Freiburger Forscher entdecken, wie Proteine zu den Kraftwerken der Zelle befördert werden Die Arbeitsgruppen von Privatdozent Dr. Thomas Becker und Prof. Dr. Nikolaus Pfanner haben gemeinsam mit weiteren Kolleginnen und Kollegen einen Mechanismus entdeckt, wie innerhalb einer Zelle Proteine zu den Mitochondrien transportiert werden. Die Forscherinnen und Forscher haben die Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Cell Reports“ publiziert. Mitochondrien führen zahlreiche lebensnotwendige Prozesse aus und produzieren die Energie für den Zellstoffwechsel, weshalb sie auch als Kraftwerke der Zelle bezeichnet werden. Defekte […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Marta Rizzi erhält Mathilde-Wagner-Preis für ihre Habilitation zur Erforschung von Defekten an Abwehrzellen Privatdozentin Dr. Marta Rizzi, Medizinerin am Universitätsklinikum Freiburg, erhält den Mathilde-Wagner-Habilitationspreis 2018, der mit 10.000 Euro dotiert ist. Rizzi leitet eine Forschungsgruppe an der Klinik für Rheumatologie und Klinischen Immunologie. In ihrer Habilitationsschrift untersuchte sie die Entwicklung von B-Lymphozyten, Abwehrzellen des Immunsystems, sowie deren Einbindung in Immunprozesse bei Patientinnen und Patienten mit angeborenen Immundefekten. Schäden in der Entwicklung von B-Zellen können zu so genannten Primären Antikörpermangelerscheinungen (PAD) […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Messmethode erlaubt es Forschenden, die Bewegung von Molekülen lange und genau zu verfolgen Das Zusammenspiel aus Struktur und Dynamik bestimmt die Funktion von Proteinen, den molekularen Werkzeugen der Zelle. Durch Fortschritte in der Elektronenmikroskopie können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Strukturinformationen inzwischen gut erfassen, jedoch ist es bisher schwer, die Proteindynamik für eine Analyse über lange Zeiträume hinweg zu messen. Ein Team um Prof. Dr. Thorsten Hugel vom Institut für Physikalische Chemie und dem Exzellenzcluster BIOSS Centre for Biological Signalling […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher entwickeln eine Kodierung, die Patienten ein natürlicheres Fühlen und Bewegen ermöglicht Prothesen nicht wie einen Fremdkörper, sondern wie einen natürlichen Arm fühlen und bewegen – diesem Ziel ist ein internationales Forschungsteam um den Freiburger Mikrosystemtechniker Prof. Dr. Thomas Stieglitz ein Schritt näher gekommen. Es hat eine spezielle Kodierung für Stromimpulse entwickelt, mit denen die Nerven im Armstumpf stimuliert werden. Das neue Verfahren ermöglicht es Patientinnen und Patienten, mit ihrer Armprothese genauer zu greifen und diese natürlicher zu bewegen. Ihre […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher zeigen, wie die Toxine des resistenten Bakteriums Clostridium difficile in Darmzellen eindringen Die Therapie bakterieller Infektionen mit Antibiotika schädigt häufig die Darmflora und führt zu Durchfall und Darmentzündungen. Oftmals sind Bakterien mit dem Namen Clostridium difficile, die gegen Antibiotika resistent sind, dafür verantwortlich. Eine Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Dr. Klaus Aktories vom Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Universität Freiburg hat in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Andreas Schlosser vom Rudolf-Virchow-Zentrum in Würzburg gezeigt, wie die giftigen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher entwickeln neuartige biohybride Systeme, die Informationen verarbeiten und Funktionen ausüben können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Freiburg haben Materialsysteme entwickelt, die aus biologischen Komponenten und Polymermaterialien bestehen und in der Lage sind, Informationen wahrzunehmen und zu verarbeiten. Damit können diese so genannten biohybriden Systeme bestimmte Funktionen ausüben: beispielsweise Signalpulse zählen, um bioaktive Moleküle oder Wirkstoffe zum richtigen Zeitpunkt freizusetzen, oder Enzyme und kleine Moleküle nachweisen – etwa Antibiotika in Milch. Die interdisziplinäre Gruppe hat ihre Ergebnisse in den führenden […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Nanokristalle beeinflussen die Differenzierung von Stammzellen während der Knochenbildung
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Freiburg und Basel haben einen Hauptschalter für die Regeneration von Knochengewebe identifiziert. Pro…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Team um Freiburger Molekularmedizinerin entdeckt neuen Krankheitsmechanismus in den Mitochondrien
Dr. Nora Vögtle, Leiterin einer Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe am Institut für Biochemie und Molekulare Medizin der Universität Freiburg, hat mit ihrem Te…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Aufnahme von Nanomedikamenten in Krebszellen kann durch Änderung einer Membraneigenschaft gesteuert werden
Nanomedikamente lassen sich in kranke Zellen einschleusen, um dort ihren Wirkstoff freizusetzen. Krebszellen jedoch haben Membranen mit ver…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein Team mit Freiburger Forschenden hat einen neuen Mechanismus zur Regulation der Proteinsynthese entdeckt
Mitochondrien, am besten bekannt für ihre Rolle als Zellkraftwerke, erfüllen viele lebensnotwendige Aufgaben in der Zelle. In den Mitochondrie…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Freiburger Forscher entschlüsseln erstmalig den Atlas der Genregulatoren in menschlichen Herzzellen
Die Information für den Aufbau von Körperzellen wird im Erbgut – in der DNA – gespeichert. Hier findet man alle Baupläne für die mehr als 20.000 versc…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die dreidimensionale Faltung der DNA gibt bei der Bildung von Herzmuskelzellen wichtige epigenetische Mechanismen vor
Während sich eine Herzstammzelle zu einer Herzmuskelzelle differenziert, organisiert sich die dreidimensionale Faltung der DNA neu – …
Weiter zum ausführlichen Bericht →