In dem nun vorliegenden Update der Leitlinie „Fetale Wachstumsrestriktion“ (ehemals „Intrauterine Wachstumsrestriktion“) werden unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) wissenschaftliche Fachinformation…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die neuesten Erkenntnisse aus dem Fachgebiet der Frauenheilkunde werden auf dem nur alle zwei Jahre stattfindenden DGGG-Kongress vorgestellt und diskutiert. Das diesjährige Motto lautet: „Frauengesundheit am Puls der Zeit“. Im Namen des DGGG-Vorstands …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Mit der S2k-Leitlinie „Uterine Sarkome“ werden Patientinnen über die Diagnostik, Therapie sowie Nachsorge der Sarkomart aufgeklärt. Nun wurde unter Federführung der DGGG, OEGGG und SGGG eine Aktualisierung der Handlungsempfehlungen vorgenommen.
Berlin,…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die neue AWMF-Leitlinie „Früher Schwangerschaftsverlust im 1. Trimenon“ legt diagnostische Ansätze und aktuelle Behandlungsoptionen von frühen Schwangerschaftsverlusten dar. Ziel ist es, die Versorgung der von einer Fehlgeburt oder einer Eileiterschwan…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Nach der Veröffentlichung des Berichts der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin kommentiert die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) die Pläne zur Neuregulierung des Schwangerschaftsabbru…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Unter dem Motto „Gemeinsam stark für die Frauengesundheit – Zukunftssichere
flächendeckende Strukturen für Geburtshilfe, Gynäkologie und Endokrinologie“ nutzten Fachvertretende aus der Frauenheilkunde den Parlamentarischen Abend 2024 in Berlin, u…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Endometriose ist eine gutartige, für Betroffene aber sehr schmerzhafte Erkrankung und betrifft derzeit ca. 10 bis 15 Prozent der Frauen in der reproduktiven Lebensphase. Bis zur Diagnose müssen diese in Deutschland und Österreich allerdings durchschnit…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Mit der neuen AWMF-Leitlinie zu fetaler Überwachung in der Schwangerschaft auf S3-Niveau wurden erstmalig relevante Daten zur Durchführung einer Dopplersonografie oder eines CTG im Falle von Low-risk-Schwangerschaften gebündelt und eine fundierte Handl…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Gemeinsame Fachempfehlung
Eine Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG), der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin e.V. (DGPM), der Deutschen Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin e.V. (DGPGM)…
Weiter zum ausführlichen Bericht →