Nach akuten SARS-CoV-2-Infektionen können verschiedene Beschwerden sowie auch neurologische Symptome persistieren. Die neurologischen Post-COVID-Ambulanz an der Charité wertete erste Patientendaten aus: Mit über 70% waren kognitive Beeinträchtigungen a…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
20 Jahre vor einer Parkinson-Diagnose können bereits erste Frühsymptome (Prodromi) auftreten. In einer großen Kohortenstudie [1] waren dies ein gastroösophagealer Reflux, sexuelle Funktionsstörungen und Geschmacks- und Geruchsstörungen.
Pathogenetisch …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Ziel einer optimalen Migräneprophylaxe ist eine zielgerichtete, wirksame und möglichst personalisierte („passgenaue“) Therapie. Die Wahl der Medikamente richtet sich dabei nach individuellen Faktoren wie Verträglichkeit bzw. Nebenwirkungen und indi…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei MS handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS, Gehirn und Rückenmark), die unbehandelt in zunehmenden Behinderungen resultiert. Moderne antientzündliche Immuntherapien (DMT/„disease-modifying…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Studie aus Schottland zeigt [1], dass Profifußballspieler gegenüber der Allgemeinbevölkerung ein 3,5-mal höheres Risiko haben, im späteren Leben eine neurodegenerative Erkrankung zu entwickeln. Spieler in Verteidigungsposition hatten sogar ein fün…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine neue GBD-Studie (Global Burden of Diseases) [1] zeigt weltweit eine dramatisch ansteigende Schlaganfall-bedingte Krankheitslast. Bemerkenswert ist vor allem der relative Anstieg in jüngeren Altersgruppen unter 70 Jahren. Generell gehen 87% der Sch…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die spinale Muskelatrophie Typ 1 (SMA1) ist eine angeborene neurologische Erkrankung mit schwerer Muskelschwäche und Muskelschwund (Muskelatrophie). Unbehandelt erreichen die betroffenen Kinder kaum das dritte Lebensjahr. Seit wenigen Jahren sind jedoc…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Vor wenigen Stunden erschien im „The New England Journal of Medicine“ eine wegweisende Arbeit [1] der Charité-Universitätsmedizin, der Universitätsmedizin Greifswald und des IGNITE-Netzwerks*. Darin wird eine Fallserie berichtet, in der sich Betroffen…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Kürzlich wurde die aktualisierte Leitlinie für die chronische inflammatorische demyelinisierende Polyradikuloneuropathie (CIDP) der EAN (European Academy of Neurology) und PNS (Peripheral Nerve Society) publiziert [1]. Die CIDP, die zu Extremitäten- un…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine an 120.000 US-Veteranen durchgeführte retrospektive Studie [1] zeigte, dass regelmäßige Grippeimpfungen (mehr als 6 Impfungen binnen 80 Monaten) das Demenzrisiko signifikant um 12 Prozent reduzierten. Auch gibt es dazu einen plausiblen pathophysi…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Heute wurde die aktualisierte S2k-Leitlinie für die Diagnostik und Therapie von Gliomen (Hirntumoren) im Erwachsenenalter auf dgn.org und bei der AWMF veröffentlicht [1]. Die unter der Federführung von Prof. Dr. Wolfgang Wick, Heidelberg, aktualisierte…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Im Zusammenhang mit COVID-19-Impfungen kann es in sehr seltenen Fällen zu Komplikationen kommen. Gestern berichtete die US-Times [1] unter Berufung auf das nationale „Vaccine Adverse Event Reporting System (VAERS)“ von 100 Fällen eines Guillain-Barré-S…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Nach COVID-19-Impfung wurden, wenn auch sehr selten, zerebrale Sinus- und Venenthrombosen beobachtet. Es konnte bereits gezeigt werden, dass bestimmte Impfstoffe bei den Betroffenen eine Autoantikörperbildung gegen Thromboyzyten auslösen. Eine neue Stu…
Weiter zum ausführlichen Bericht →