Beiträge von: Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ)

Beiträge: 36

Zum Schutz aller Beteiligten und zur Unterstützung der deutschlandweiten Sicherheitsmaßnahmen zur Verlangsamung der Verbreitung des Coronavirus und der Erkrankung COVID-19 haben sich die klinischen Studienteams des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) darauf verständigt, vorübergehend die Durchführung der klinischen Studien zu stoppen. Anhand der bisherigen Erkenntnisse geht die Deutsche Diabetes Gesellschaft davon aus, dass für Menschen mit Diabetes, die gut eingestellte Blutzuckerwerte und keine Begleit- und Folgeerkrankungen aufweisen, bislang keine höhere Gefahr als bei einem herkömmlichen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Das für eine Laufzeit von drei Jahren geförderte Forschungsprojekt zielt darauf ab, in einer präklinischen Stufe eine neue Klasse von Peptiden zu entwickeln. Diese sollen über einen spezifischen Signalweg die Insulinsekretion auslösen und gleichzeitig pankreatische Betazellen schützen und die Instabilität atherosklerotischer Plaques verhindern. „Mit Hilfe von In-vitro-Studien werden wir die Wirkungsmechanismen ausgewählter Peptide untersuchen und die Signalauslösung in verschiedenen Zelltypen analysieren“, erklärt Prof. Dr. Michael Roden, Wissenschaftlicher Direktor und Vorstand des DDZ. „Ein hoch-innovatives Projekt, das am Ende der Laufzeit, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Welche Ernährungsfaktoren spielen bei der Vorbeugung von Typ-2-Diabetes eine Rolle? – Und wie hoch ist die Aussagekraft dieser Studienergebnisse? Dies fasst nun eine wissenschaftliche Übersichtsarbeit im British Medical Journal zusammen. Das Forscherteam um Dr. Sabrina Schlesinger, Leiterin der Nachwuchsforschergruppe Systematische Reviews am Deutschen Diabetes-Zentrum, führte hierfür eine umfassende Literatursuche zum Thema Ernährung und Typ-2-Diabetes durch. Zu diesem Zweck wurden alle Metaanalysen (= Zusammenfassung von Studien zu einer Forschungsfrage mit gemeinsamer Betrachtung der Ergebnisse) zu diesem Thema systematisch zusammengetragen und die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Aktuelle Studien liefern Hinweise auf eine neue Betrachtung der bekannten Diabetes-Klassifizierung in Hinblick auf unterschiedlich hohe Risiken für Diabetes-assoziierte Komplikationen. Forscher des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) und ihre Partner vom Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) und der Universität Lund in Schweden haben nun verschiedene Cluster identifiziert, die die Aufteilung des Diabetes in Sub-Typen ermöglichen. Zwei dieser Untergruppen weisen bereits nach der Diabetes-Diagnose ein höheres Risiko für Fettlebererkrankungen und diabetische Neuropathie auf. Entsprechend dem Konzept der Präzisionsmedizin verdeutlichen diese Ergebnisse die Notwendigkeit […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Düsseldorf (DDZ) – Aktuelle Studienergebnisse zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (KiGGS-Studie) zeigen, dass 15,4 Prozent der Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 3 und 17 Jahren in Deutschland übergewichtig sind. Besonders Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien sind gefährdet, Übergewicht bzw. Adipositas zu entwickeln. Aufgrund dieses erhöhten Übergewichts- bzw. Adipositas-Risikos liegt ein besonderer Fokus des Programms „FreizeitFit4Kids“ des RIN Diabetes auf der Gruppe der sozial benachteiligten Kinder und Jugendlichen sowie Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Das Programm „FreizeitFit4Kids“ […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Das Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) hat in einer offiziellen Eröffnungsveranstaltung sein neues Kompetenzzentrum für Innovative Diabetes Therapie (KomIT) mit acht Partnern eröffnet. Das Konsortium aus Industrie und universitärer Forschung will zielgerichtet die Entwicklung neuer Therapien des Diabetes vorantreiben. Ziel des vom DDZ koordinierten Zentrums ist die effiziente Translation innovativer Forschungsergebnisse in die klinische Anwendung zur Verbesserung des Diabetesmanagement von Patienten. Das Projekt wird in den nächsten drei Jahren mit Mitteln des Landes NRW und der EU in Höhe von rund 3,5 […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft hat Professor Christian Herder vom Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) mit der Menarini-Projektförderung im Rahmen des Diabetes Kongresses in Berlin ausgezeichnet. Der Arbeitsgruppenleiter „Inflammation“ am Institut für Klinische Diabetologie (DDZ) und Wissenschaftler an der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie (Med. Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) erhielt die Auszeichnung für sein Projekt „Prävalenz, Determinanten und Risikofaktoren von Sarkopenie bei Patienten mit kürzlich diagnostiziertem Typ-1-Diabetes und Typ-2-Diabetes“. Eine Sarkopenie bezeichnet den zunehmenden Abbau von Muskelmasse, Muskelkraft und Muskelfunktion. Sie tritt nicht nur […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Aktuell leben je nach Schätzung mindestens 7,2 Prozent der Bevölkerung in Deutschland mit einer Diabetes-Erkrankung, die meisten davon mit Typ-2-Diabetes. Die Zahl der Erkrankten wird in den kommenden zwei Jahrzehnten deutlich ansteigen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Deutschen Diabetes Zentrum (DDZ) in Düsseldorf und des Robert Koch-Instituts (RKI) in Berlin prognostizieren, dass in 20 Jahren bis zu zwölf Millionen Menschen in Deutschland an Typ-2-Diabetes erkrankt sein könnten. Dies entspräche einem Anstieg um bis zu 77 Prozent im Zeitraum 2015 bis 2040. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Viele Menschen mit Diabetes nehmen das Diabetesmedikament Metformin ein, um ihre Blutglukosewerte zu verbessern. Ein Team aus Wissenschaftlern am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) hat herausgefunden, dass Metformin bei Menschen, die neu an Typ-2-Diabetes erkrankt sind und eine bestimmte Variante des GLUT-2-Gens tragen, den Blutglukosespiegel stärker absenken kann als bei Menschen ohne diese Variation. Düsseldorf (DDZ) – In einer Studie des Metformin Genetics (MetGen) Konsortiums mit mehr als 13.000 Diabetespatienten hat sich gezeigt, dass eine bestimmte Variation im Glukosetransporter-Gen GLUT-2 bei einer […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Oftmals ist es für Menschen mit Diabetes schwierig, Informationen zu relevanten Angeboten in ihrer direkten Umgebung zu finden. Das Regionale Innovationsnetzwerk (RIN) Diabetes möchte diese Lücke schließen und bietet Betroffenen, Angehörigen und der interessierten Öffentlichkeit den Wegweiser Diabetes an. Diese kostenlose Informationsbroschüre gibt der Zielgruppe einen schnellen und einfachen Überblick zu Angeboten, Ansprechpartnern und Adressen im Großraum Düsseldorf. Neben der Broschüre bietet das RIN Diabetes ergänzend eine Online-Variante (www.rin-diabetes.de/wegweiser) an. Düsseldorf (DDZ) – In Nordrhein-Westfalen leben derzeit rund eine Million […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Epidemiologische Studien haben gezeigt, dass der Verzicht auf ein Frühstück mit einem Risiko für Typ-2-Diabetes verbunden ist. Allerdings konnte bislang nie nachgewiesen werden, in welchem Zusammenhang dies mit Adipositas zusammen hängt. Adipositas ist ein bedeutender Risikofaktor für das Auftreten von Typ-2-Diabetes. Es konnte gezeigt werden, dass adipöse Menschen im Vergleich zu Normalgewichtigen häufiger auf das Frühstück verzichten. Darüber hinaus wird der Frühstücksverzicht mit einer Zunahme des Gewichts diskutiert. Das Forscherteam um Dr. Sabrina Schlesinger, Leiterin der Nachwuchsforschergruppe Systematische Reviews am […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Leber ist eines der wenigen menschlichen Organe, die sich innerhalb weniger Wochen komplett regeneriert, wenn mehr als die Hälfte des Organs entfernt wird. Die Ursache für diese Fähigkeit ist bislang unzureichend verstanden. Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs SFB 974 konnten Wissenschaftler/innen aus dem Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ), Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität (HHU) Düsseldorf um Prof. Eckhard Lammert, zusammen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der HHU und des Universitätsklinikums Düsseldorf (UKD) nun erstmals zeigen, dass ein verstärkter Blutfluss durch die kleinen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →