Forschungsergebnisse unterstreichen Beteiligung des Immunsystems des Gehirns
München, Forschende des DZNE und des LMU Klinikums München präsentieren im Fachjournal Science Translational Medicine neue Erkenntnisse zu den Mechanismen von „Niemann-Pick Ty…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschungsprojekt soll zu guter medizinischen Versorgung beitragen
Rostock, Eine jüngst gestartete Studie unter Federführung des DZNE geht der Frage nach, ob Patientinnen und Patienten mit „Demenz unklarer Ursache“ von einer Untersuchung des Gehirns mi…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Untersuchung mit Daten aus Deutschland und Spanien eröffnet neue Diagnosemöglichkeiten
Bonn. Forschende des DZNE zeigen in einer Studie mit 991 Erwachsenen, dass sich die häufigsten Formen von Frontotemporaler Demenz (FTD) sowie die Nervenerkrankungen …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
DZNE koordiniert EU-geförderte Studie
Bonn, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bonn, Berlin und Mailand wollen unter Federführung des DZNE den Ursachen neurologischer Beschwerden auf den Grund gehen, die im zeitlichen Zusammenhang einer Infek…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Blutuntersuchung soll künftig helfen, Alzheimer zu diagnostizieren – bislang sind dafür aufwendige Tests erforderlich. Mit Big-Data-Methoden und viel Handwerk suchen Forschende am DZNE nach auffälligen Mustern im Blut von Kranken.
Das Rätsel ist i…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschende sehen antike Gene als mögliche Ziele für die Behandlung von Demenzerkrankungen
Genetische Überreste von Viren, die im menschlichen Erbgut natürlicherweise vorkommen, könnten für den Verlauf neurodegenerativer Erkrankungen von Bedeutung sein….
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Digitaltechnik automatisiert Beurteilung des Schweregrades
Forschende des DZNE und des Universitätsklinikums Bonn haben gemeinsam mit dem Berliner Unternehmen PeakProfiling GmbH ein computerassistiertes Verfahren entwickelt, das den Schweregrad von Spr…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Drei Ansätze, die im Ruf stehen, Alterungsprozesse zu verlangsamen, haben sich als wirkungslos erwiesen. Für ihre Untersuchung entwickelten Forschende ein neues Verfahren, mit dem sich die Alterung von Organismen messen lässt.
In einer neuen Studie hab…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschende des DZNE entdecken Zusammenhang zwischen dem Protein Medin und der Alzheimer-Erkrankung
In den Blutgefäßen des Gehirns von Alzheimer-Patienten lagert sich zusammen mit dem Protein Amyloid-β auch das Protein Medin ab. Diese sogenannte Co-Aggr…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein Arzneimittel aus der Immuntherapie könnte das Fortschreiten der schweren neurodegenerativen Erkrankung verlangsamen.
Ein Medikament, das unter anderem zur Behandlung von Immunkrankheiten verwendet wird, könnte künftig Patienten mit der unheilbaren …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei neurodegenerativen Erkrankungen verändert sich schleichend auch die Sprache der Patienten. Schon leichteste Veränderungen können dank der Hilfe von Künstlicher Intelligenz künftig zur Grundlage für eine Diagnose werden.
Mit Hilfe von Sprachtests so…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Interview mit Dr. Anne Maass über ihre Forschung.
Dr. Anne Maass forscht zu Super-Agern. Das sind Menschen, deren Gedächtnis bis ins hohe Alter hervorragend funktioniert. Ein Gespräch über Risikofaktoren, ihre aktuelle Forschung – und darüber, was die …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein Forschungsverbund untersucht unter Federführung des DZNE, ob sich mit Hilfe von Bluttests eine Alzheimer-Erkrankung diagnostizieren und vorhersagen lässt. Dafür werden mehr als 3.000 Blutproben analysiert.
Eine neue Untersuchungsmethode könnte die …
Weiter zum ausführlichen Bericht →