Prüfverfahren simuliert Filterwirkung der „Blut-Hirn-Schranke“
Forschende des DZNE präsentieren im Fachjournal „Biomaterials“ eine neuartige Methode zur Wirkstoffprüfung, die bei der Entwicklung von Medikamenten gegen neurodegenerative Erkrankungen hel…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Schon leichte körperliche Aktivität wirkt sich positiv auf das Gehirn aus. Das konnten Forschende des DZNE um Dr. Dr. Ahmad Aziz aus Untersuchungen von 2.550 Teilnehmenden der Bonner „Rheinland Studie“ zeigen. Bestimmte Bereiche des Gehirns sind demnac…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neuartige Methode der Datenanalyse hilft bei der Erkennung verborgener Krankheitsmechanismen
Die Genesung nach schwerem COVID-19 wird durch den allmählichen Rückgang bestimmter weißer Blutkörperchen und Veränderungen in der molekularen Steuerung des Im…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Erkenntnisse über subjektive Beeinträchtigungen der geistigen Leistungsfähigkeit
Subjektive Gedächtnisstörungen in Verbindung mit auffälligen Werten des Eiweißstoffes Beta-Amyloid im Nervenwasser sind ein starkes Indiz für eine sich entwickelnde A…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Aktuelle Befunde geben Anti-Amyloid-Therapien Rückendeckung
Im Zuge einer Alzheimer-Erkrankung sammeln sich die Eiweißstoffe „Amyloid“ und „Tau“ im Gehirn. Eine Studie des DZNE mit mehr als 200 Teilnehmenden liefert jetzt Erkenntnisse über das Zusammen…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Stärkung der Abwehrkräfte des Gehirns könnte helfen, die Erkrankung zu bekämpfen
Bei Menschen mit einer genetischen Veranlagung für Alzheimer beginnen die Immunzellen des Gehirns – die „Mikroglia“ – bis zu zwei Jahrzehnte vor dem Auftreten von Symptome…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschende der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) haben zwischen den Dimensionen von Netzhautstrukturen und denen des Gehirns einen engen Zusammenhang festgestellt. Sie …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Befunde von Forschenden aus München stützen die These, dass hyperaktive Immunzellen des Gehirns im Zuge neurodegenerativer Erkrankungen schützend wirken können. Ein Team aus Fachleuten des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), d…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hinweise auf Schädigungen und auch neuroprotektive Prozesse lange bevor sich Symptome von Demenz bemerkbar machen
Schon lange vor dem Auftreten von Demenz gibt es Anzeichen für eine erhöhte Aktivität des Immunsystems des Gehirns. Zu dieser Einschätzung…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei der Interpretation bestimmter Hirnscans ist Umdenken angesagt
Zu Beginn einer neurodegenerativen Erkrankung nehmen die Immunzellen des Gehirns – die „Mikroglia“– den Zuckerstoff Glukose in weitaus größerem Umfang auf als bislang angenommen. Zu dies…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschende des DZNE und der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben im Blut Moleküle aufgespürt, die auf eine bevorstehende Demenz hindeuten können. Ihre Befunde, die sie im Fachjournal „EMBO Molecular Medicine“ vorstellen, stützen sich auf Untersuch…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
DZNE koordiniert internationales Forschungsprojekt zur Ultrahochfeld-MRT
Fachleute für Magnetresonanztomographie (MRT) des DZNE optimieren im Rahmen eines internationalen Projekts die Steuerung von MRT-Scannern, um feinere Details des menschlichen Gehi…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das DZNE leitet ein internationales Vorhaben mit dem Ziel, das Testen auf kognitive Störungen europaweit zu vereinheitlichen. Eine solche Harmonisierung würde zur Früherkennung von Demenz beitragen und den Vergleich von Daten aus verschiedenen klinisch…
Weiter zum ausführlichen Bericht →