ETH-Forschende klären auf, was geschehen kann, wenn Zellen ihre normale Grösse überschreiten und seneszent werden. Die neuen Erkenntnisse könnten helfen, Krebstherapien zu optimieren.<
In Kürze
Wachsen Zellen in Zellkulturen während einer Behandlu…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Erregungszustand des Gehirns ist der Schlüssel zu vielen stressbedingten Erkrankungen oder Angststörungen. ETH-Forschende haben nun einen Weg gefunden, wie man diesen mit einer neuen Biofeedback-Methode beeinflussen kann.
Unsere Pupillen sind ein…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wie führt man ein seit 100 Jahren bestehendes Diagnoseverfahren ins digitale Zeitalter? Zwei Forschende der ETH und Universität Zürich entwickeln eine Roboterplattform, die dank schneller Quantifizierung von Gewebeproben in ihrer Gesamtheit eine genaue…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In Kürze
Mit gezielten Intervallen von ultrakurzen Tönen stimulieren Forschende der ETH Zürich und des Universitätsspitals Zürich das Gehirn im Tiefschlaf.
Die Stimulation verbessert die Auswurf-Leistung und Relaxation der linken Herzkammer.
Eine sol…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschende der ETH Zürich, der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich haben mit maschinellem Lernen eine innovative Methode entwickelt. Ihr Ansatz kann vorhersagen, wie einzelne Zellen auf bestimmte Behandlungen reagieren. Er ermöglicht …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Risiko von tödlichen Hitzewellen ist in den vergangenen zwanzig Jahren bereits stark gestiegen. In Zukunft werden solche Extreme häufiger und die hitzebedingte Übersterblichkeit wird zunehmen. Europa ist davon besonders betroffen, wie ETH-Forschen…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
«We will rock you»: ETH-Forschende entwickeln einen Gen-Schalter, der durch das gezielte Abspielen bestimmter Rock- und Popsongs die Insulinausschüttung von Designerzellen auslöst.
In Kürze
Forschende nutzen zum ersten Mal Musik, darunter Queens We…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Durchfall erregende Salmonellen können alternative Nahrungsquellen nutzen und im Darm gedeihen, auch wenn dieser bereits von einem eng verwandten Stamm besiedelt wird, wie ETH-Forschende berichten. Das begünstigt den Austausch von Antibiotikaresistenz…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Mit einer neuen Methode lassen sich auf sichere Weise grosse Mengen an Muskel-Stammzellen in Zellkultur gewinnen. Das ist eine Verheissung für Patient:innen mit Muskelerkrankungen. Und für alle, die gerne Fleisch essen, aber keine Tiere töten möchten….
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die ETH-Molekularbiologin Mandy Boontanrart erforscht Gentherapien, die häufig vorkommende genetisch bedingte Blutarmutserkrankungen beheben könnten. Für sogenannte beta-Hämoglobinopathien hat sie jetzt einen vielversprechenden Lösungsansatz entwicke…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Erreger von Harnwegsinfekten werden gegen die eingesetzten Antibiotika zunehmend resistent. ETH-Forschende haben nun einen Schnelltest und einen neuen Therapieansatz entwickelt, der auf bakterienbefallenden Viren, sogenannten Phagen, basiert.
Ba…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Tägliches Meditieren führt dazu, dass Menschen weniger dazu neigen, negative Information zu vermeiden. Dies zeigt eine neue Studie eines Forschungsteams mit Beteiligung der ETH Zürich. Wer kluge Entscheidungen treffen will, informiert sich am besten umfassend über ein Thema und wägt Vor- und Nachteile nüchtern ab. Soweit die Theorie. Das Problem: In der Praxis halten wir uns oft nicht daran. Aufgrund von kognitiven Verzerrungen, im Fachjargon auch unter dem englischen Begriff Biases bekannt, neigen viele Menschen dazu, potenziell negative Informationen auszublenden, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschende der ETH Zürich analysierten die Epidemie des Vogelgrippe-Stamms H7N9, zu welcher es 2013 bis 2017 in China kam. Neue genetische Stammbäume helfen, in Zukunft Vogelgrippe-Epidemien besser zu überwachen.
Das Wichtigste in Kürze
An der Vogel…
Weiter zum ausführlichen Bericht →