Die Parkinson-Krankheit beginnt kaum merklich im Gehirn und wirkt sich nach und nach auf den ganzen Körper aus. Forscher:innen haben in einer Langzeitstudie Muster gefunden, wie sich über die Jahre das regionale Gehirnvolumen verändert. Die Studie ist …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Antibiotika helfen nicht gegen Viren – oder doch!? In einer aktuellen Studie zeigen Larissa Kever und Aël Hardy et al. aus der Arbeitsgruppe von Prof. Julia Frunzke am IBG1, dass verschiedene Aminoglycosid-Antibiotika ihre Produzenten effizient vor Vir…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Künstliche Intelligenz hat in der Medizin bereits Einzug gehalten: Smarte Algorithmen unterstützen Ärztinnen und Ärzte bei der Diagnose. Auch in den Neurowissenschaften kann selbstlernende Software allein anhand von Gehirnscans Rückschlüsse auf persönl…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Oxytocin ist als „Kuschel- und Bindungshormon“ bekannt. Es stärkt das soziale Miteinander, fördert Vertrauen und Empathie. Die Reaktionen werden durch die Bindung des Hormons an den Oxytocin-Rezeptor im Gehirn hervorgerufen. Forschende der Universität…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das eine fehlerhafte Proteinbildung in Zusammenhang mit der Entstehung von bestimmten psychiatrischen Erkrankungen steht, haben jetzt erstmals Wissenschaftler:innen des Forschungszentrums Jülich und der Heinrich-Heine-Universität (HHU) Düsseldorf in ei…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
DNAzyme sind hochpräzise Biokatalysatoren, die gezielt ungewollte RNA-Moleküle zerstören. Für den medizinischen Einsatz gibt es aber noch eine große Hürde. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit dem Forschu…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Forschungsprojekt CroMa sucht 1.500 Proband:innen für Experimente mit Fußgänger:innen, die vom 8. bis zum 11. Oktober in der Mitsubishi Electric HALLE in Düsseldorf stattfinden sollen. Nachdem die Versuche im März letzten Jahres aufgrund der aufkom…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Kleine Zusammenlagerungen von Proteinen, sogenannte Aβ-Oligomere, gelten als Hauptverdächtige für die Entstehung der Alzheimer-Demenz. Wo und unter welchen Bedingungen sie entstehen, ist bislang jedoch noch unklar. Forschende der Heinrich-Heine-Univers…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Jena, der Hochschule Schmalkalden, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und des Forschungszentrums Jülich konnten den Schaltvorgang eines Membranrezeptors entschlüsseln, der in Riechneuronen vorko…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) legt am Montag, 9. August 2021, den ersten Teil seines neuen Sachstandsberichts vor, der den wissenschaftlichen Kenntnisstand zu den naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Biokompatible Eisenoxid-Nanopartikel (engl. „iron oxide nanoparticles“, kurz (IONPs)) besitzen großes Potential für biomedizinische Anwendungen, sowohl für bildgebende als auch für therapeutische. Raschere Fortschritte bei der Erforschung von IONPs ver…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Spätestens, seit die ersten mRNA-Impfstoffe gegen das SARS CoV2-Virus in Deutschland zugelassen sind, ist der Begriff mRNA auch über Fachkreise hinaus bekannt. Weniger bekannt ist, dass sich mit Hilfe der „Boten-RNA“ (engl. „messenger…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Folge der Corona-Pandemie sind weltweit Einschränkungen der Mobilität. Das hat Auswirkungen auf die Schadstoffbelastung der Atmosphäre. Forschende in aller Welt nutzen die einmalige Chance für Messungen, sammeln Daten und veröffentlichen Untersuch…
Weiter zum ausführlichen Bericht →