Mona Weiß ist neue Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Im Operationssaal sollte jeder Handgriff sitzen, Abläufe müssen stimmen, Teamwork ist gefragt. Was aber, wenn dem Team ein Fehler unterl…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „nature4HEALTH“ hat jüngst ihre Arbeit aufgenommen. Das Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Universitätsklinikums Jena entwickelt ganzheitliche naturstoffbasierte Therapieansätze für die Behandlun…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Studie der Uni Jena, des Instituts für nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft und des Kompetenzclusters „nutriCARD“ über den Zusammenhang von Fehlernährung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Jena (Uni/US) In Europa sterben jedes Jahr 1,55 …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschungsteam des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Uni Jena klärt Regulationsmechanismen kleiner RNA-Moleküle auf, die bei Virusinfektionen von Bakterien eine entscheidende Rolle spielen
Viren brauchen Wirte. Ob Masern, Grippe oder Co…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine internationale Studie, an der die Friedrich-Schiller-Universität Jena federführend beteiligt ist, deutet darauf hin, dass Achtsamkeits- oder Gesundheitsselbstmanagementprogramme älteren Menschen mit Gedächtnisproblemen dabei helfen, ihr geistiges …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine auf resistenter Stärke basierende Ernährungsweise fördert eine günstige Zusammensetzung des Darmmikrobioms bei Fettleibigen. Dies führt zu einer Gewichtsreduzierung sowie positiven gesundheitlichen Effekten, darunter eine verbesserte Insulinsensit…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Jenaer Forschende decken neuen Mechanismus zur Regulation der Zellteilung im bakteriellen Krankheitserreger Klebsiella auf
Klebsiella pneumoniae ist einer der häufigsten und gefährlichsten bakteriellen Krankheitserreger, der im Menschen Infektionen des…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Rekonstruktion eines 1.300 Jahre alten Phagen-Genoms zeigt Ähnlichkeiten zu modernem, Darmbakterien befallenden Virus
Viren passen sich schnell an neue Bedingungen an, was mit einer Veränderung ihres Genoms einhergeht. Das gilt auch für eine spezielle …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Internationales Forschungsteam zeigt, wie resistente Stärke das Fortschreiten der Stoffwechselstörung verlangsamen kann
Bei der Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) könnte resistente Stärke als Präbiotikum künftig eine wichtige…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Internationales Forschungsteam klärt Wirkmechanismus von Cannabinoiden bei Entzündungen auf
Es ist eine umstrittene Entscheidung, die die Bundesregierung vor einigen Tagen getroffen hat: Erwerb und Besitz von geringen Mengen Cannabis sollen künftig str…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschungsgruppe am Institut für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena gibt Studie über Wechselspiel von Kupfer und Selen im Körper heraus Jena (Uni/sl) Das Spurenelement Selen ist unverzichtbar für den menschlichen Körper und das Gehirn. „Der menschliche Organismus benötigt Selen unter anderem für das Immunsystem und die Funktion der Schilddrüse“, sagt Dr. Maria Schwarz von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Ernährungswissenschaftlerin vom Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie hat gemeinsam mit Prof. Dr. Anna P. Kipp und Caroline E. Meyer untersucht, welche Korrelationen es zwischen den Spurenelementen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Internationale Studie verbessert Verständnis der Blutverträglichkeit von Materialien Etwa 25.000-mal im Jahr werden Menschen in Deutschland künstliche Herzklappen eingesetzt, weil die natürlichen Herzklappen – etwa durch eine Infektion – geschädigt sind. Die mechanischen Herzklappen bestehen u. a. aus Titanoxid und halten viele Jahre. Weil Blut dazu neigt, im Kontakt mit diesen Materialoberflächen zu gerinnen, besteht jedoch die Gefahr, dass sich auf der Oberfläche der mechanischen Herzklappen Blutgerinnsel bilden. Das kann lebensbedrohlich werden, wenn sich diese Blutgerinnsel von den Materialien lösen. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein Forschungsteam der Universität Jena entdeckt einen molekularen Mechanismus, mit dem sich Entzündungen auflösen und die Geweberegeneration fördern lassen – und das möglicherweise ohne Nebenwirkungen. Den molekularen „Schalter“ legt dabei ein Naturst…
Weiter zum ausführlichen Bericht →