Beiträge von: Gesellschaft Deutscher Chemiker

Beiträge: 38

Überraschend hohe und spezifische antibakterielle Wirkung bei einem wasserlöslichen phosphorhaltigen Polymer Künstliche Polymere können nur dann antibiotisch wirken, wenn ihr Grundgerüst sowohl wasserabweisende als auch wasserlösliche Regionen enthält. Diese etablierte Modellvorstellung stellt jetzt eine Arbeit von kanadischen Forschern auf den Kopf: In ihrer Publikation in der Zeitschrift Angewandte Chemie zeigen die Wissenschaftler, dass ein phosphorhaltiges Polymer ohne wasserabweisende Kohlenwasserstoffketten hervorragende bakterizide Eigenschaften hat. Die bisherigen Strategien zu Polymeren in der Antibiotikaforschung muss daher möglicherweise neu bewertet werden. Der Bedrohung durch […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Bestimmte Kräuterinhaltsstoffe können Krebs verursachen, sie sind in Tees und Honig nachweisbar. Eine Risikoeinschätzung ist aber schwierig: Die aufwendige Analytik dieser Alkaloide und ihr teilweise ungeklärtes Verhalten in Lebensmitteln komplizieren die Suche nach einer verlässlichen Analysemethode. Wie die Pflanzeninhaltsstoffe in die Nahrungskette gelangen und auf welchem Stand die Risikobewertung ist, steht in den „Nachrichten aus der Chemie“. Kräutertees und Honig können mit pflanzlichen Schadstoffen belastet sein: mit Pyrrolizidinalkaloiden (PA) und deren N-Oxiden (PANO). Diese Alkaloide kommen weltweit vor, also auch […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Das Treibhausgas Fluoroform fällt als industrieller Abfall aus der Teflonherstellung an und ist kostspielig zu entsorgen. Weitaus besser wäre, es für Arzneien oder Industriechemikalien zu nutzen. Dies ist wegen seiner geringen Reaktivität jedoch schwierig. Durchflusschemie ist die Lösung: Wie sich Fluoroform in einem kontinuierlichen Prozess als Rohstoff für Chemikalien, etwa den Arzneistoff Eflornithin gegen die Afrikanische Schlafkrankheit nutzen lässt, steht in den „Nachrichten aus der Chemie“. Etwa 20.000 Tonnen Fluoroform entstehen jährlich als Abfall bei der Teflonproduktion. Da Fluoroform ein […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Lichtregulierte reversible Anordnung von Mikrotubuli durch Paclitaxel-modifiziertes Cyclodextrin
Eine Kombination aus natürlichen Mikrotubuli und künstlichen makrozyklischen Rezeptoren ermöglicht eine durch Licht gesteuerte, reversible Aggregation der…

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Serum-Albumin als natürlicher Transporter für den Lipid-konjugierten antineoplastischen Wirkstoff Floxuridin
Wie kann die vorzeitige Ausscheidung eines Wirkstoffs oder sein enzymatischer Abbau bei Therapien mit systemischer Wirkstoffverabreichung verh…

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Fluoreszierende Sonde identifiziert Tumor-initiierende Zellen
Zellen mit Stammzellcharakter scheint bei der Entstehung und Metastasierung von Tumoren eine besondere Bedeutung zuzukommen. Wissenschaftler haben jetzt eine universelle fluoreszierende So…

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Stabile selbstauflösende Mikroblasen als intravenöse Sauerstofflieferanten
Ob Badeunfall oder ein Stück Essen in der Luftröhre, ob Asthmaanfall, Keuchhusten oder Herzinsuffizienz: Ein schwerer Sauerstoffmangel führt letztlich zum Herzstillstand. Lässt…

Weiter zum ausführlichen Bericht →