Dr. Ulrike Lange ergänzt ab Mai 2022 mit ihrer Nachwuchsgruppe das Forschungsspektrum des HPI
Hamburg. Die Nachwuchsgruppe „Genomik Retroviraler Infektionen“ unter der Leitung von PD. Dr. Dr. Ulrike Lange nimmt am 1. Mai 2022 ihre Arbeit am HPI auf.
In…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ergebnisse in Science Immunology veröffentlicht
In einer kollaborativen Studie haben Forschende des Leibniz-Instituts für Experimentelle Virologie (HPI) mithilfe eines 3D-Organoid-Modells des Darms untersucht, wie natürliche Killerzellen (NK-Zellen) mi…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Abteilung „Virale Zoonosen – One Health“ am Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) in Hamburg unter der Leitung von Prof. Gülşah Gabriel, Professorin an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), hat mithilfe eines ne…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ergebnisse im renommierten Journal Science Advanced erschienen Hamburg, Oxford. In einer Studie des Heinrich-Pette-Instituts, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI), des Centre for Structural Systems Biology (CSSB), der Universität Oxford, der Birkbeck University of London, dem Friedrich-Loeffler-Institut und dem Pasteur-Institut wurde mittels eines multimethodischen Ansatzes der Fusionsablauf von Herpesviren mit der Wirtszelle beim Zelleintritt genauer analysiert. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Immunzellen zur Eliminierung von mit Viren infizierten Zellen sind bereits bei der Geburt im Darm vorhanden Ein Wissenschaftsteam aus der Abteilung „Virus Immunologie“ des Heinrich-Pette-Instituts, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) hat die Reifung des Immunsystems im Darm von Kindern innerhalb des ersten Lebensjahres untersucht. Die Ergebnisse sind nun im renommierten Journal „Nature Communications“ erschienen. Kinder sind stärker von einer Infektion mit Viren bedroht als Erwachsene. Dabei gelangen die Viren überwiegend über die Schleimhäute des Darms oder der Lunge in den […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Erhöhtes Risiko für neurokognitive Störungen im Erwachsenenalter bei männlichen Nachkommen von Müttern mit nur milder Zikavirus Infektion Ein Wissenschaftsteam aus der Abteilung „Virale Zoonosen – One Health“ des Heinrich-Pette-Instituts (HPI) und der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) hat die dringende medizinische Frage untersucht, ob vermeintlich gesunde Nachkommen von Zikavirus-infizierten Müttern unter langfristigen gesundheitlichen Beeinträchtigungen leiden. Die Ergebnisse sind nun im renommierten Journal „Nature Microbiology“ erschienen. Während der Zikavirus-Epidemie 2015 in Südamerika ging die Meldung um die Welt: Eine Infektion mit […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Internationales Symposium des Leibniz Center Infection mit Fokus auf strukturelle Infektionsbiologie
Hamburg. Das Verständnis pathogener Strukturen und Prozesse stellt eine bedeutende Grundlage für die Entwicklung neuer Therapien gegen parasitäre, ba…
Weiter zum ausführlichen Bericht →