Click-to-Release-Technik umgeht die stark nierenschädigende Wirkung von Colistin
Colistin ist ein Reserve-Antibiotikum, das in der Regel nur bei schweren Infektionen mit resistenten Bakterien eingesetzt wird. Grund dafür sind seine stark nierenschädige…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Genetische Analyse von Bakterien aus Mensch und Tier öffnet Weg zu neuen Wirkstoffen
Mikroorganismen besiedeln den Körper von Säugetieren nicht nur während Infektionen. Auf und in gesunden Menschen und Tieren finden sich zu jeder Zeit Milliarden von Mi…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Saarbrücker Forschungsprojekt zu neuen Antibiotika erhält Proof of Concept-Förderung des ERC
Aufgrund der fortschreitenden Ausbreitung antimikrobieller Resistenzen verlieren altbewährte Antibiotika zunehmend ihre Wirksamkeit. Um dieser Entwicklung entg…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Überraschende Erkenntnisse zur Frage, wie sich SARS-CoV-2 im Wirt vermehrt
Würzburg, 4. Oktober 2023 – Wie es dem Coronavirus SARS-CoV-2 bei einer Infektion gelingt, seinen Vermehrungsmechanismus in Gang zu setzen, ist bislang noch nicht voll verstande…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Baustein der bakteriellen Immunabwehr legt infizierte Zellen lahm und könnte die molekularbiologische Diagnostik voranbringen
Es ist eine unerwartete Entdeckung, die Wissenschaftler:innen des Helmholtz-Instituts Würzburg in Kooperation mit Benson Hill,…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Untersuchungen zur Frage, warum der Mundhöhlenkeim Fusobacterium nucleatum Tumoren besiedelt und ihr Wachstum fördert
Wissenschaftler:innen des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und des Instituts für Molekulare Infekt…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschende aus dem Saarland erhalten Fördergelder in Millionenhöhe von VolkswagenStiftung
Die Entwicklung effektiver Wirkstoffe gegen virale Krankheitserreger ist von zunehmender Bedeutung für die globale Gesundheit. Insbesondere bei Viruserkrankungen …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
HZI koordiniert Projekt zur Entwicklung einer Frühwarn-Software für Gesundheitsämter
Unter Federführung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und gemeinsam mit der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, dem CISPA Helmholtz-Zentrum f…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Studie des HZI zeigt erstmals, dass eine höhere Viruslast zum Zeitpunkt der Beatmung mit einem erhöhten Sterberisiko korreliert
Das Coronavirus SARS-CoV-2 kann verschiedene Körpergewebe infizieren. Während der Virusnachweis im Nasenrachenraum als Diagn…
Weiter zum ausführlichen Bericht →