Studie des HZI zeigt Wirkung des Naturstoffs Chlorotonil A gegen Dauerstadien des Bakteriums Clostridioides difficile
Infektionen mit dem Bakterium Clostridioides difficile (kurz: C. difficile) kehren durch im Darm verbliebene Dauerstadien häufig wiede…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die COVID-19-Pandemie hat auf dramatische Weise gezeigt, dass die Entwicklung effektiver Wirkstoffe gegen virale Krankheitserreger von großer Bedeutung für die globale Gesundheit ist. Obwohl für zahlreiche Viruserkrankungen wirksame Impfstoffe zur Verf…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschungsteam des HIRI und HZI entwickeln Ansatz, der eine effizientere Bearbeitung von Bakteriengenomen ermöglicht
Die durch die „Genschere“ CRISPR gesteuerte Genombearbeitung in Bakterien profitiert von einer systematischen Reduzierung der DNA-Ziela…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Saarbrücker Forschungsteam entwickelt eine neuartige Lungenzelllinie zur Testung von Arzneimitteln
Bevor neue Medikamente in Tierversuchen und später in klinischen Studien getestet werden können, müssen sie eine Vielzahl von Laboruntersuchungen durchla…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Saarbrücker Forschende nutzen bakterielle Kommunikation als Angriffspunkt für neue Wirkstoffe
Der Erreger Pseudomonas aeruginosa gilt als Verursacher einer Vielzahl schwerer Infektionen und belastet damit besonders Personen mit eingeschränktem Immunsys…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschende aus Saarbrücken und Freiburg entwickeln vielversprechenden Wirkstoff zur Bekämpfung multiresistenter Bakterien.
Der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa benötigt die Zucker-bindenden Proteine LecA und LecB, um Biofilme zu bilden und sich a…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Am HIRI entwickelte Technologie zeichnet Ribonukleinsäuren in einzelnen lebenden Zellen auf.
Wird es künftig möglich sein, ein auf programmierten Ribonukleinsäuren basierendes Diagnostikum einzunehmen, um beispielsweise den Zustand der Darmgesundheit a…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
HZI-Forschungsteam leitete federführend deutschlandweite retrospektive Beobachtungsstudie
Während der Corona-Pandemie fielen in Gesundheitsämtern und Schulbehörden Unmengen an Daten an, die wichtige Erkenntnisse über Ansteckungs- und Übertragungsrisike…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Krankheitserreger nutzen das Zytoskelett für ihre Zwecke – die neuen Erkenntnisse liefern mögliche Ansatzpunkte für künftige Therapien
Salmonellen, Shigellen, Listerien und viele weitere Krankheitserreger machen sich das Proteinskelett unserer Körperze…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
HZI-Forschungsteam findet möglichen Ansatzpunkt für neue Therapien bei Infektionen mit Pseudomonas aeruginosa
Das Bakterium Pseudomonas aeruginosa ist ein weit verbreiteter gefährlicher Krankenhauskeim. Er befällt Atemwege und Lunge und ist von Natur a…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Entwicklung neuer Wirkstoffe gegen krankheitserregende Bakterien, Parasiten,Pilze und Viren wird immer wichtiger, da bisherige Wirkstoffe aufgrund der Entwicklung von Resistenzen zunehmend an Wirksamkeit verlieren. Am Helmholtz-Institut für Pharmaz…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
HIRI-Wissenschaftler:innen zeigen, dass die RNA-Konzentration Abwehrreaktionen beeinflusst
Freund oder Feind? Mit dieser Frage sehen sich Immunsysteme ständig konfrontiert. Sie müssen Eindringlinge ausfindig machen, ohne der zu schützenden Zelle zu sch…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine neue Studie zeigt, wie Deep Learning Gentherapien und antivirale Medikamente verbessern kann
Die mit der Genschere CRISPR assoziierte Nuklease Cas13b hat das Potenzial, künftig bei Erbkrankheiten eingesetzt zu werden, um unerwünschte Gene auszusch…
Weiter zum ausführlichen Bericht →