Drei Arbeitsgruppen des HZI sind am Verbundprojekt CoViPa beteiligt
Wie können wir das bisher gewonnene Wissen nutzen, um die aktuelle Krise besser zu überwinden und künftige Pandemien zu verhindern? Mit zwei neuen, interdisziplinären Verbundprojekten …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
HZI-Forscher Luka Cicin-Sain und Carlos Guzmán über Ansätze, mit denen neue Erreger künftig schneller gestoppt werden sollen
Neu auftretende Viren (englisch: emerging viruses), die sich bislang nur im Tierreich verbreitet haben, konnten die Artgrenze ü…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Saarbrücker Forscher entwickeln neuartige Strategie zur Behandlung eines Krankenhauskeims
Das Bakterium Pseudomonas aeruginosa ist einer der häufigsten Verursacher von Lungenentzündungen und stellt Krankenhäuser weltweit vor eine große Herausforderung…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Funktionen und zusätzliche Betreuungsangebote verbessern die Unterstützung der Gesundheitsämter bei der Einführung von SORMAS und bei der Bekämpfung der Pandemie
Zeit ist für Gesundheitsämter dieser Tage die wert…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ansätze für lokal ausgerichtete Maßnahmen mit dem Ziel nachhaltig niedriger Infektionszahlen
Die Wissenschaftler:innen der #NoCovid-Initiative, darunter auch Prof. Melanie Brinkmann und Prof. Michael Meyer-Hermann vom Helmholtz-Zentrum …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
HZI-Bioinformatiker bringen natürliches CRISPR-System des menschlichen Mikrobioms ans Licht
Auf und in unserem Körper lebt eine riesige Gemeinschaft aus Mikroorganismen – die Mikrobiota. Oftmals wird sie auch als Mikrobiom bezeichnet,…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Pflanzliche Fasern ermöglichen Prevotella-Bakterien, sich in der Mikrobiota durchzusetzen
Der Verdauungstrakt ist dicht besiedelt mit Bakterien und anderen Mikroorganismen. Diese Darmmikrobiota hilft dem Wirt bei der Verwertung von Nährstoffe…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das HZI untersucht in Reutlingen erneut Probanden auf Antikörper gegen SARS-CoV-2
Wissenschaftliche Daten deuten darauf hin, dass aufgrund milder und asymptomatischer Infektionsverläufe viele COVID-19-Fälle nicht erfasst werden. Daher is…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Studie beleuchtet Coronavirus-Übertragung über weite Distanzen
In einer gemeinsamen Studie des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Heinrich-Pette-Instituts, Lei…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Stellungnahme der Präsidenten der außeruniversitären Forschungsorganisationen zur COVID-19-Epidemie auf Basis von mathematischen Analysen der Datenlage Obwohl wir mittlerweile länger als ein halbes Jahr mit der COVID-19-Pandemie leben, gibt es weiterhin viele offene Fragen und große Unsicherheiten in Bezug auf das weitere Infektionsgeschehen. Wie wird sich die Epidemie in Deutschland entwickeln – gerade in der […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Viele Infektionen mit dem SARS-Coronavirus-2 verlaufen mild oder komplett asymptomatisch und werden daher nicht erkannt. Dies erschwert Abschätzungen zur Pandemieentwicklung, Präventionsstrategien und Sterblichkeitsquoten. Antikörperstudien können zuverlässig Aufschluss darüber geben, welcher Anteil der Bevölkerung bereits eine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht hat. In einer bundesweiten Studie untersucht das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig daher mithilfe von regionalen Stichproben […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
HIRI-Forschern gelingt RNA-Einzelzellsequenzierung bei Bakterien Dass sich einzelne unter Millionen Bakterien von einer Antibiotika-Behandlung oder unserem Immunsystem unbeeindruckt zeigen, ist eine der großen Herausforderungen in der Infektionsmedizin. Wissenschaftler des Würzburger Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI), einem Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), zeigen nun im Fachmagazin Nature Microbiology mit einem neuen Verfahren, wie sie die Aktivität von Genen in individuellen Bakterien bestimmen können. Mit ihrem neuen Verfahren der bakteriellen RNA-Einzelzellsequenzierung könnte man künftig herausfinden, welche Tricks Bakterien zur Ausbildung von […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung (HZI) entwickeln ein Softwarepaket, mit dem sich der Einfluss von Schutzmaßnahmen wie Kontaktverbote oder Ausgangssperren auf die Entwicklung der Corona-Infektionszahlen über mehrere Monate simulieren lässt. Erstmals werden geografisch, zeitlich und demografisch hochaufgelöste Simulationen möglich. Die Software beinhaltet ein Online-Simulationstool, das leicht und intuitiv bedienbar sein soll. Monate nach Ausbruch von Covid-19 stellt die Pandemie die Welt vor große Probleme. Da keine medizinische Lösung in unmittelbarer Sicht scheint, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →