Beiträge von: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)

Beiträge: 90

Gemeinsame Studie berechnet gesundheitliche und wirtschaftliche Szenarien zur Lockerung der pandemiebedingten Beschränkungen Das ifo Institut und das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) haben sich in der Coronakrise für einen „umsichtigen, schrittweisen Öffnungsprozess“ ausgesprochen. Sie empfehlen der Politik, mehr zu testen, um ein Anwachsen der Infektionen bei zunehmenden Lockerungen zu begrenzen. „Diese Maßnahmen sind unentbehrlich, um die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Kosten der Pandemie zu begrenzen“, heißt es in einer gemeinsamen Studie der beiden Institute. „Die Strategie umsichtiger, schrittweiser Lockerungen ist nicht nur […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Neue Projekte und Förderungen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie Gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 gibt es bislang weder einen Impfstoff noch spezifische Medikamente. Angesichts der globalen Pandemie bündelt das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig mit seinen weiteren Standorten seine Ressourcen für Projekte, die zum besseren Verständnis der Infektion und zu Lösungen zur Eindämmung des Virus beitragen. „Die aktuelle Coronavirus-Pandemie lässt sich wie alle Infektionskrankheiten umso wirkungsvoller bekämpfen, je besser wir den Erreger und seine Auswirkungen auf den Menschen verstehen“, sagt Prof. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

GSI/FAIR und HZI kooperieren im Kampf gegen das Coronavirus Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung und die FAIR GmbH (GSI/FAIR) setzen ihr Forschungspotenzial und ihre einzigartige Infrastruktur ein, um zur Bewältigung der aktuellen Corona-Pandemie beizutragen. In mehreren Bereichen von GSI/FAIR arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daran, neue Erkenntnisse und Technologien zu liefern, die bei der Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 helfen können. Gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig werden Methoden zur Inaktivierung der Viren erprobt. Diese kommen bei der Impfstoffentwicklung […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Experten mehrerer Helmholtz-Zentren bewerten in einer Stellungnahme die aktuelle Lage in Deutschland Forschende des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und des Forschungszentrums Jülich (FZJ) modellieren den weiteren Verlauf der Epidemie unter Berücksichtigung verschiedener Szenarien der Lockerung des Kontaktverbotes und geben Empfehlungen ab. Die HZI-Wissenschaftler aus den Abteilungen System-Immunologie (am BRICS angesiedelt) und Epidemiologie analysieren mit Kollegen vom Forschungszentrum Jülich verfügbare epidemiologische Daten in Deutschland und den Bundesländern mit Hilfe von mathematischen Modellen. Mit dem Positionspapier stellen die Wissenschaftler eine […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Coronavirus: Mathematische Modellierungen geben neue Erkenntnisse zur Risikoeinschätzung Wissenschaftler vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig simulieren die Auswirkung verschiedener Bedingungen auf die Entwicklung der SARS-CoV-2-Epidemie in Deutschland. Ihre Ergebnisse legen nahe, dass die Einschränkungen im sozialen Leben wirken und eine weitere Verlangsamung der Ausbreitung möglich ist. Um das Gesundheitssystem vor Überlastung zu schützen, warnen sie eindringlich davor, die Beschränkungen jetzt schon zu lockern. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie jetzt auf einem Preprint-Server zur schnellen wissenschaftlichen Nutzung. Derzeit mehren sich die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Am HZI entwickelte Seuchenmanagement-App für Öffentlichen Gesundheitsdienst angepasst Die Covid-19-Pandemie betrifft weltweit immer mehr Länder. Da das Virus bei vielen Infizierten keine oder nur milde Symptome auslöst, gehen Forscher von einer hohen Dunkelziffer aus. Um die weitere Ausbreitung zu verlangsamen, setzen Gesundheitsbehörden auf ein konsequentes Management der Kontaktpersonen bestätigter Infektionsfälle. Dafür kann der deutsche Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) zukünftig auf eine spezielle Version der Seuchenmanagement-App SORMAS zurückgreifen. Die Anwendung SORMAS (Surveillance, Outbreak Response Management and Analysis System) wurde am Helmholtz-Zentrum für […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Prof. Dirk Heinz, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI, im Interview Prof. Heinz, seit dem 23. März gilt in Deutschland ein Kontaktverbot, um die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 zu verlangsamen. Wie sinnvoll ist diese Maßnahme aus Ihrer Sicht? Die Einschränkung der sozialen Kontakte halte ich aktuell für eine sehr wichtige Maßnahme, um den Krankenhäusern Zeit zu verschaffen und zu vermeiden, dass Intensivstationen von zu vielen Schwerkranken überrannt werden. Auch wenn dies im Alltag für viele sehr schwierig ist, sollten sich möglichst […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

„Menschen mit einem erhöhten Risiko für schwere Krankheitsverläufe sind besonders zu schützen“ Weltweit infizieren sich immer mehr Menschen mit dem neuartigen Coronavirus, betroffen sind mehr als 140 Länder (Stand 15.03.2020). Deshalb hat die Weltgesundheitsorganisation WHO inzwischen die Situation zur Pandemie erklärt. Wissenschaftlich gesehen bedeutet der Begriff Pandemie lediglich, dass sich ein neuer Erreger global verbreitet. Dies sagt noch nichts darüber aus, wie schwer die Erkrankung COVID-19 für die Mehrzahl der Infizierten verläuft. Prof. Gérard Krause, Leiter der Abteilung für Epidemiologie […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Neues Forschungsprojekt im Rahmen des europäischen Förderprogramms „Horizont 2020“ zur Entwicklung eines therapeutischen Impfstoffs, der Hepatitis B heilen soll. Mehr als drei Prozent der Weltbevölkerung – rund 260 Millionen Menschen – sind chronisch mit dem Hepatitis B-Virus (HBV) infiziert. Weltweit sterben jährlich etwa 880.000 Menschen an Folgen wie Leberzirrhose und Leberzellkarzinom. Derzeit gibt es keine Möglichkeit, das Virus dauerhaft zu eliminieren. Der therapeutische Impfstoff TherVacB soll Patienten mit chronischer Hepatitis B heilen. Ein europaweites Konsortium führender Virologen, Immunologen und Hepatologen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Am HZI entwickelte App zur Seuchenbekämpfung wird erweitert, um Verbreitung des Erregers zu stoppen  Ende Dezember 2019 wurden erste Fälle von Lungenentzündungen, die durch ein neuartiges Coronavirus ausgelöst werden, aus der chinesischen Stadt Wuhan gemeldet. Seitdem traten auf mehreren Kontinenten Krankheitsfälle mit dem Erreger auf. Strenge Maßnahmen zur Seuchenkontrolle sollen eine weitere Verbreitung stoppen. Dazu leistet nun auch die am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig entwickelte App SORMAS (Surveillance, Outbreak Response Management and Analysis System) einen Beitrag. Die Braunschweiger […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Laut Weltgesundheitsorganisation WHO sind Infektionen mit antibiotikaresistenten Keimen eine der größten Gefahren für die globale Gesundheit. Um das Problem zu lösen, sollen neben der Entwicklung neuer Wirkstoffe auch bereits existente Antibiotika neue Anwendungen bekommen. Das Antibiotikum Mupirocin kann bisher nur lokal zur Behandlung von Hautinfektionen eingesetzt werden. Der Einschluss des Wirkstoffs in Nanopartikel soll das Anwendungsspektrum erweitern. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig haben gemeinsam mit Kollegen der Hebräischen Universität von Jerusalem, Israel, gezeigt, dass die Nanotechnologie eine […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Forscher des HZI und der TU München funktionieren Wirkstoff zu MRSA-Therapie um Das Bakterium Staphylococcus aureus kann in der normalen bakteriellen Gemeinschaft des Körpers vorkommen, aber auch schwere Infektionen auslösen. Die Bakterien haben oftmals Resistenzen gegen das Standardantibiotikum Methicillin (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus, MRSA) erworben oder weisen sogar Multiresistenzen gegen mehrere Antibiotika auf. Insbesondere in Krankenhäusern ist MRSA häufig ursächlich für schwere und hartnäckige Infektionen. Daher werden dringend neue Wirkstoffe benötigt, die MRSA-Infektionen kontrollieren können. Um den langwierigen und teuren Entwicklungsprozess […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

HZI-Forscher identifizieren potenzielle Biomarker für Einzelerreger und Mischinfektionen Schwere Infektionen durch „fleischfressende“ Bakterien machen zunehmend Schlagzeilen. Dahinter steckt das Krankheitsbild der nekrotisierenden Fasziitis (necrotizing soft tissue infections). Diese seltenen Infektionskrankheiten verursachen dramatische Gewebezerstörungen. Den Patienten müssen oft Gliedmaßen amputiert werden oder sie versterben, bevor eine passende Therapie gefunden wird. Der rasante Krankheitsverlauf, verschiedene bakterielle Erreger und deren zunehmende Antibiotikaresistenz machen eine Schnelldiagnostik nötig. Forscher des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) erlangten jetzt mithilfe modernster Methoden erstmals Einblicke in die Zusammensetzung der […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →