Trypanosomen, die Auslöser der Afrikanischen Schlafkrankheit, tricksen die Immunabwehr ihres Wirts aus, indem sie ihre Oberfläche immer wieder verändern. Ein internationales Forschungsteam, an dem auch Dr. Emmanuel Saliba vom Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) in Würzburg beteiligt war, hat nun das komplette Genom des Parasiten sequenziert und wichtige Aspekte seiner molekularen Strategie aufgeklärt. Über ihre Ergebnisse berichten die Wissenschaftler im Fachmagazin Nature. Das HIRI ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Kooperation mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Die einzelligen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
HZI-Forscher entdecken, wie eine frühe Besiedelung mit Mikroben die Eigenschaften von Lymphknoten im Darm lebenslang definiert Der Darm kann mehr als nur Nahrung verdauen und resorbieren. Seit geraumer Zeit weiß man, dass er und seine Bakterien auch für das Immunsystem von großer Bedeutung sind. Das sogenannte darmassoziierte Immunsystem sorgt dafür, dass wir gesund bleiben und unsere Abwehr gut arbeitet. Forscher des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und des Würzburger HZI-Standortes Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) haben jetzt nachgewiesen, wie die erste […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
HZI-Forscher haben die Ausbildung von immunologischen Synapsen untersucht, über die Immunzellen Informationen miteinander austauschen Das Immunsystem schützt den menschlichen Körper vor Krankheitserregern und hält ihn so gesund. Dazu müssen die Immunzellen jedoch Eindringlinge auch als solche erkennen und als gefährlich oder harmlos einstufen können. Diese Aufgaben teilen sich verschiedene Zelltypen: Hat eine Immunzelle einen Fremdkörper entdeckt, präsentiert sie diesen einer anderen Abwehrzelle. Die beiden Zellen bilden an ihrer Kontaktfläche eine charakteristische ringförmige Struktur, die immunologische Synapse, über die sie Informationen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
HZI-Forscher untersuchten die Signalstoffbildung bei Pseudomonas und entdeckten einen Angriffspunkt für neuartige Medikamente
Der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa kann gerade bei geschwächten Menschen unter anderem schwere Wundinfektionen sowie I…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
HZI-Forscher entdecken Schutzeffekt von erreger-spezifischen Antikörpern im frühen Infektionsstadium der nekrotisierenden Fasziitis
Die nekrotisierende Fasziitis (NF) ist die schwerwiegendste Form eines durch Bakterien vermittelten Gewebeabsterbens. Ei…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das HIRI in Würzburg feiert seinen ersten Geburtstag
Mit dem Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) wurde im vergangenen Jahr das weltweit erste Institut gegründet, das den innovativen Forschungsbereich der Biologie von Ribonukl…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
HIRI-Forscher in Würzburg haben ein neues maschinelles Lern-Tool mitentwickelt, das helfen kann, gefährliche Krankheitserreger schneller zu entdecken
Per Computer erkennen, ob ein neu auftretender Salmonellenstamm eher eine gefährliche Infektion in der…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
HZI-Forscher decken auf, wie ein Tumorvirus gezielt ein Protein seines Wirts für die Infektion nutzt
In den meisten Fällen gelingt es dem Immunsystem, Krankheitserreger wie Bakterien und Viren zu erkennen und erfolgreich zu eliminieren. Doch die Famili…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Braunschweiger Forscher haben eine universelle Methode entwickelt, mit der sie Zellen jedes Spendergewebes vermehren und gleichzeitig deren Funktion erhalten können
Entdecken Wissenschaftler einen neuen Wirkstoff, der zum Beispiel gegen einen Krankheit…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
HIPS-Forscher haben ein neues kleines Molekül entwickelt, das die Bildung gefährlicher Biofilme unterdrückt und sich oral verabreichen lässt
Bakterien der Art Pseudomonas aeruginosa weisen häufig Resistenzen gegen gängige Antibiotika auf und zählen zu …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
HZI-Forscher weisen Rezeptormolekül nach, das bei einer Grippeinfektion in der Lunge maßgeblich an der ersten Abwehrreaktion des Immunsystems beteiligt ist
Alle Jahre wieder – zieht die Grippe über Deutschland hinweg. Derzeit nehmen die Krankheitsfälle…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
HIPS-Wissenschaftlerin Anna Hirsch erhält ERC Starting Grant über 1,5 Millionen Euro, um innovative Methoden zur Identifikation von Zielstrukturen für Wirkstoffe zu etablieren
Die Medizinalchemikerin Prof. Anna Hirsch erhält einen ERC Starting Grant de…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
HZI-Wissenschaftler entschlüsseln Mechanismus, mit dem Magen-Darmkeime ihr Infektionsprogramm von akut auf chronisch umschalten
Jedes Jahr lösen Bakterien der Gattung Yersinia mehrere Tausend Magen-Darminfektionen in Deutschland aus. In den meisten Fäl…
Weiter zum ausführlichen Bericht →