Unangemessene Behandlung im Kontrollarm macht fairen Vergleich unmöglich
Der monoklonale Antikörper Secukinumab ist zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen ab sechs Jahren mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis zugelassen, f&uum…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Autologe Chondrozytenimplantation am Knie: M-ACI zeigt vergleichbaren Nutzen zu Therapiealternativen
Nur die Matrixassoziierte ACI (#M-ACI) zeigt einen Nutzen, der mit dem von Therapiealternativen mindestens vergleichbar ist. Für andere ACI-Verf…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-CT: Nutzen überwiegt den möglichen Schaden Eine frühere Erstdiagnose kann die Lungenkrebs-Sterblichkeit bei (ehemals) starken Raucherinnen und Rauchern verringern. Der Nutzen überwiegt die Scha…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Trifaroten bei mittelschwerer Akne: Keine Studiendaten zur Bewertung des ZusatznutzensObwohl Akne zahlreiche Menschen betrifft und es Therapiealternativen gibt, wurde der neue Wirkstoff in den Zulassungsstudien nur mit Placebo verglichen.
Trotz vieler …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Fostamatinib bei chronischer Immunthrombozytopenie: Zusatznutzen nicht belegt – mangels VergleichDer Hersteller hat seinen Wirkstoff weder direkt noch indirekt einer zweckmäßigen Vergleichstherapie (Eltrombopag oder Romiplostim) gegenübergestellt. Nur placebokontrollierte Studien im Dossier Fostamatinib ist zur Behandlung Erwachsener mit chronischer Immunthrombozytopenie zugelassen, die gegenüber anderen Behandlungsarten (hier insbesondere gegenüber der Behandlung mit Kortikosteroiden) therapieresistent sind. In einer frühen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In Kliniken, in denen häufiger komplexe Eingriffe am Organsystem Pankreas vorgenommen werden, stehen die Überlebenschancen besser. In Kliniken, in denen häufiger komplexe Eingriffe am Organsystem Pankreas vorgenommen werden, stehen die Überlebenschancen besser In acht Prüfaufträgen, die der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) erteilt hat, geht es um die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Leitlinien-Recherche zu Brustkrebs zeigt bei vielen Versorgungsaspekten Diskrepanzen zum aktuellen DMP Brustkrebs / Zwei neue Aspekte werden identifiziert / Vorbericht wird zur Anhörung gestellt Disease-Management-Programme (DMPs) sollen dazu beitragen, die Versorgung zu optimieren, die Zusammenarbeit der Leistungserbringer zu fördern und somit diagnostische und therapeutische Abläufe besser miteinander zu verzahnen. Die inhaltlichen Anforderungen an ein DMP […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Vorteile bei gesundheitsbezogener Lebensqualität, Symptomen und Nebenwirkungen überwiegen Für die Brustkrebs-Therapie wurde dieses Jahr mit Talazoparib ein weiterer Wirkstoff aus der Substanzklasse der PARP-Inhibitoren zugelassen, zu der etwa auch Olaparib und Rucaparib zählen. Voraussetzungen für den Einsatz sind das Vorliegen sogenannter BRCA1/2-Mutationen in der Keimbahn, ein HER2-negatives, lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom sowie eine Vorbehandlung […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Daten aus der Studie PROSPER zeigen erstmals einen Vorteil beim Gesamtüberleben, der schwerer wiegt als die Nachteile bei einigen Nebenwirkungen. Bereits 2018 und 2019 hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht, ob der Wirkstoff Enzalutamid erwachsenen Männern mit nicht metastasiertem, kastrationsresistentem Hochrisiko-Prostatakarzinom einen Vorteil gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie bietet, also gegenüber einem abwartenden Vorgehen unter Beibehaltung der konventionellen Androgendeprivationstherapie (ADT). Auf Basis des ersten und zweiten Datenschnitts der Studie PROSPER war ein Zusatznutzen nicht belegt. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das IQWiG hat die Eignung von Versorgungsdaten einer großen Krankenkasse zur Bestimmung der Patientenzahlen bei COPD, Asthma bronchiale und PAH geprüft. Für die frühe Nutzenbewertung neuer Arzneimittel im Rahmen des AMNOG-Verfahrens (AMNOG = Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz) müssen pharmazeutische Hersteller in ihren Dossiers unter anderem die Zahl der Patientinnen und Patienten bestimmen, für die der neue Wirkstoff infrage kommen könnte. Hintergrund ist, dass dies für die spätere Preisbildung relevant ist. Dabei greifen die Hersteller häufig auf Abrechnungsdaten der Krankenkassen zurück, bei deren Auswertung […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Den Vorteilen in den Endpunktkategorien Mortalität, Morbidität und gesundheitsbezogene Lebensqualität stehen keine Nachteile gegenüber. Vorteile bei Gesamtüberleben, Symptomatik und gesundheitsbezogener Lebensqualität Erwachsene Männer mit nicht metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (nmCRPC), die ein hohes Risiko für die Entwicklung von Metastasen aufweisen, führten bisher meist ihre konventionelle Androgendeprivationstherapie (ADT) fort, und man wartete das Auftreten von Metastasen ab (sogenanntes beobachtendes Abwarten). In einer frühen Nutzenbewertung hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nun untersucht, ob die Hinzunahme des Wirkstoffs Darolutamid […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Für (ehemals) starke Raucherinnen und Raucher ist der Nutzen eines Lungenkrebsscreenings größer als der Schaden. Stellungnahmen zum Vorbericht bis zum 04.08.2020 möglich Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) untersucht das IQWiG derzeit, ob (ehemals) starken Raucherinnen und Rauchern innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ein Lungenkrebsscreening mittels Niedrigdosis-Computertomografie (Low-Dose-CT) angeboten werden sollte. Nach Auswertung der Studienlage kommt das Institut in seinem Vorbericht zu dem Ergebnis, dass für Personen mit erhöhtem Lungenkrebsrisiko der Nutzen eines Screenings größer ist als der damit verbundene […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
BMJ-Publikation unter IQWiG-Federführung: Gute kontrollierte Studien und individuelle Patientendaten Voraussetzungen für aussagekräftige Biologika-Vergleiche Seit etlichen Jahren gibt es zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis zahlreiche Biologika. Welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen Wirkstoffe in Kombination mit Methotrexat gegenüber den anderen? Bei einer derartig häufigen Erkrankung eine Frage von großer praktischer Bedeutung, die dennoch schwer zu beantworten ist – nicht zuletzt, weil in den meisten Studien, die für die Zulassungen durchgeführt wurden, in den Vergleichsarmen keine anderen Biologika eingesetzt wurde. Ein […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →