Für aggressive B-Zell- und T-Zell-Lymphome fehlen Daten / Erkrankung ist selten und vielfältig Das Non-Hodgkin-Lymphom ist eine bestimmte Form von Lymphdrüsenkrebs, also eine Erkrankung des blutbildenden Systems. Sie tritt selten auf und es gibt zahlreiche Untergruppen. Reichen Chemo- und Strahlentherapie nicht aus, kommt eine Stammzelltransplantation infrage. Wenn die dabei übertragenen Stammzellen vom Patienten selbst stammen, spricht man von einer autologen Transplantation. Da keine unerwünschte Immunreaktion auftritt, ist diese Variante in der Regel vorzuziehen. Es gibt jedoch auch Patientinnen und Patienten, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Von den vier Dossierbewertungen, die das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) am 2. Juli veröffentlicht hat, haben zwei eine auffällige Gemeinsamkeit, bei völlig unterschiedlichen Indikationen: In beiden Fällen ist e…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
NIPD kann Zahl eingriffsbedingter Fehlgeburten verringern
Bis vor einigen Jahren konnten Trisomien wie das Down-Syndrom vorgeburtlich nur mit invasiven Untersuchungen diagnostiziert werden. Diese Untersuchungen, etwa die Amniozentese, bergen das Risi…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
IQWiG-Mitarbeiter kritisieren die Veröffentlichungspraxis der PALOMA-2-Studienautoren
Thomas Kaiser und zwei weitere IQWiG-Mitarbeiter, die an der frühen Nutzenbewertung des Wirkstoffs Palbociclib beteiligt waren, haben zu einer Auswertung von Daten au…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Nach wie vor keine Langzeitstudien und wenig direkte Vergleiche von Biologika / Erstmals auch Erstlinientherapie untersucht
Bereits zum zweiten Mal legt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) eine umfangreiche Nutz…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Update-Recherche liefert zusätzliche Studien – die Ergebnisse geben aber keine Antworten auf die Studienfragen
Gesetzlich Versicherte im Alter von 50 bis 54 Jahren haben jährlich Anspruch auf einen immunologischen Stuhltest (Okkultbluttest) und bei auf…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Mit Lack weniger Karies als ohne Fluoridierung / Bezüglich Zahnerhalt, Zahnschmerzen oder dentalen Abszessen bleibt Nutzen unklar
Während Karies bei Erwachsenen und Jugendlichen rückläufig ist, zeigen Untersuchungen bei den unter 3-Jährigen fast keinen…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Aktualisierungsbedarf bei fast allen Versorgungsaspekten / Anzahl und Qualität von Leitlinien deutlich gestiegen
Disease-Management-Programme (DMP) sollen in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden, um sie an den jeweiligen Stand des medizinischen W…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Vorbericht identifiziert Empfehlungen für mögliche Aktualisierung des DMP / Stellungnahmen erbeten
Disease-Management-Programme (DMP) sollen in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden, um sie an den jeweiligen Stand des medizinischen Wissens anzupas…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Deutliche Vorteile bei Symptomen und insbesondere bei Lebensqualität / Dossier liefert aussagekräftige Daten
Dupilumab (Handelsname Dupixent) ist seit September 2017 zugelassen zur Behandlung von Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Neurodermiti…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
IQWiG hat Anträge auf Genehmigung klinischer Studien bei Ethikkommission Berlin analysiert / RCT-Anteil gestiegen
Über klinische Studien zu Medizinprodukten weiß man deutlich weniger als über Studien zu Arzneimitteln. Es gibt in Europa bislang keine Re…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
2017 vier Dossierbewertungen mit Vergleichen zwischen Immun- und Chemotherapien für dasselbe Anwendungsgebiet / Vergleich der Immuntherapien untereinander fehlt
Nach Nivolumab und Pembrolizumab hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Ge…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei drei von insgesamt sieben Vergleichen zeigt sich Vorteil / IQWiG bittet um Stellungnahmen
Ob Patientinnen und Patienten, die an Knie- oder Schultergelenk operiert wurden oder konservativ behandelt werden müssen, vom Training mit motorbetriebenen, a…
Weiter zum ausführlichen Bericht →