Tebentafusp bei uvealem Melanom: Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen
Patientinnen und Patienten mit inoperablem oder metastasiertem uvealem Melanom überleben mit der neuen Therapie länger als mit einer anderen Therapie nach ärztlicher Maßgabe.
Tebe…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Orphan Drugs wird das politische Ziel, den Preis am Zusatznutzen auszurichten, erst durch die nachgelagerte reguläre Nutzenbewertung erreicht. Dies zeigt eine aktuelle IQWiG-Auswertung.
Um die Entwicklung von Arzneimitteln gegen seltene Leiden (Orp…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In einer Dossierbewertung im Jahr 2023 war ein Zusatznutzen wegen unklarer und fehlender Angaben im Dossier noch nicht zu belegen. Im Stellungnahmeverfahren lieferte der Hersteller Daten nach – mit positivem Ergebnis.
In einem Addendum zu einer Nutzenb…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Aktuell sind die klinischen Krebsregister noch nicht als primäre Datenquelle für die anwendungsbegleitende Datenerhebung geeignet. In der Zeitschrift „Die Onkologie“ beschreiben IQWiG-Autoren, was dafür erforderlich wäre.
Für die Beantwortung der Frage…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Vorläufiger Themencheckbericht liegt vor: Keine Vor- oder Nachteile für eine der beiden Methoden. Stellungnahmen bitte bis zum 16.02.2024.
Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht derzeit ein i…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Tabakentwöhnung bei schwerer Tabakabhängigkeit: Nutzen für zwei von vier Wirkstoffen belegt
Vareniclin und Nicotin bieten zur Tabakentwöhnung deutliche Vorteile für schwer abhängige Raucherinnen und Raucher. Entsprechende Nachweise für Bupropion und Cy…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Sollte bei Problemen mit Gallensteinen rasch eine Gallenblasen-OP geplant werden? Nicht zu voreilig!
Laut einer aktuellen Studie, die von IQWiG-Experte Stefan Sauerland kommentiert wurde, kann Abwarten bei symptomatischer Gallensteinerkrankung eine sin…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Vosoritid bei Achondroplasie: Hinweis auf Zusatznutzen für Kinder ab zwei Jahren
Zwei kleine RCTs mit Kindern unterschiedlichen Alters erlauben gemeinsam eine Aussage: Der neue Wirkstoff fördert das Längenwachstum.
In einer frühen Nutzenbewertung hat d…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Es gibt Hinweise auf positive Effekte im Vergleich zu keiner Behandlung. Stellungnahmen zum vorläufigen ThemenCheck-Bericht bitte bis zum 19.12.2023.
Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht de…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Frühe Nutzenbewertung: Aussagekräftige RCTs auch in späten onkologischen Behandlungslinien machbar
Zwei randomisierte kontrollierte Studien in der 3. und 4. Linie beim Kolorektal- und beim Mammakarzinom zeigen jeweils einen Zusatznutzen für die bewerte…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Aus den dürftigen Daten lassen sich nur Eckpunkte für eine Erprobungsstudie formulieren, um Vor- und Nachteile der Traktionstherapie bei Induratio penis plastica zu klären.
Der Gemeinsame Bundesausschusses (G-BA) hatte das Institut für Qualität und Wir…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Studie soll Evidenz liefern
Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht, ob die Methode „Magnetische Sphinkter-Augmentation“ (MSA) bei gastroösophageale…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In einer Stellungnahme an die EMA betont das IQWiG: 1-armige Studien mögen für die Wirkstoff-Zulassung ausnahmsweise ausreichen – für Health Technology Assessments aber nicht. Sie behindern Verbesserungen der Versorgung, statt sie zu beschleunigen.
Das…
Weiter zum ausführlichen Bericht →