Auch im Abschlussbericht bleiben viele Fragen zur Therapie von schubförmig remittierender MS offen, weil es an versorgungsnahen Studiendaten fehlt: Vorteile sind daher nur bei drei von zehn untersuchten Wirkstoffen zu sehen.
Mit der Bewertung von insge…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen benötigen eine besondere Form der Kommunikation. Das gilt auch gerade dann, wenn es sich um medizinische Untersuchungen handelt. Deshalb haben das IQWiG, der DEKV und das Krankenhaus Mara in Bielefeld-Bethel g…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Darmkrebs-Früherkennung: Versicherte wünschen kurze und einfache Entscheidungshilfen
Das IQWiG hat die Informationsmaterialien für Versicherte zur Darmkrebs-Früherkennung evaluieren lassen. Die Versicherten bewerten diese ganz überwiegend als gut bis s…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Führt eine gemeinsame Entscheidungsfindung von Ärztin und Patient zu besseren Behandlungsergebnissen?
Vorläufiger ThemenCheck-Bericht zeigt keine Vorteile für Gesundheitszustand oder Lebensqualität. Stellungnahmen zum Vorbericht bitte bis 05.10.2023.
I…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Vitamin-B12-Mangel: Kein Nachweis für Vorteile einer Früherkennung im Rahmen des Neugeborenenscreenings
Schwerer Vitamin-B12-Mangel und verwandte Erkrankungen sind selten. Es gibt keine aussagekräftigen Studien, um eine Nutzenaussage zu treffen. Stellu…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Verdacht auf Armbruch bietet Ultraschalldiagnostik Vorteile im Vergleich zur Röntgendiagnostik und erspart vielen Kindern eine Strahlenbelastung. Stellungnahmen zum Vorbericht bitte bis zum 20.09.2023.
Der Gemeinsame Bundesausschusses (G-BA) hat da…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Lassen sich durch nicht medikamentöse Verfahren die Symptome des Restless-Legs-Syndroms lindern?
Für einige Verfahren zeigen sich im Rahmen des ThemenCheck Medizin Anhaltspunkte für einen Nutzen – die Vor- und Nachteile der untersuchten Behandlungen kö…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Runder Tisch: In der Zeitschrift Value in Health wurde ein Konsens veröffentlicht, den HTA-Organisationen, Regulatoren, Industrie- und Patientenvertretungen erarbeitet haben – unter Mitwirkung des IQWiG.
Um die Sicht der Patientinnen und Patienten auf …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Obwohl Biologika seit über 20 Jahren bei Morbus Crohn eingesetzt werden, gibt es kaum vergleichende Studien gegenüber etablierten Wirkstoffen. Placebo-Vergleiche sind zur Bewertung eines Zusatznutzens ungeeignet.
Wie mehrere immunsuppressive Biologika …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Unter Mitwirkung des IQWiG-Biometrikers Ralf Bender hat ein Forschungsteam belegt, dass Mängel in der Dokumentation von Time-to-Event-Outcomes in klinischen Studien auch systematische Übersichten beeinträchtigen.
In viele Analysen in der klinischen For…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Großer Aktualisierungsbedarf beim DMP Depression
Das IQWiG veröffentlicht den Abschlussbericht seiner Leitlinien-Recherche: Fast alle Aspekte des DMP Depression sollten oder könnten überarbeitet werden. Zwei neue Aspekte werden identifiziert.
Im Auftra…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
DMP Koronare Herzkrankheit: Leitlinien-Recherche des IQWiG zeigt Aktualisierungsbedarf auf
Die Empfehlungen in den medizinischen Leitlinien zur Diagnose und zur Behandlung der koronaren Herzkrankheit haben sich an vielen Stellen geändert.
Disease-Manag…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Krümmung des Penis: Nutzen der Traktionstherapie ist unklar
Die dünne Studienlage erlaubt keine abschließende Bewertung der penilen Traktionstherapie bei Induratio penis plastica. Das IQWiG empfiehlt eine Erprobungsstudie, um die Traktionstherapie ang…
Weiter zum ausführlichen Bericht →