Der Hersteller hat die reguläre frühe Nutzenbewertung für sein Orphan Drug vorgezogen, was seit 2019 möglich ist. Weniger vielversprechende neue Wirkstoffe profitieren weiterhin von der Zusatznutzenfiktion.
Der Wirkstoff Vutrisiran ist zugelassen zur B…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Vorläufige Bewertung im Rahmen des ThemenChecks Medizin. Stellungnahmen erbeten bis zum 01.02.2023
Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht derzeit ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftl…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Vorhandene Evidenz kann Forschungsfrage im Rahmen des ThemenCheck Medizin nicht beantworten. Stellungnahmen zur vorläufigen Bewertung erbeten bis zum 01.02.2023.
Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) u…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Vorläufige Ergebnisse der Leitlinien-Recherche zeigen: Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung der koronaren Herzkrankheit haben sich an vielen Stellen verändert. Stellungnahmen zum Vorbericht bitte bis zum 20.01.2023.
Der Gemeinsame Bundesausschusses…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Zu nicht digitalem Sehtraining oder Sehtraining bei anderen entwicklungsbedingten Sehstörungen liegen laut finalem ThemenCheck-Bericht keine Studien vor.
Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) haben Wis…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Vergleich der beiden Verhütungsspiralen im Rahmen des ThemenChecks Medizin. Bitte um Stellungnahmen bis zum 11.01.2023
Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht derzeit ein interdisziplinäres Te…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Abschlussbericht des IQWiG zur vergleichenden Nutzenbewertung von Bisphosphonaten, Teriparatid und Denosumab liegt nun vor – keine Änderung der Ergebnisse zum Vorbericht.
Die medikamentöse Behandlung von Frauen mit postmenopausaler Osteoporose erfolgt …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine adjuvante Behandlung mit Olaparib kann bei frühem Brustkrebs das Leben verlängern und Rückfälle verhindern. Sie führt aber häufig zu teils gravierenden Nebenwirkungen.
Olaparib ist seit Kurzem für die adjuvante, also unterstützende Behandlung von …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wegen mangelnder Evidenz sind aber keine abschließenden Aussagen zum Nutzen der Maßnahmen möglich.
Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Federfü…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen ergibt sich gegenüber Chemotherapie mit Cisplatin oder Carboplatin, jeweils plus Paclitaxel mit oder ohne Bevacizumab. Dies sind die wichtigsten Erstlinientherapien bei fortgeschrittenem Zervixkarzinom.
Pembrol…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Digitalisierung birgt Potenzial, geht es darum, die klinische Entwicklung zur Versorgung bei Seltenen Erkrankungen effizienter zu gestalten. Dies geht aus einem Beitrag hervor, in dem die Perspektiven zum Thema aus drei Institutionen des Gesundheit…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wegen Kontraindikationen und Wechselwirkungen ist die Wirkstoff-Kombination jedoch nicht für alle besonders gefährdeten Patientinnen und Patienten geeignet.
Die Kombination der Wirkstoffe Nirmatrelvir und Ritonavir ist seit Januar 2022 zugelassen zur B…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Institut veröffentlicht zwei Abschlussberichte als wissenschaftliche Grundlage für die Entwicklung eines neuen Chronikerprogramms Adipositas.
Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit i…
Weiter zum ausführlichen Bericht →