Finaler HTA-Bericht: Durch den präventiven Einsatz von Cranberry-Präparaten können Rezidive verhindert bzw. hinausgezögert werden. Ob sie auch zur Akutbehandlung geeignet sind, bleibt wegen fehlender Daten offen.
Im Auftrag des Instituts für Qualität u…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Je häufiger Ärztinnen, Ärzte und Kliniken den Einsatz einer Knie-Totalendoprothese durchführen, desto seltener gibt es Komplikationen und Revisionen. Auch die Lebensqualität ist besser und es versterben weniger Operierte
In einer Reihe von Prüfaufträge…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Betroffene überleben im Median zwölf Monate gegenüber sieben in der Kontrollgruppe. Insgesamt sieht das Institut einen Anhaltspunkt für einen erheblichen Zusatznutzen gegenüber der Vergleichstherapie.
Sacituzumab Govitecan ist ein neuer Wirkstoff zur B…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Frauen zwischen 45 und 49 Jahren überwiegen die Vorteile eines Screenings auf Brustkrebs. Bei Frauen ab 70 Jahren ist der Effekt noch unklar. Stellungnahmen zum Vorbericht bitte bis zum 23. März
In Deutschland wird seit 2005 jede Frau zwischen 50 u…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hochdosiertes, zielgerichtetes Bestrahlen von Hirnmetastasen beeinträchtigt das Gedächtnis weniger als eine aufwändigere Ganzhirnbestrahlung und kann zudem bei Bedarf später erneut eingesetzt werden.
Ab einer bestimmten Größe werden einzelne Hirnmetast…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
ThemenCheck Medizin: Finaler HTA-Bericht bestätigt, dass die untersuchten psychotherapeutischen Verfahren gegenüber einer Therapie mit Antidepressiva nicht schlechter abschneiden.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Donau-Universität Krems hab…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Vorläufiger HTA-Bericht beauftragter Expertinnen und Experten zeigt eine schlechte Evidenzlage. Bei Parkinson und chronischen Schmerzen im unteren Rückenbereich finden sich Anhaltspunkte für einen Nutzen. Bitte um Stellungnahmen.
Im Auftrag des Institu…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hyposensibilisierung mit AR101 bei Erdnussallergie: Beleg für einen geringeren Nutzen
In den patientenrelevanten Endpunkten gibt es für 4- bis 17-Jährige ausschließlich Nachteile gegenüber einer reinen erdnussvermeidenden Diät. Nur in einem artifiziell…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Auch Arzneimittel gegen seltene Leiden sollten bei Markteintritt ein reguläres Nutzenbewertungsverfahren durchlaufen. Dies zeigt eine aktuelle IQWiG-Auswertung.
Um die Entwicklung von Arzneimitteln gegen seltene Leiden (Orphan Drugs) trotz marktwirtsch…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Hersteller beantragte wegen neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse eine erneute frühe Nutzenbewertung. Der jüngste Datenschnitt der Studie MAIA lässt jetzt einen Vorteil beim Gesamtüberleben erkennen.
Bereits 2020 hat sich das Institut für Qualität …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die abschließenden Ergebnisse der Leitlinien-Recherche zum DMP Herzinsuffizienz zeigen: Die meisten Versorgungsaspekte sollten überarbeitet und neue Aspekte ergänzt werden.
Nach der koronaren Herzkrankheit und dem Herzinfarkt zählt die Herzmuskelschwäc…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Menorrhagie bietet das Abtragen von Gebärmuttergewebe mittels Hochfrequenzstrom Vorteile gegenüber anderen gebräuchlichen Verfahren. Der Abschlussbericht des IQWiG liegt nun vor.
Mögliche Ursachen für übermäßig starke und lang andauernde Menstruati…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Nivolumab zur adjuvanten Behandlung von Ösophagus-Karzinomen: Hinweis auf geringen Zusatznutzen
Betroffene entwickeln weniger Rezidive als bei beobachtendem Abwarten. Das Fehlen von Daten zum Gesamtüberleben ist nicht sachgerecht und führt zu einer Her…
Weiter zum ausführlichen Bericht →