Beiträge von: Kepler Universitätsklinikum

Beiträge: 33

Teilweise sind Patientinnen und Patienten verunsichert, ob derzeit während der Corona-Pandemie ein geeigneter Zeitpunkt für eine Knie- oder Hüftoperation ist. Viele Operationen wurden aus Angst vor der Infektion mit dem Corona-Virus abgesagt. Wenn die Schmerzen noch erträglich sind, warten einige lieber noch weiter ab und müssen mit ihren Schmerzen und Bewegungseinschränkungen leben. Ist eine Operation unumgänglich, verweist das Team der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie rund um Univ.-Prof. Dr. Tobias Gotterbarm auf die strengen Hygienestandards im Kepler Universitätsklinikum, die auch […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Am Freitag, den 18. September, erfolgte der weltweit erste Doppelklappenersatz am schlagenden Herzen im Universitären Herz Zentrum OÖ am Kepler Universitätsklinikum. Der Empfänger ist ein 83 Jahre alter Mann mit einer hochgradigen Aortenklappenstenose und einer hochgradigen Mitralklappeninsuffizienz. Der Eingriff ist gelungen, der Patient konnte bereits auf die Normalstation verlegt werden. Die Aortenklappenstenose, sprich eine Engstelle verursacht durch eine Verkalkung der Aortenklappe, stellt den häufigsten behandlungsbedürftigen Herzklappenfehler dar. Die Therapie erfolgt entweder bei jüngeren Patient/-innen operativ oder bei älteren Patient/-innen interventionell. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Im interdisziplinären Prostata Zentrum des Kepler Universitätsklinikums werden alle Erkrankungen der Prostata, gut- wie bösartig, behandelt. Das Prostata Zentrum vereint interdisziplinäre medizinische Kompetenz mit modernster Ausstattung und zukunftsweisenden, am Patientenwohl orientierten Konzepten. Im Prostata Zentrum arbeiten Spezialistinnen und Spezialisten unterschiedlicher Fachabteilungen zusammen. Die Standards von Diagnostik und Therapie von Prostataerkrankungen werden jährlich neu geprüft, aktuelle Änderungen der nationalen und internationalen Leitlinien adaptiert. Dank der engen Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern kann die individuell bestmögliche Therapie für den Patienten angeboten werden. Ein […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Herkömmliche Herzschrittmacher verbessern und verlängern seit Jahrzehnten das Leben von Millionen Patientinnen und Patienten weltweit. Als sensible Stelle dieser Schrittmacher gilt besonders der Raum im Gewebe unter dem Schlüsselbein für Batterie und Generator und die von dort zum Herzen führenden Sonden. Hier können sich in den Jahren nach der Implantation Bakterien ansiedeln und damit Infektionen im ganzen Körper auslösen. Auch können durch eine Materialermüdung Brüche der elektrischen Leitungen innerhalb der Sonden auftreten und damit zu Fehlfunktionen des Schrittmachers führen. Durch […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Das Kepler Universitätsklinikum ist eines jener weltweit 16 Spitäler, an dem ein vom Oberösterreicher Josef Penninger mitentwickelter Wirkstoff zur Behandlung von COVID-19 zum Einsatz kommt. Der Wirkstoff wird schwer an Corona erkrankten Patientinnen  und Patienten intravenös verabreicht und soll die Erkrankungsdauer und –schwere günstig beeinflussen. „Wir freuen uns, dass es als junges Universitätsklinikum gelungen ist, an dieser Studie teilnehmen zu können. Das spricht für die Qualität des KUK und für die wissenschaftliche Etablierung unseres Hauses. Wir sind stolz darauf, an […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Der ischämische Schlaganfall oder Hirninfarkt ist die häufigste Form des Schlaganfalls. Ursache ist eine als Ischämie bezeichnete plötzliche Minderdurchblutung des Gehirns und damit eine Minderversorgung mit Sauerstoff und Glukose, die zur Energiegewinnung benötigt werden. Bei einem ischämischen Schlaganfall geht es in der ersten Linie darum, diesen SCHNELL zu erkennen und RASCH zu behandeln. Dies gilt UNVERÄNDERT in der Corona-Krise. Maßnahmen zur Reduzierung des Ansteckungsrisikos „Alle Patientinnen und Patienten werden vor dem Eintreffen ins Krankenhaus gescreent, ob ein Verdacht auf eine […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ein Schlaganfall ist ein Notfall. Je früher die Behandlung einsetzt, desto größer sind die Chancen einer Rückbildung der schlaganfallbedingten Störungen. Die Rettung (144) muss sofort verständigt werden („Time is Brain“) und die Patientin bzw. der Patient möglichst rasch und am besten mit Arztbegleitung in eine Klinik mit einer neurologischen Abteilung und Schlaganfall-Einheit („Stroke Unit“) eingewiesen werden. Die Kliniken Neurologie 1 (Standort Neuromed Campus) und Neurologie 2 (Standort Med Campus III.) am Kepler Universitätsklinikum fungieren hier als Zentrum des oberösterreichischen Schlaganfallnetzwerks, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Bis zu 80% aller Brustkrebspatientinnen zeigen unter Chemotherapie eine Abnahme ihrer Denk- und Konzentrationsfähigkeiten. Der Frage, inwieweit ein gezieltes und kontrolliertes Training während einer Chemotherapie dem gegensteuern kann, wird nun von Fachmedizinerinnen bzw. -medizinern der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz und der Universitätsklinik für Hämatologie und Internistische Onkologie sowie der Klinik für Neurologie am Kepler Universitätsklinikum in Linz erforscht. Hierbei beschäftigt sich das ärztliche Forscherteam um Ass. Dr. David Kiesl und OA Dr. Milan Vosko, PhD mit der […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Am 22. November findet in Linz das erste Linzer Enzephalitis-Symposium am Neuromed Campus statt, in dessen Rahmen nationale und internationale Experten über die neuesten Erkenntnisse zu diesem Krankheitsbild referieren werden. Zielgruppen sind Neurologinnen und Neurologen, interessierte Internistinnen und Internisten sowie Infektiologinnen und Infektiologen als auch Ausbildungsärztinnen und -ärzte in diesen Fachbereichen. Enzephalitiden sind Entzündungen des Gehirns. Sie können durch infektiöse – oft virale – oder autoimmunologische Ursachen bedingt sein. Eine der häufigsten Ursachen ist die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Mit 171 gemeldeten […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Vitamin-D-Mangel (VDD) beeinträchtigt die Gesundheit und das Wohlbefinden von vielen Millionen Menschen weltweit. In Ländern mit hohen Breitengraden sind vor allem ethnische Minderheiten von schweren gesundheitlichen Komplikationen durch VDD überproportional häufig betroffen. Zu den Risikogruppen gehören vor allem Säuglinge, Schwangere, institutionalisierte sowie ältere Menschen. Etwa 13 Prozent der EU-Bevölkerung haben niedrige Vitamin-D-Werte – betrifft also umgerechnet 1,1 Millionen Österreicher/-innen. Ein leichter und in den meisten Fällen harmloser Vitamin-D-Mangel entsteht saisonal in Winter und Frühling in der österreichischen Bevölkerung aufgrund der […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →