Die Europäische Kommission verleiht dem Konsortium EU-OPENSCREEN den begehrten Status European Research Infrastructure Consortium (ERIC). Das Konsortium bündelt die Infrastruktur von 20 Forschungsinstituten aus bislang sieben europäischen Ländern. Am 25. September 2018 wird die ERIC-Plakette in einem Festakt auf dem Forschungscampus Berlin-Buch überreicht. Initiatior und jetzt Partnerinstitut FMP gratuliert zum Erfolg! EU-OPENSCREEN hält bis zu 140.000 chemische Substanzen zur Entwicklung neuer Wirkstoffe bereit. Die beteiligten Institute, darunter vier aus Deutschland, kooperieren von nun an in einem rechtlichen Rahmen, der regulatorische […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Sind bestimmte Signalkaskaden im Körper fehlerhaft reguliert, können Krankheiten wie Krebs, Adipositas und Diabetes entstehen. Forscher vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin sowie von der Universität Genf haben nun einen Mechanismus entdeckt, der diese Signalkaskaden entscheidend beeinflusst und damit ein wichtiger Schlüssel zur zukünftigen Entwicklung von Therapien für diese Erkrankungen sein kann. Die Ergebnisse der Studie sind soeben im prestigeträchtigen Fachmagazin „Molecular Cell“ erschienen. Zellwachstum und -differenzierung, aber auch die Freisetzung und Wirkung von Hormonen wie Insulin hängen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
ß-Zellen sitzen in den Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse und produzieren dort Insulin. Unklar war, welche Rolle volumen-regulierte Anionenkanäle (kurz: VRACs) in ihrer Zellmembran bei der Insulinsekretion spielen. Ein Team um den Berliner Forscher Thomas J. Jentsch vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und Max-Dellbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) konnte nun zeigen, dass sich mit Öffnung dieser Kanäle die Glukose-Sensitivität und die darauf folgende Insulinsekretion der ß-Zellen erhöht. Die Ergebnisse wurden kürzlich in Nature Communications publiziert. ß-Zellen haben sensorische Eigenschaften: Sie messen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Biofilme sind schleimartige Schichten an Grenzflächen, in denen Mikroorganismen hausen und widrigen Umweltbedingungen trotzen. Das Bakterium Bacillus subtilis baut diese Schutzhütten mit einer bisher unbekannten Strategie, wie ein Team um die Berliner …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine arterielle Hypertonie, besser bekannt als Bluthochdruck, entsteht oft, weil die Nebennierenrinde zu viel Aldosteron produziert. Eine Ursache für die Überproduktion dieses Hormons ist ein veränderter Chloridkanal in den Zellen der Nebennierenrinde….
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Blut-Hirn-Schranke ist eine mächtige Barriere. Sie verhindert, dass Substanzen aus dem Blut ins Gehirn gelangen, die dem empfindlichen Organ schaden könnten. Allerdings lässt sie auch die meisten Medikamente nicht hindurch, weshalb Wissenschaftler …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Chorea-Huntington zählt zu den neurodegenerativen Erkrankungen und nimmt immer einen tödlichen Verlauf. Ursache ist ein Defekt im Huntingtin-Gen. Bis heute gibt es keine Therapie, die den schleichenden Zerfall der Gehirnzellen aufhalten könnte. Doch nu…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Chorea-Huntington zählt zu den neurodegenerativen Erkrankungen und nimmt immer einen tödlichen Verlauf. Ursache ist ein Defekt im Huntingtin-Gen. Bis heute gibt es keine Therapie, die den schleichenden Zerfall der Gehirnzellen aufhalten könnte. Doch nu…
Weiter zum ausführlichen Bericht →