Beiträge von: Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V.–Hans-Knöll-Institut (HKI)

Beiträge: 33

10 Jahre Nationales Referenzzentrum für Invasive Pilzinfektionen in Jena und Würzburg – ein Service für Ärzte zum Wohl der Patienten
Von Charlotte Fuchs
Das Nationale Referenzzentrum für Invasive Pilzinfektionen (NRZMyk) feiert 10-jähriges Bestehen und…

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Aspergillus fumigatus nutzt Oberflächenprotein seiner Sporen, um das menschliche Immunsystem zu bremsen
Der Schimmelpilz Aspergillus fumigatus produziert auf der Oberfläche seiner Sporen ein Enzym, mit dem er die Immunreaktion des Menschen abmildern ka…

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Christina Zielinski und ihr Team finden Hinweise, dass Natriumchlorid die Aktivität bestimmter Immunzellen gegen Krebs steigern kann
Salz könnte helfen, die Immunabwehr gegen Krebs zu steigern. Dies legen Forschungsergebnisse eines Teams um Prof. Dr. C…

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ein Chemie-Doktorand strandet am Leibniz-HKI in Jena und nutzt die Zeit für Forschung an Candida albicans
Kombiniert mit Anti-Pilz-Medikamenten wirken synthetische Polymere besonders effektiv gegen Candida albicans. Das fand ein deutsch-australisches F…

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Neue Einblicke in die Freisetzung von Candidalysin versprechen Fortschritte in der Therapie von Infektionen mit Candida albicans
Das Toxin Candidalysin des Hefepilzes Candida albicans ist während einer Infektion in eine ungewöhnliche Proteinstruktur ei…

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Aspergillus fumigatus passt sich an das Leben im Menschen an – und formt dessen Lungen-Mikrobiom
Aspergillus fumigatus-Stämme, die Menschen infizieren, haben einen deutlich veränderten Stoffwechsel im Vergleich zu anderen Stämmen in der Umwelt. Gleichz…

Weiter zum ausführlichen Bericht →

BTZ-043 wirkt auch gegen resistente Bakterien Das neue Antibiotikum BTZ-043 hat einen völlig neuen Wirkmechanismus und gehört zu einer neuen Substanzklasse. Es ist aktuell das einzige neue Antibiotikum aus Deutschland, das in klinischen Studien getestet wird. Der am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) in Jena entdeckte Wirkstoff wird seit 2014 in Zusammenarbeit mit dem Tropeninstitut am LMU Klinikum München und der Hapila GmbH in Gera entwickelt. BTZ-043 wurde nun im Rahmen der Leibniz-Wirkstofftage in Braunschweig zum Leibniz-Wirkstoff des Jahres […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Darmzellen und Milchsäurebakterien schützen gemeinsam vor Candida-Infektionen
Jena. Die Anwesenheit von Probiotika wie Milchsäurebakterien verändert die Umgebung im Darm und zwingt den Hefepilz Candida albicans, seinen Stoffwechsel umzustellen, wodurch…

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Forschende finden im Darm Hinweise für chronische Lebererkrankungen
Jena. Das menschliche Mikrobiom kann Auskunft darüber geben, ob die Gefahr einer nichtalkoholischen Fettleber besteht. Das hat ein internationales Team unter Leitung des Leibniz-Instit…

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Mit Chip-Modell lässt sich Wachstum im Gewebe beobachten
Jena. Mit einem von Jenaer Forschenden entwickelten Chip-basierten Infektionsmodell lässt sich die Schädigung von Lungengewebe durch die invasive Pilzinfektion Aspergillose live unter dem Mikrosk…

Weiter zum ausführlichen Bericht →