Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Jenaer Leibniz-Instituts für Photonische Technologien hat einen Antikörper-Schnelltest auf das neue Coronavirus entwickelt. Er zeigt anhand einer Blutprobe innerhalb von zehn Minuten an, ob eine Person akut mit dem Virus SARS-CoV-2 infiziert oder bereits immun dagegen ist. Der Test wird von der Diagnostik-Firma Senova in Weimar hergestellt und ist bereits auf dem Markt. Antikörpertests helfen zu erfahren, wann sich eine Herdenimmunität einstellt und bieten einen Vorteil für medizinisches Personal und Berufsgruppen mit viel Kontakt […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Unser Gehirn besteht aus unzähligen Nervenzellen, die Signale von einer Zelle zur nächsten weiterleiten. Einen Schlüssel, um zu verstehen, wie unser Gedächtnis funktioniert, liefern die Verbindungen zwischen diesen Zellen, die Synapsen. Einem amerikanischen Forscherteam in Zusammenarbeit mit Rainer Heintzmann vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist es nun gelungen, diese Schaltstellen in millimetergroßem Hirngewebe anhand ihrer Struktur mit dem Lichtmikroskop zu identifizieren. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forschenden am 31. Oktober 2019 in dem renommierten Fachmagazin Nature […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Einem Forscherteam um Prof. Christian Eggeling vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universität Oxford ist es gelungen, mit höchstauflösender Bildgebung millisekundengenau sichtbar zu machen, wie das HI-Virus sich zwischen lebenden Zellen verbreitet. Mit superauflösender STED-Fluoreszenzmikroskopie liefern die Forschenden erstmals einen direkten Beweis dafür, dass der AIDS-Erreger zum Vervielfältigen ein bestimmtes Lipidmilieu schafft. „Wir haben eine Methode geschaffen, um zu erforschen, wie sich die Vermehrung potentiell verhindern lässt“, so Eggeling. Die Ergebnisse veröffentlichten sie am 2. Oktober […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Immer mehr Menschen über 50 leiden an altersbedingten Sehstörungen. In vier von fünf Fällen wären diese nach Aussage der Weltgesundheitsorganisation vermeidbar, wenn sie frühzeitig diagnostiziert würden. Ein europäisches Wissenschaftlerteam unter Beteiligung des Jenaer Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat nun eine neue Methode erforscht, mit der Mediziner solche Erkrankungen im Auge künftig besser erkennen können. Das optische Verfahren liefert mithilfe von Laserlicht in Sekundenschnelle detaillierte Informationen über den Zustand des Netzhautgewebes. Mit diesem Augenscan könnten Ärzte aggressive Formen von altersbedingter […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Leibniz-IPHT koordiniert ein neues europaweites Forschungsprojekt, um eine multimodale bildgebende Fasersonde zu erforschen, die im menschlichen Herzen kritische Stellen für die Entstehung von Herzrhythmusstörungen diagnostizieren kann. Herzrhythmusstörungen gelten als als eine der Hauptursachen für den plötzlichen Herztod. Im Projekt Multimodal Fiber Optic Probe for Highly Resolved in Vivo Localization of Cardiac Fibrosis (MultiFib) arbeiten Projektleiter Iwan Schie, Ines Latka und David Vazquez Pinzon vom Leibniz-IPHT mit Partnern der Medizinischen Universität Wien und dem Institut für Rhythmologie und Herzmodellierung (Liryc) […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Krebs — diese Diagnose trifft fast jeden zweiten Deutschen irgendwann in seinem Leben. Es ist die zweithäufigste Todesursache hierzulande. Aber je früher die Krankheit festgestellt wird, desto größer sind die Chancen, sie zu überleben. Eine bahnbrechende neue Methode, um Tumore mit Laserlicht schnell, schonend und sicher zu erkennen, stellt ein Jenaer Forscherteam als Highlight der Leitmesse „Laser World of Photonics“ vom 24. bis 27. Juni 2019 in München vor. Erstmalig präsentiert das Leibniz-IPHT dort ein kompaktes Gerät für die schnelle […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Sie gewähren Einblicke ins Innere lebender Zellen und eröffnen bereits jetzt neue Möglichkeiten, um Krankheiten und Therapien zu erforschen. Dabei ist die Leistungsgrenze moderner Hochleistungsmikroskope noch längst nicht ausgelotet. Um das Potential dieser neuen Technologie zu erforschen, erhalten Wissenschaftler-Teams vom Leibniz-IPHT und der Friedrich-Schiller-Universität Jena nun zwei dieser superauflösenden Mikroskope. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die Anschaffung mit insgesamt 3,8 Millionen Euro. Beide Mikroskope, ein MINFLUX- und ein STED-Mikroskop, sind sogenannte superauflösende optische Mikroskope und verwenden dabei Ansätze, um die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →