Das Gehirn moduliert visuelle Signale abhängig von inneren Zuständen, wie eine neue Studie von LMU-Neurowissenschaftlerin Laura Busse zeigt.
Was wir sehen, ist nicht einfach nur eine neuronale Repräsentation des optischen Eindrucks im Auge, sondern ein…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Gehirn moduliert visuelle Signale abhängig von inneren Zuständen, wie eine neue Studie von LMU-Neurowissenschaftlerin Laura Busse zeigt.
Was wir sehen, ist nicht einfach nur eine neuronale Repräsentation des optischen Eindrucks im Auge, sondern ein…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
LMU-Forschende haben das komplexe Zusammenspiel verschiedener Enzyme rund um den Toll-like-Rezeptor 7 (TLR7) entschlüsselt, der eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Viren spielt.
Bei der angeborenen Immunabwehr von Viren ist der Toll-like Rezeptor 7 …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschende der LMU entschlüsseln Reparaturmechanismus bei der Transkription der Erbinformation.
Das Cockayne-Syndrom gehört zu den autosomal-rezessiv vererbbaren schweren Erkrankungen, bei denen Mechanismen der DNA-Reparatur gestört sind. Betroffene ha…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein Team um Entwicklungspsychologe Markus Paulus hat in einer Längsschnittstudie die Entstehung des Mitgefühls bei Kindern untersucht.
Bereits mit 18 Monaten zeigen Kinder Mitgefühl. In diesem Alter ließen Kinder im Rahmen einer LMU-Studie anhand ihrer…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschende der LMU München konnten zeigen, dass Schlaf die Fähigkeit von T-Zellen fördert, in Lymphknoten einzuwandern.
Schlafen ist gesund – dieses populäre Wissen lässt sich wissenschaftlich untermauern. So konnten Forschende bereits früher zeigen, d…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Schlaf hilft dabei, das Gedächtnis für komplexe Zusammenhänge zu festigen und so die Erinnerung an ganze Ereignisse zu vervollständigen.
Dass Schlaf die Erinnerungen an Fakten und episodische Ereignisse festigt, ist bereits seit Längerem bekannt. Die b…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Nur anhand des Fahrverhaltens und der Bewegungen von Kopf und Augen erkennt das neu entwickelte Tool niedrige Blutzuckerspiegel.
Niedrige Blutzuckerwerte (Hypoglykämie) sind eine der gefährlichsten Komplikationen bei Diabetes und stellen ein hohes Risi…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein Team um die LMU-Mediziner Christian Weber und Yvonne Döring hat neue Mechanismen nachgewiesen, die an der Entstehung entzündlicher Herz-Kreislauf-Erkrankungen beteiligt sind.
Atherosklerose ist eine chronische entzündliche Erkrankung an den Innenwä…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein Team um die LMU-Mediziner Christian Weber und Yvonne Döring hat neue Mechanismen nachgewiesen, die an der Entstehung entzündlicher Herz-Kreislauf-Erkrankungen beteiligt sind.
Atherosklerose ist eine chronische entzündliche Erkrankung an den Innenwä…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein internationales Team von Forschenden der LMU und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung hat die Struktur des sogenannten “ASC-Speck” visualisiert.
Ein zentraler Bestandteil des menschlichen Immunsystems ist das NLRP3-Inflammasom. Es spielt …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschende der LMU München und der RWTH Aachen zeigen, dass bestimmte Pflanzenproteine menschlichen Signalproteinen des Immunsystems ähneln und an deren Rezeptoren binden können.
Das menschliche Immunsystem beruht auf Zellen, die untereinander durch Si…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
LMU-Forschende decken auf, wie Ribosomen dazu beitragen, RNA-Vernetzungsschäden zu erkennen und zu beheben.
Aldehyde sind toxische chemische Verbindungen, die im Körper durch Stoffwechselprozesse entstehen, insbesondere bei Alkoholkonsum. Sie sind gefä…
Weiter zum ausführlichen Bericht →