Erste mRNA-stabilisierende Substanz könnte neue Wege bei der Entwicklung innovativer mRNA-Therapeutika eröffnen
mRNA-basierte Therapeutika und Impfstoffe sind die neue Hoffnung im Kampf gegen unheilbare Krankheiten. Eine gängige Strategie bei der Entwi…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Dortmunder ChemikerInnen identifizieren die ersten Inhibitoren des krebsrelevanten RNA-Modifikators METTL16 und machen damit einen ersten Schritt in Richtung neuer Therapiemöglichkeiten
Vor Kurzem begann mit den ersten RNA-Impfstoffen eine neue Ära in …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wie einige wenige Soldatenzellen sich selbst opfern, um einer ganzen Bakterienpopulation krankmachende Eigenschaften zu verleihen
Plötzlich fühlt man sich krank – pathogene Bakterien haben es geschafft, sich im Körper anzusiedeln und auszubreiten…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschende entwickeln neuen Krebsprotein-Killer
Die meisten Krankheiten entstehen durch außer Kontrolle geratene Proteine. Bisher kann leider nur ein Bruchteil dieser Unruhestifter mit den gängigen Arzneien gestoppt werden. Ein großer Hoffnungsträger i…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschenden gelingt erstes 3D-Bild des dicken Filaments des Herzmuskels und erlangen damit ein besseres Verständnis der Funktionsweise von gesunden und kranken Muskeln
Das menschliche Herz, oft als Motor des Körpers bezeichnet, ist ein bemerkenswertes …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Max-Planck-Forschende decken auf, wie Phosphat aus Aktinfilamenten freikommt – ein Schlüsselsignal, das ältere Filamente für den Abbau vorbereitet
Aktinfilamente sind dynamische Proteinfasern in der Zelle, die sich aus einzelnen Aktin-Proteinen zusamme…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Dortmunder Forschungsinitiative zeigt Nutzen der Impfung nach Genesung von Covid-19
Kommt unser Immunsystem in Kontakt mit dem Coronavirus Sars-CoV-2, wehrt es sich und bildet Antikörper. Eine ähnliche Immunantwort wird durch Corona-Impfstoffe ausgelös…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Pharmaforschende sprechen von einem Hit oder auch Treffer, wenn sie bei der Wirkstoffsuche auf eine vielversprechende Substanz mit gewünschter Wirkung stoßen. Doch leider sind Hits selten Volltreffer, oft zeigen sich unerwünschte Nebenwirkungen, die ni…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Bakterium P. aeruginosa verursacht die häufigste Sekundärinfektion bei Krankenhauspatienten mit Grippe, COVID-19 oder Mukoviszidose und ist resistent gegen Antibiotika. Ein anderer bakterieller Krankheitserreger, Vibrio vulnificus, kommt in rohen M…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Unsere Zellen zeichnen sich durch Stabilität aus und sind dennoch hoch flexibel. Sie können ihre Form verändern und sich sogar im Gewebe bewegen. Die dafür benötigten Kräfte entstehen durch ein dynamisches Netzwerk aus verzweigten Aktinfilamenten, dem …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Am Anfang der Entwicklung eines jeden Medikaments steht die Suche nach einem Wirkstoff, der gezielt Schlüsselspieler krankheitsauslösender Prozesse angreift. Doch das perfekte Medikament, das nur ein Ziel im Körper ausschaltet, gibt es nicht: keine Wir…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschende des Max-Planck-Instituts in Dortmund decken mithilfe der Kryoelektronentomographie ungeahnte molekulare Details des Sarkomers auf
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben mit Hilfe der Kryoelektronentomografie das erste hochauflösende…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wirkstoffe könnten sich eines Tages mit Hilfe bakterieller Gifte in Zellen einschleusen lassen Mit einem Arsenal von Giftstoffen können Krankheitserreger befallene Organismen schädigen. Es gibt z.B. Bakterien, wie den Erreger der Pest, die ihr Gift mit einem Injektionsapparat in die Wirtszelle einschleusen. Stefan Raunser, Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund, hat mit seinem Team den ausgeklügelten Mechanismus der Giftinjektion bereits bis ins Detail aufgeklärt. Nun ist es ihnen gelungen, das Gift in dieser Nanospritze durch andere Substanzen zu […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →