Forschende der MHH verglichen sechs Verfahren zur Diagnose der minimalen Hepatischen Enzephalopathie miteinander
Eine Leberzirrhose zieht als Folgeerkrankung häufig eine sogenannte Hepatische Enzephalopathie (HE) nach sich. Dabei handelt es sich um ein…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das MHH-Verbundprojekt TARGET-MPN untersucht, warum sich myeloproliferativen Neoplasien (MPN) zielgerichteter Therapie entziehen und zu Leukämien weiterentwickeln.
Hämatopoetische Stammzellen versorgen uns ein Leben lang mit frischem Blut und stellen s…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Implantate aus Magnesium stützen Herzkranzgefäße und halten sie offen.
Verengte Herzkranzgefäße bergen Gefahren: Weil das Herz nicht richtig durchblutet wird, kann es zu Schmerzen, Herzrhythmusstörungen, Herzschwäche und plötzlichem Herztod kommen. Ein…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
MHH-Klinik setzt interstitielle Brachytherapie bei bösartigen Tumoren am Gebärmutterhals ein.
Die Strahlentherapie ist neben der Operation und der Chemotherapie eine der zentralen Säulen der Krebstherapie. Normalerweise wird bei einer Strahlentherapie …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Genmutationen des RAS-MAPK-Signalwegs stören die Entwicklung der Lunge bereits im Mutterleib.
Die meisten seltenen Erkrankungen sind angeboren – so auch die CPAM (congenital pulmonary airway malformations). Dabei handelt es sich um Atemwegsfehlbildunge…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein Forschungsteam der MHH vergleicht Veränderungen auf natürlichen Killerzellen der angeborenen Immunabwehr bei chronisch an Hepatitis-C Erkrankten als Risikofaktor für die spätere Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms (HCC).
Das hepatozellulär…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
MHH-Forschende bringen lebendes menschliches Herzgewebe in eine Nährlösung und testen daran neue Medikamente und innovative Ansätze zur Bekämpfung der Herzinsuffizienz.
Bei der Entstehung von Krankheiten sind auch mikroRNAs (miRNAs) beteiligt. Diese kl…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein MHH-Forschungsteam untersucht, welchen Einfluss der Hormonproduzent auf die Entstehung einer Präeklampsie in der Schwangerschaft hat.
Die Präeklampsie – früher auch Schwangerschaftsvergiftung oder Gestose genannt – gehört zu den häufigsten Erkranku…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
MHH-Nachwuchsforscherin untersucht, welchen Einfluss das Immunsystem auf altersbedingte Störungen sensorischer Neurone hat.
Zum peripheren Nervensystem gehören sensorische und motorischen Nervenzellen, die unseren Körper gebündelt wie Stromkabel durchz…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
MHH-Forschende legen Metaanalyse zur Therapie der resistenten Hypertonie vor
Bluthochdruck ist einer der größten Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen. Krankheiten, die mit Bluthochdruck zusammenhängen, sind die häufigste Todesursache weltweit….
Weiter zum ausführlichen Bericht →
MHH-Forscherin arbeitet in zwei EU-Gentherapie-Projekten mit und entwickelt neue virale Vektoren für den sicheren und effizienten Transfer heilender Gene.
Gentherapien zielen auf die Heilung schwerer, kaum behandelbarer monogenetischer Erkrankungen, di…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Gruppentherapie für betroffene Erwachsene startet im neuen Jahr.
Lotto, Fußballwetten, Geldspielautomaten, Poker und Casino – das Angebot an Glücksspielen, nicht zuletzt auch im Internet, ist enorm. Und es kommt an. Laut des aktuellen „Glücksspielatlas…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
MHH-Projekt untersucht Unterschiede bei neurologischen Symptomen zwischen Multipler Sklerose und dem seltenen Sjögren-Syndrom
Unterschiedliche Erkrankungen können ähnliche Symptome hervorrufen. Für die Behandlung ist es jedoch wichtig zu wissen, welche…
Weiter zum ausführlichen Bericht →