Das multizentrische Projekt ChangePDD vergleicht die Wirksamkeit von zwei unterschiedlichen Therapien. Die MHH-Psychiatrie ist daran beteiligt und bietet Plätze für Studienteilnehmende an.
Ein Drittel aller depressiven Erkrankungen verläuft chronisch. …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Internationale Studie unter Beteiligung von MHH-Professor Arndt Vogel zeigt verbessertes Gesamtüberleben mit Immuntherapie
Neuerkrankungen von Gallengangkrebs, auch biliäre Tumore genannt, nehmen weltweit zu. Die Heilungschancen gelten als schlecht. Di…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wie kann verhindert werden, dass Menschen nach einem Schlaganfall erneut davon betroffen werden? Um neue therapeutische Ansätze zur Prävention zu finden, forscht das internationale CRESCENDO-Konsortium unter Leitung der MHH auf molekularer Ebene.
In De…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neuer Test ermöglicht Aussage über das Fortschreiten einer Krebsvorstufe
Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs treten vor allem bei Frauen zwischen 25 und 35 Jahren auf. Hauptrisikofaktor für die Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs ist das Humane Papillo…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Nicht alle Patient:innen mit der gleichen Krebserkrankung sprechen gleichermaßen gut auf eine Therapie an. An der MHH erhalten sie eine spezielle molekulare Tumordiagnostik.
Auch wenn zwei Menschen klinisch betrachtet die gleiche Krebserkrankung haben,…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Infektionen mit dem Pilz Aspergillus fumigatus sind schwer zu bekämpfen – insbesondere, weil der Pilz einen Biofilm bildet und sich so vor Antimykotika und der Immunabwehr schützen kann. Das Krebsmedikament Imatinib verhindert die Abschottung.
In jedem…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
MHH-Forschungsteam analysiert genetische und epigenetische Regulatoren
Eine Infektion mit SARS-CoV-2 führt bei manchen Menschen zu schweren Erkrankungen, während andere nicht oder nur leicht erkranken. Aber warum ist das so? Leider wissen wir das nicht…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die MHH-Kardiologie startet die multizentrische ORION-HF-Studie. Sie will herausfinden, ob ein Präparat in Tablettenform einen Eisenmangel beheben und die typischen Symptome der Herzinsuffizienz lindern kann.
Menschen mit Herzinsuffizienz, auch Herzsch…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Betroffenen wählen selbst zwischen mehreren Therapieangeboten aus. Das Projekt soll die Lebensqualität erhöhen und den Behandlungserfolg verbessern.
Bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Schizophrenie geht die Klinik für Psychiatrie…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In unserem Innenohr gibt es zwei verschiedene Typen von Sinneszellen, die für das Hören zuständig sind. Ein MHH-Forschungsteam hat jetzt den molekularen Schalter für die Bildung dieser inneren und äußeren Haarzellen identifiziert und damit einen wichti…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Interdisziplinäres Team aus Herzchirurgen und Kardiologen macht gute Erfahrungen mit einer Prothese, die über die Herzspitze implantiert wird.
Die Mitralklappe ist eine unserer vier Herzklappen. Schließt sie nicht richtig, sprechen Fachleute von Mitral…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Kardiovaskuläre und pulmonale Erkrankungen sind eng miteinander verbunden. Jetzt wollen Forschende der MHH die molekularen Mechanismen nachweisen und den Einfluss altersbedingter Veränderungen bei Herz, Lunge und Immunsystem untersuchen.
Herz-Kreislauf…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein MHH-Forschungsteam untersucht Mechanismen zur Entstehung der Präeklampsie. Dadurch könnte ein neuer Therapieansatz für die Erkrankung gefunden werden.
Die Präeklampsie – früher auch Schwangerschaftsvergiftung oder Gestose genannt – gehört zu den hä…
Weiter zum ausführlichen Bericht →