Beiträge von: Medizinische Universität Innsbruck

Beiträge: 108

ExpertInnen-Interview zu den Zwischenergebnissen der heterologen Impfstudie an der Medizinischen Universität Innsbruck (HEVACC): Wie effizient der Organismus auf eine Kreuzimpfung aus Vektorimpfstoff und mRNA-Vakzin mit der Bildung von Antikörpern reagiert, konnte bislang kaum mit wissenschaftlichen Daten belegt werden. Eine Zwischenevaluation der heterologen Impfstudie an der Medizin Uni Innsbruck lässt nun den Schluss zu, dass die Kombinationsimpfung auch gegen die Delta-Variante besser schützt. Innsbruck, 10.08.2021: Das Institut für Virologie der Medizin Uni Innsbruck führt seit Mai 2021 eine erste klinische Studie […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Zeitweises Absetzen von ACE-Hemmern (ACEI) / Angiotensin-Rezeptorblockern (ARB) bei akuter COVID-19-Erkrankung: Kein Einfluss auf die Schwere der Erkrankung, jedoch Hinweise auf eine bessere und schnellere Erholung Therapieentscheidung muss individuell getroffen werden Das zeitweise Absetzen von ACE-Hemmern und Angiotensin-Rezeptorblockern beeinflusst zwar nicht die Schwere einer COVID-19-Erkrankung, könnte sich aber günstig auf die Erholungsphase auswirken. Das Pausieren könnte vor allem bei älteren Herz-Kreislauf-PatientInnen sinnvoll sein, schlussfolgern die verantwortlichen Autoren einer gemeinsamen Studie der Medizinischen Universität Innsbruck und des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Neue Studie: Überraschende Erkenntnis zur Immunantwort älterer Covid-19 Genesener Ältere Menschen erkranken oft schwerer an COVID-19 als Jüngere, müssen häufiger intensivmedizinisch betreut werden und haben ein höheres Sterberisiko. Nach überstandener SARS-CoV-2 Infektion zeigen Ältere jedoch eine überraschend robuste Immunantwort, die sich an der Bindungsstärke ihrer Antikörper ablesen lässt. Innsbruck, am 10.06.2021: Eine durchgemachte SARS-CoV-2 Infektion bietet einen guten Schutz vor einer weiteren Erkrankung. Die vom Immunsystem gebildeten Antikörper bleiben auch Monate nach der Infektion stabil. Das haben Antikörper-Studien wie etwa jene des Instituts für Virologie der Medizin Uni Innsbruck in […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →