Erforschung von Neurofibromatose dank revolutionärer cryoEM-Methode
Dem Strukturbiologen Bernhard Rupp von der Medizinischen Universität Innsbruck ist es mit seinem früheren Mitarbeiter Andreas Naschberger und weiteren ForscherInnen von der Stockholm U…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Grundlagenforschung an der Medizinischen Universität Innsbruck
CHD1 kommt in allen Organismen – von der Hefe bis zum Menschen – vor. Im Gehirn sorgt es dafür, dass während des Transkriptionsprozesses die Chromatin-Verpackung der DNA stabil …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wirkmechanismus der Mischimpfung gegen Krebs aufgedeckt
Die Kombination zweier Impfstoffe ist nicht nur gegen COVID-19 vielversprechend – sondern auch bei Krebs. In einer gemeinsamen Studie mit der Med-Uni Wien und Biotech-Partnern aus der pharmazeutis…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Translationale Studie gibt neue Einblicke in das SARS-CoV-2-Infektionsgeschehen
Eine Studie der Medizinischen Universität Innsbruck an Geweben von COVID-19 PatientInnen liefert überraschende Einsichten in den Verlauf von Corona-Infektionen. Die Daten b…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
ExpertInnen-Interview zu den Zwischenergebnissen der heterologen Impfstudie an der Medizinischen Universität Innsbruck (HEVACC): Wie effizient der Organismus auf eine Kreuzimpfung aus Vektorimpfstoff und mRNA-Vakzin mit der Bildung von Antikörpern reag…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
ExpertInnen-Interview zu den Zwischenergebnissen der heterologen Impfstudie an der Medizinischen Universität Innsbruck (HEVACC): Wie effizient der Organismus auf eine Kreuzimpfung aus Vektorimpfstoff und mRNA-Vakzin mit der Bildung von Antikörpern reagiert, konnte bislang kaum mit wissenschaftlichen Daten belegt werden. Eine Zwischenevaluation der heterologen Impfstudie an der Medizin Uni Innsbruck lässt nun den Schluss zu, dass die Kombinationsimpfung auch gegen die Delta-Variante besser schützt. Innsbruck, 10.08.2021: Das Institut für Virologie der Medizin Uni Innsbruck führt seit Mai 2021 eine erste klinische Studie […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Einblicke in die genetische Regulation der Lipoprotein(a)-Konzentrationen
ForscherInnen an der Medizin Uni Innsbruck ist es gelungen, in einer schwer sequenzierbaren Region des LPA-Gens eine häufige Mutation zu entdecken, die alleine bereits zehn …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Tuba-Stiftung fördert Forschungsprojekt zur Verbesserung der Mobilität bei Parkinson
Ein neues Forschungsvorhaben an der Innsbrucker Univ.-Klinik für Neurologie verfolgt das Ziel, die Mobilität und Gangsicherheit von älteren Menschen mit Parkinson-Synd…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Experteninterview: Von der Krebsimpfung zur COVID-Impfung und zurück
Nicht zuletzt dank jahrzehntelanger Forschung an Impfstoffen gegen Krebs konnte die Covid-Impfung rasch auf den Weg gebracht werden. Warum die Krebsforschung von den Erkenntnissen der…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Zeitweises Absetzen von ACE-Hemmern (ACEI) / Angiotensin-Rezeptorblockern (ARB) bei akuter COVID-19-Erkrankung: Kein Einfluss auf die Schwere der Erkrankung, jedoch Hinweise auf eine bessere und schnellere Erholung Therapieentscheidung muss individuell getroffen werden Das zeitweise Absetzen von ACE-Hemmern und Angiotensin-Rezeptorblockern beeinflusst zwar nicht die Schwere einer COVID-19-Erkrankung, könnte sich aber günstig auf die Erholungsphase auswirken. Das Pausieren könnte vor allem bei älteren Herz-Kreislauf-PatientInnen sinnvoll sein, schlussfolgern die verantwortlichen Autoren einer gemeinsamen Studie der Medizinischen Universität Innsbruck und des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Studie: Überraschende Erkenntnis zur Immunantwort älterer Covid-19 Genesener Ältere Menschen erkranken oft schwerer an COVID-19 als Jüngere, müssen häufiger intensivmedizinisch betreut werden und haben ein höheres Sterberisiko. Nach überstandener SARS-CoV-2 Infektion zeigen Ältere jedoch eine überraschend robuste Immunantwort, die sich an der Bindungsstärke ihrer Antikörper ablesen lässt. Innsbruck, am 10.06.2021: Eine durchgemachte SARS-CoV-2 Infektion bietet einen guten Schutz vor einer weiteren Erkrankung. Die vom Immunsystem gebildeten Antikörper bleiben auch Monate nach der Infektion stabil. Das haben Antikörper-Studien wie etwa jene des Instituts für Virologie der Medizin Uni Innsbruck in […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Lungenepithelzellen setzen entzündungsfördernde Immunelemente frei
Komplement-Blockade mit zugelassenem Medikament könnte schweren Verlauf abwenden
Tierversuchsfreier Nachweis mit innovativen Zellkulturen
Schwere Lungenschäden bei COVID-19 sind oft d…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Cannabis bleibt Nr. 1 bei verbotenen Suchtmitteln, Kokain bei Stimulanzien
Leichte, aber signifikante Zunahme bei Metamphetamin (Crystal Meth)
Innsbruck: COVID-19-Maßnahmen reduzierten Konsum von Partydrogen
Das abwasserbasierte Drogenmonitoring in e…
Weiter zum ausführlichen Bericht →