Die Innsbrucker Kinderonkologie hat kürzlich die Ergebnisse einer Studie zur Behandlung von Kindern mit lymphatischer Leukämie veröffentlicht. Die Daten belegen, wie ein verändertes Behandlungsmanagement zur deutlichen Verbesserung bei der Prophylaxe von Pilzerkrankungen, einer gefürchteten, therapeutischen Nebenwirkung, geführt hat. Seit über zehn Jahren konnten diese an der Innsbrucker Univ.-Klinik für Pädiatrie I (Direktor: Thomas Müller) erfolgreich verhindert werden. Innsbruck, 14.07.2020: Die Behandlungsmöglichkeiten einer lymphatischen Leukämie bei Kindern und Jugendlichen haben sich in den letzten Jahrzehnten enorm verbessert: Lag in den 1960iger […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
79 Prozent der IschglerInnen nahmen an Studie der Med Uni Innsbruck teil 42,4 Prozent der StudienteilnehmerInnen haben Antikörper gegen SARS-CoV-2 Neue Strategie für sichere Antikörpertestung Knapp 1.500 Bewohnerinnen und Bewohner der Tiroler Gemeinde Ischgl wurden Ende April 2020 auf das neue Corona-Virus bzw. auf SARS-CoV-2 Antikörper getestet. Nun liegen erste Ergebnisse aus der von der Medizinischen Universität Innsbruck durchgeführten und bislang unveröffentlichten Studie vor. Im Zentrum der Untersuchung stand die Ermittlung der Durchseuchung der Ischgler Bevölkerung sowie die Validierung spezifischer […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
· Suche nach neuen Angriffsstrategien im Immunsystem · Interaktion von Virus und Immunzellen im humanen 3D-Modell · Mehrwert durch realistischen Nachbau des Lungenepithels Zahlreiche klinische Studien zu COVID-19 sind geplant oder schon angelaufen. Auf valide Daten und evidenzbasierte Ergebnisse müssen wir aber noch warten. Auf der Suche nach neuen Medikamenten und der richtigen Therapiewahl spielt aber auch die Grundlagenforschung eine wesentliche Rolle. Besonders innovative, vielversprechende und tierversuchsfreie Ansätze kommen von den ImmunologInnen Wilfried Posch und Doris Wilflingseder von der Medizin […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die einschränkenden Maßnahmen in der Corona-Krise haben viele Leben gerettet und vielen das Leben erschwert. Der Lockdown hat besonders den Alltag von Kindern und Jugendlichen drastisch verändert. Wie groß diese Belastung für junge Menschen war und ist und welche Auswirkungen diese Situation auf die kindliche Psyche hat, haben wir Kathrin Sevecke, Direktorin der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Medizinischen Universität Innsbruck und Leiterin der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am LKH Hall, gefragt. Innsbruck, am 10.06.2020: […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
· Cholesterin-Trends von 1980-2018 · Sinkende Cholesterin-Spiegel auch in Österreich · Non-HDL ersetzt LDL bei Prognose Bei der Entstehung von Atherosklerose – einer der häufigsten Ursachen für Herzinfarkt und Schlaganfall – spielt das Blutfett Cholesterin eine zentrale Rolle. Die Senkung des Cholesterinspiegels gilt seit den 1980er Jahren als vordringliches präventives Ziel. Eine weltweite Studie unter Federführung des Imperial College London, an der auch Tiroler ForscherInnen beteiligt waren, hat die Entwicklung der Cholesterin-Spiegel von 1980 bis 2018 anhand der Daten von […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
· Monitoring, Visite & Medikamente: Spenderleber wie PatientInnen auf der Intensivstation · Maschinenperfusion ermöglicht Konservierung der Leber bis zu 40 Stunden · Innsbruck: Erstes Ausbildungszentrum für Oxford-Entwicklung „Metra“ In Innsbruck wurde als eines der ersten Zentren weltweit Anfang 2018 das Gerät „Metra“ für Lebertransplantationen in Betrieb genommen. Durch den Ausbau des multidisziplinären Programms wurde die Aufbewahrung des Spenderorgans außerhalb des Körpers für bis zu 40 Stunden möglich. In einer aktuellen Studie präsentiert das Innsbrucker ExpertInnenteam ein Konzept, wie die Behandlung der Lebern auf […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Am Anfang der Covid-19-Pandemie galten Kinder und Jugendliche als sogenannte „Superspreader“, die eine SARS-CoV-2-Infektion besonders leicht übertragen würden. Mittlerweile liegen neue Erkenntnisse vor, trotzdem bleibt vieles immer noch ungewiss. Thomas Müller, Direktor der Univ.-Klinik für Pädiatrie I der Medizinischen Universität Innsbruck erklärt, was schon evidenzbasiert bekannt ist und was noch erforscht werden muss. Innsbruck, 29.04.2020: Am 1. April 2020 gab es in Tirol 63 positiv getestete Kinder und Jugendliche. Seitdem sind nur mehr vereinzelte hinzugekommen. Somit fielen zum Stichtag 1. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
· Hämochromatose-Gen reguliert LDL-Rezeptor-Bildung · Eisen fördert Cholesterintransfer aus Kupffer Zellen der Leber und verhindert Atherosklerose · Neues therapeutisches Konzept zur Behandlung der Hypercholesterinämie Der erstmalige Nachweis von direkten Interaktionen zwischen Eisenstoffwechsel und Lipidhaushalt könnte einen neuen therapeutischen Weg zur Senkung des LDL-Cholesterinspiegels ebnen und damit die Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen optimieren. Die wegweisenden Erkenntnisse sind das Ergebnis einer langjährigen Zusammenarbeit von Innsbrucker Forschungsteams rund um den Internisten und Eisenexperten Günter Weiss von der Medizinischen Universität Innsbruck. Das renommierte European Heart Journal berichtet. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Interview: Während der COVID-19 Pandemie gibt es auch Versuche, bestimmte HIV-Medikamente zur Linderung der SARS-CoV-2-Infektion einzusetzen. Vielversprechende Überlegungen führten zu der Annahme, diese Medikamente würden positive Effekte erzielen. Doch trotzdem die beiden Viren Gemeinsamkeiten aufweisen, gibt es entscheidende Unterschiede. Interview mit Mario Sarcletti, leitender Oberarzt im HIV / AIDS – Bereich der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie. Innsbruck, am 20.04.2020: Das HI-Virus (HIV, Human Immunodeficiency Virus) greift bestimmte Zellen (T-Lymphozyten) des menschlichen Immunsystems an. Eine unbehandelte HIV-Infektion führt zum Verlust […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Europäische Impfwoche 20. bis 26. April 2020 Im Rahmen der Europäischen Impfwoche wird jedes Jahr auf die Bedeutung von Impfungen für die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen hingewiesen. Durch die Covid-19-Pandemie sind die Impftätigkeiten zur Entlastung des Gesundheitssystems stark reduziert worden. Experten der Medizin Uni Innsbruck geben Antworten auf aktuelle Fragen zum Thema und unterstreichen: „Impfen rettet Leben!“. Innsbruck, am 16.04.2020: Wie unser Leben ohne einen Impfstoff gegen ein gefährliches Virus aussieht, wissen wir jetzt: Da es derzeit noch […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
· Westliche Ernährung im Fokus der Ursachenforschung · Anti-oxidatives Enzym GPX4 kontrolliert Darmentzündung, die durch mehrfach ungesättigte Fettsäuren ausgelöst wird · Weitere Untersuchungen für Rückschlüsse im Menschen notwendig Die Inzidenz chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Neben genetischen Komponenten wird der westlichen Ernährung eine zentrale ursächliche Rolle zugeschrieben. Welche Bestandteile aus der komplexen Zusammensetzung der Nahrung die treibende Kraft sind, haben Innsbrucker ForscherInnen untersucht. Nun liegen erste, überraschende Ergebnisse […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
· 14 Tage durchschnittliche Beatmungsdauer · Komplexe Behandlung erforderlich · Behandlungsvorteil durch interdisziplinäre Zusammenarbeit An der Internistischen Intensivstation der Universitätskliniken Innsbruck werden derzeit ausschließlich COVID-19-PatientInnen betreut. Das Außergewöhnliche an der Behandlung von PatientInnen mit schwersten, durch SARS-CoV2 ausgelösten Infektionsverläufen ist die lange, durchschnittlich 14-tägige Dauer der erforderlichen künstlichen Beatmung. „Das ist eine sehr starke Belastung für den Organismus, die hohe intensivmedizinische Expertise verlangt“, sagt der Leiter der Internistischen Intensivstation in Innsbruck, Michael Joannidis. Innsbruck, am 03.04.2020: Gemessen an der Gesamtbevölkerung, liegt der Anteil […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Interview mit Axel Bauer, Direktor der Innsbrucker Univ.-Klinik für Innere Medizin III Bakterielle und virale Infektionen stellen eine zusätzliche Belastung für das Herz-Kreislauf-System dar. Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 scheint auf Basis von Berichten aus China gerade für Menschen mit Grunderkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit einem höheren Sterblichkeits- und Komplikationsrisiko verbunden zu sein. Innsbruck, 01.04.2020: Angesichts der Infektionsfälle mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2/Covid-19) herrscht bei Menschen mit Herz- und Kreislauferkrankungen derzeit besondere Verunsicherung über Risiken und zu ergreifende Maßnahmen. Axel Bauer, Direktor […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →