Beiträge von: Medizinische Universität Innsbruck

Beiträge: 108

Interview mit Axel Bauer, Direktor der Innsbrucker Univ.-Klinik für Innere Medizin III  Bakterielle und virale Infektionen stellen eine zusätzliche Belastung für das Herz-Kreislauf-System dar. Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 scheint auf Basis von Berichten aus China gerade für Menschen mit Grunderkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit einem höheren Sterblichkeits- und Komplikationsrisiko verbunden zu sein. Innsbruck, 01.04.2020: Angesichts der Infektionsfälle mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2/Covid-19) herrscht bei Menschen mit Herz- und Kreislauferkrankungen derzeit besondere Verunsicherung über Risiken und zu ergreifende Maßnahmen. Axel Bauer, Direktor […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Erste, frühe Daten zeigen, dass Menschen, deren Immunsystem geschwächt ist (Immunsuppression), schneller und möglicherweise auch schwerer an COVID-19 erkranken als Gesunde. Vor allem bei KrebspatientInnen kann das Immunsystem durch die Erkrankung selber oder die Therapie geschwächt sein. So sind KrebspatientInnen in der derzeitigen Situation besonders vulnerabel. Innsbruck, am 26.03.2020: Dominik Wolf, Direktor der Innsbrucker Universitätsklinik für Innere Medizin V (Schwerpunkt Hämatologie und Internistische Onkologie) beantwortet dazu die wichtigsten Fragen. Worauf müssen Krebspatientinnen und -patienten derzeit besonders achten? Dominik Wolf: Ganz […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Verwirrung um Hypothesen zu COVID-19-Verlauf Weitere wissenschaftliche Daten notwendig Absetzen und Therapiewechsel nicht gerechtfertigt Neue Hypothesen rund um einen mutmaßlich ungünstigen Verlauf von COVID-19 Infektionen unter der Therapie mit blutdruckregulierenden ACE-Hemmern oder fiebersenkendem Ibuprofen verunsichern nicht nur PatientInnen, sondern auch viele ÄrztInnen. Wie stichhaltig und wissenschaftlich haltbar diese Behauptungen sind, weiß Hans-Günther Knaus, Direktor des Instituts für Molekulare und Zelluläre Pharmakologie an der Medizinischen Universität Innsbruck. Innsbruck, am 19.3.2020: Seit einigen Tagen kursieren unter WissenschafterInnen und auch in den Medien […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

· Erhöhtes COVID-19 Risiko für Menschen mit Diabetes · Optimale Blutzuckerkontrolle ist wesentlich · Hygiene- und Impfempfehlungen beachten Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einer COVID-19 Infektion zu erkranken. Neben ausreichender Hygiene und weitgehender Beschränkung enger sozialer Kontakte, kann vor allem eine optimale Blutzuckerkontrolle das Infektionsrisiko minimieren. Das betont Susanne Kaser, Diabetes-Expertin und stellvertretende Leiterin der Univ.-Klinik für Innere Medizin I (Direktor: Herbert Tilg) und seit Jänner 2020 Präsidentin der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG). Innsbruck, 18.03.2020: Ältere Menschen ab 65 und […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

· Abwässer von zehn Kläranlagen in Österreich und Südtirol auf Drogenrückstände untersucht · Keine weitere Zunahme des Kokainkonsums in Innsbruck · Bewährte Kooperation mit Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) und ÖWAV-Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften Das Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck (GMI) ist Teil des europaweiten Netzwerkes SCORE, das in Zusammenarbeit mit der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) jährlich die Mengen einzelner verbotener Substanzen in den Abwässern europäischer Städte untersucht. 2019 wurden europaweit die Abwässer von 100 Kläranlagen in 86 […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Vielversprechende Einblicke in die Regulation des Zellteilungsprozesses Proteinkomplex PIDDosom im Fokus Relevanz in Leberentwicklung und -regeneration Die Entstehung von Zellen mit vielfachem Chromosomensatz (Polyploidie) ist das Ergebnis einer unvollständigen Zellteilung und zugleich Merkmal vieler Tumorzellen. Polyploidie ist aber auch bei einer Mehrzahl gesunder Leberzellen zu beobachten. Der zugrunde liegende Regulationsmechanismus ist besonders bei der Frühentwicklung und in  Regenerationsphasen der Leber hochrelevant, berichtet ein internationales Team um den Innsbrucker Entwicklungsimmunologen Andreas Villunger im Fachjournal Developmental Cell. Innsbruck, am 05.02.2020: Erst vor […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Erschütterung setzt zelluläre Mikrovesikel frei Erkenntnis treibt Therapieentwicklung voran Mehrwert: Direkte Umsetzung vom Labor in die Klinik Das große therapeutische Potential der Stoßwellentherapie für die Regeneration des Herzmuskels nach einem Infarkt konnten Innsbrucker HerzchirurgInnen in der Zellkultur wie auch im Tiermodell bereits belegen. Nun gelang dem Innsbrucker Team der Nachweis, dass die Stoßwellen bedingte Erschütterung des Herzmuskels die Freisetzung kleinster zellulärer Vesikel auslöst, die den Regenerationsprozess einleiten. Die neue Erkenntnis wird nun umgehend in eine laufende klinische Studie in Innsbruck […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Wenn die Blutgefäße altern, steigt das Schlaganfall-Risiko. Das neue Forschungszentrum VASCage nimmt daher Gefäßalterung und Schlaganfall gemeinsam unter die Lupe und ist in dieser Kombination weltweit einzigartig. Verbesserte Strategien zur Vorbeugung, Diagnose, Therapie und Rehabilitation werden entwickelt. Internationale Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft sorgen für eine rasche Einführung in den Klinikalltag. Die Medizinische Universität Innsbruck und die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck sind als die wichtigsten Forschungspartner entscheidend an dem von Bund und Ländern geförderten COMET-Zentrum beteiligt. Heute findet die offizielle Startveranstaltung in […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Hubertus Haas leitet seit 1. September 2019 das Institut für Molekularbiologie Neuer Biomarker entdeckt: Aspergillus-Infektion soll leichter diagnostiziert werden Grundlagenforschung ermöglicht Entwicklung neuer Therapie- und Diagnostikansätze Hubertus Haas und sein Team erforschen seit über 20 Jahren die molekularen Grundlagen von Pilzen, insbesondere den überlebenswichtigen Eisenstoffwechsel. Seit 1. September 2019 leitet der Tiroler das Institut für Molekularbiologie der Medizinischen Universität Innsbruck. Erst kürzlich ist es gelungen, einen Biomarker zu identifizieren, der die Diagnose von Pilzinfektionen wesentlich erleichtern könnte. Innsbruck, 26.09.2019: Jährlich […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

In Europa erkrankt jährlich etwa eine halbe Million Menschen an einer Sepsis, in Österreich gibt es rund 18.000 Fälle pro Jahr, 7.500 sterben daran. Die Sepsis ist nach wie vor eine der häufigsten Todesursachen weltweit. Der Welt-Sepsis-Tag am 13. September soll helfen, das Bewusstsein für Sepsis zu erhöhen, um die frühzeitige Erkennung dieser schwerwiegenden Erkrankung zu fördern. Innsbruck, 11.09.2019: Wenn Infektionen im Körper außer Kontrolle geraten, spricht man von einer Sepsis – fälschlicherweise bekannt auch als Blutvergiftung. Besonders gefährdet sind […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Helicobacter-Therapie: Resistenzbildung wird zur Herausforderung Keimwelt im Darm könnte bei Krebsentstehung eine Rolle spielen Stuhltransplantationen: Therapie der Zukunft bei Lebererkrankungen oder Diabetes? Nach dem Karies-Erreger ist der „Helicobacter pylori“ der häufigste pathogene Keim der Menschheit. Fast 90 Prozent der PatientInnen mit einem Magenkarzinom hatten zuvor eine Infektion mit diesem Bakterium. Auch in der komplexen Darmwelt des Menschen, der Mikrobiota, wird die Ursache für Krebserkrankungen vermutet. Ab Donnerstag (5.9.) treffen sich in Innsbruck internationale Top-ForscherInnen, um über die aktuellsten Erkenntnisse und […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Neuer Protein-Abbau-Weg EGAD erweitert Verständnis für Zellstoffwechsel Dritter Abbau-Weg nicht nur in Protein-, sondern auch in Fettstoffwechsel eingebunden Türöffner für Biotechnologie und neue potentielle Therapie-Ansätze Damit Zellen ihre Funktion erfüllen und gesund bleiben, müssen laufend neue Proteine gebildet sowie alte und fehlerhafte Proteine entfernt werden. Defekte in diesen Prozessen können zu Erkrankungen wie Krebs oder Neurodegeneration führen. Ein Team um den Zellbiologen David Teis vom Biozentrum der Medizin Uni Innsbruck konnte nun einen neuen Protein-Abbau-Weg identifizieren, der zudem auch eine […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Medieninformation zum Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2019: COPD: hohe Sterblichkeit und fehlendes Krankheits-Bewusstsein •           COPD ist weltweit bereits dritthäufigste Todesursache •           Quantifizierung der Suchanfragen bestätigt fehlende Awareness •           Rauchen ist Hauptursache für COPD Kaum bekannt, aber tödlich – so könnte das Urteil über die Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) lauten, die weltweit bereits die dritthäufigste Todesursache ist. Eine Untersuchung zum öffentlichen Interesse an COPD mittels der Applikation Google Trends durch ein Ärzti*nnen-Team der Medizin Uni Innsbruck bestätigt diesen Befund: Beim Vergleich […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →