Beiträge von: Österreichische Akademie der Wissenschaften

Beiträge: 54

Mehr als 200 Virus-Genome wurden in einer Zusammenarbeit zwischen Molekularmediziner/innen der ÖAW, der Medizinischen Universität Wien, der Medizinischen Universität Innsbruck und der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit sequenziert. Die gewonnenen Daten tragen zu einem besseren Verständnis der Mutationswege und der Evolution der österreichischen SARS-CoV-2 Virenstämme bei. Mit gemeinsamen Anstrengungen forschen Wissenschaftler/innen weltweit zum pandemischen SARS-Cov-2-Virus, mit dem Ziel die virologischen, immunologischen und krankmachenden Eigenschaften des Virus zu enträtseln. Genomsequenzen von weltweit zirkulierenden SARS-CoV-2-Viren werden veröffentlicht und der internationalen wissenschaftlichen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Forscher/innen der ÖAW haben ein Protein entdeckt, das in der Signalkette des angeborenen Immunsystems unerlässlich ist, um Art und den Schweregrad einer Bedrohung einzuschätzen, die ein Krankheitserreger darstellt. Darüber und über die damit verbundene Bedeutung für Autoimmunerkrankungen berichtet das Team in der Fachzeitschrift „Nature“. Das Immunsystem ist das natürliche Abwehrsystem des Körpers, in dem – je nach Bedrohung – eine unspezifische, angeborene Komponente aktiv wird, oder eine, die auf konkreten Erfahrungen mit Krankheitserregern beruht. Beide Systeme sind eng miteinander verzahnt. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Durch den Kampf gegen die Verbreitung des Coronavirus ist die Verkehrsbelastung deutlich zurückgegangen. Dadurch hat sich auch die Qualität der Atemluft verbessert, wie Messungen zeigen. Einen nachhaltigen Effekt sollte man sich aber nicht erwarten, sagt Wilfried Winiwarter, Klimaforscher an der ÖAW. Der Lockdown und das Schließen von Grenzen im Zuge der Coronapandemie haben den privaten Autoverkehr massiv reduziert und den Flugverkehr fast zum Erliegen gebracht. Kurzfristig ist damit die Schadstoffbelastung der Luft gesunken. Besonders durch den geringeren Autoverkehr wurden weniger […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der ÖAW verwendet erstmals Organoide, um zu zeigen, wie SARS-Cov-2 Blutgefäße und Nieren befällt, und wie sich der Virenbefall durch einen in Wien entwickelten Wirkstoff ausbremsen lässt. Über dieses Projekt berichtet die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift Cell. Im Zuge der aktuellen Krise durch das Coronavirus arbeiten Forscherteams weltweit an Strategien zur Eindämmung dieser Pandemie. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Um die Gesundheitssysteme der Welt vor dem Kollaps zu bewahren, braucht es rasch Medikamente, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Warum wir ohne grenzüberschreitende Solidarität wie Erste-Klasse-Passagiere auf einem sinkenden Schiff sind, erklärt Monika Mokre, Politikwissenschaftlerin an der ÖAW, im Interview. Social Distancing, zuhause bleiben und solidarisch handeln sind das Mittel der Stunde. Aber wie weit reicht die Solidarität in Zeiten von Corona? Hört sie bei der älteren Nachbarin auf oder gilt sie auch denjenigen, die in überfüllten Lagern an den EU-Außengrenzen festsitzen? Während zahlreiche Länder der Welt versuchen, sich abzuschotten und ihre Grenzen dicht zu machen, wird globale Solidarität […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Wenn es um Familienplanung geht, spielen viele Faktoren eine Rolle. Neben Finanzen, Familienpolitik und Karriere beeinflusst auch der Wohnort die Zahl der Kinder einer Familie. Demograph/innen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften haben am Beispiel Wien und Budapest die regionalen Unterschiede zwischen Ost und West sowie Stadt und Land untersucht. Eins, zwei oder gar keins? Ob und wie viele Kinder eine Frau bekommt, ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Berufliche Karriere, familiäre Unterstützung, gesundheitliche Belastbarkeit, finanzielle Situation – all das wirkt sich […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Molekularmediziner/innen der ÖAW untersuchten gemeinsam mit internationalen Kolleg/innen die Wirkungsweise einer neuen Behandlungsform gegen Blutkrebs. Die dazu im Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlichte Studie kann dabei helfen, personalisierte Therapie-Ansätze weiter zu verbessern. Chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist die häufigste Form von Blutkrebs (Leukämie) in der westlichen Welt und betrifft ungefähr einen von hundert Krebspatient/innen. Diese Art von Krebs erfasst Lymphozyten, eine Art weißer Blutkörperchen, die im Knochenmark produziert werden. CLL ist durch die schnelle Vermehrung abnormaler Lymphozyten gekennzeichnet, die nicht reifen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Molekularbiolog/innen der ÖAW haben eine neue Technologie namens „CRISPR-Switch“ entwickelt. Die Genschere CRISPR/Cas9 wirkt damit besonders fehlerfrei und zielgerichtet. Kaum eine Gentechnologie hat in den letzten Jahren so viel Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit erregt und gleichzeitig die molekulare Grundlagenforschung so revolutioniert, wie die „Genschere“ CRISPR/Cas9. Sie ermöglicht es, das menschliche Genom ähnlich einfach zu bearbeiten wie eine Textdatei am Computer. Wenn man sich die DNA als ein Word-Dokument vorstellt, so wäre CRISPR/Cas9 der Word-Editor, mit dem sich Gene bzw. Wörter, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Forscher/nnen der ÖAW haben einen Schlüsselmechanismus gefunden, der erklärt, wie antivirale Immunantworten den Leberstoffwechsel umprogrammieren können. Das berichten sie nun in Wissenschaftszeitschrift „Immunity“. Die Leber ist ein entscheidendes Organ für den systemischen Stoffwechsel in unserem Körper. Neben dem Umsatz von Biomolekülen und dem Arzneimittelstoffwechsel besteht die Hauptfunktion der Leber im Entfernen giftiger Substanzen aus dem Organismus. Hepatozyten, auf Deutsch Leberzellen, sind der häufigste Zelltyp und die funktionelle Einheit der Leber. Sie sind metabolische Kraftwerke im gesunden Organismus, sind aber auch […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Molekularmediziner/innen der ÖAW entwickelten ein neues mathematisches Modell, das präzise beschreibt, wie sich Medikamente gegenseitig beeinflussen. Ihre Analyse von über 30.000 auf Zelllinien angewendeten Arzneimittelpaaren identifizierte 1.832 Wechselwirkungen zwischen 242 verschiedenen Medikamenten und wirft ein neues Licht darauf, wie Arzneien die zugrundeliegenden molekularen Netzwerke stören. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht. Die Kombination von zwei oder mehr Medikamenten kann sowohl wirksame Behandlung verschiedener Krankheiten wie Krebs sein, als auch in falscher Kombination zu schwerwiegenden Nebenwirkungen führen. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Menschen mit einer seltenen Erkrankung warten oft Jahre, bis Ärzte dahinterkommen, was ihnen fehlt. Das will die junge ÖAW-Forscherin Julia Pazmandi ändern. Sie arbeitet in einer interdisziplinären Gruppe an einer Virtual Reality (VR) Plattform, die Patientendaten völlig neu darstellt und Ärzten damit eine klarere Perspektive und zusätzliche Entscheidungshilfen geben soll. „Es sieht aus wie ein wunderschöner Sternenhimmel: 15.000 leuchtende Punkte, unterschiedlich weit voneinander entfernt und miteinander verbunden“, sagt Julia Pazmandi, PhD Studentin am CeMM – Forschungszentrum für Molekulare Medizin der […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Menschliche Knochen besser verstehen Können Analysemethoden aus der Werkstoffforschung helfen, menschliche Knochen besser zu verstehen? Ein junges Forscherteam der Empa in Thun verfolgt genau diesen Ansatz. Osteoporose ist eine Volkskrankheit. Jede dritte Frau und jeder fünfte Mann sind mit fortschreitendem Alter von Knochenschwund betroffen. Eine häufige Folge davon ist der Oberschenkelhalsbruch – eine schmerzhafte Verletzung, die die Lebensqualität der Betroffenen massiv beeinträchtigt. Die Patienten müssen mit langfristigen Mobilitätseinbussen rechnen. Lange Bettruhe und ein damit verbundener oft schlechter Allgemeinzustand führen gar […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Der bislang wichtigste Weg in der Krebstherapie war die Blockade krankheitsauslösender Proteine. An einer neuen Strategie arbeiten nun Molekularmediziner/innen der ÖAW. Die Forscher/innen setzen dabei auf die zelleigene Müllabfuhr, die von neuartigen Medikamenten davor bewahrt werden soll, durch schadhafte Proteine ausgebremst zu werden. Sie berichten darüber im Wissenschaftsmagazin Molecular Cell. Die gezielte Krebstherapie der letzten zwei Jahrzehnte wirkt zumeist über die Blockade von krankheitsauslösenden Proteinen. Hierzu bauen Medikamentenentwickler ein chemisches Molekül, das fest an den aktiven Teil eines schadhaften Proteins […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →