Forschungsprojekt zielt auf Entwicklung eines Biosensors zur Diagnose und Therapie gravierender Krankheiten
Die Europäische Kommission hat das SciFiMed-Projekt, ein Horizon 2020 Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Diana Pauly vom Fachbereich Medizi…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein Forschungsteam aus Marburg und München hat mehrere Gene identifiziert, die Fehler im Programmcode von Krebszellen korrigieren, was die Krebszellen unempfindlich gegen Medikamente macht. Die Ergebnisse bergen auch die Chance, eines der Resistenzgene…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine computergestützte Analyse bereichert die Arzneimittelforschung: Ein internationales Team hat eine Software zu Hilfe genommen, um neue Angriffspunkte für künftige Medikamente zu finden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entdeckten bei ei…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Weniger ist mehr: Enthalten Tabletten aus Papier das Schmerzmittel Indomethacin in hoher Konzentration, so kristallisiert der Wirkstoff stärker aus, als wenn wenig Indomethacin vorliegt; das hat eine Marburger Forschungsgruppe aus Physik und Pharmazie …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Auffrischen hilft: Impft man hochbetagte Personen ein drittes Mal gegen das Coronavirus SARS-CoV-2, so erhöht sich die Menge der Antikörper merklich und nimmt nicht so rasch ab wie nach der zweiten Impfdosis. Das hat eine Forschungsgruppe aus der Mediz…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Gallenblase schützt sich vor Infektionen, indem spezialisierte Zellen rechtzeitig Substanzen aufspüren, die von bakteriellen Erregern ausgeschüttet werden; die Zellen sondern dann Stoffe ab, die Abwehrreaktionen der Gallenblase hervorrufen. Dieses …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Elektrophysiologische Untersuchungen eröffnen neue Wege, um Parkinsonkrankheit im Frühstadium zu bekämpfen
Die Eigenschaften einer Hirnzelle aus dem Blauen Kern ändert sich drastisch (Farbumschlag von blau zu rot), nachdem das Schädlingsvertilgungsmitt…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Deutsch-amerikanisches Forschungsteam verfolgte die Bildung von Nervenscheiden mittels Magnetresonanztomografie
Das Gehirn von Neugeborenen enthält eine Vielzahl von Nervenbahnen, die ein Team aus der Neurowissenschaft mit Magnetresonanztomografie unte…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Genomstudie unter Federführung der Marburger und Erlangener Hochschulmedizin identifiziert erbliche Ursachen für Fehlbildung
Eine großangelegte Studie aus der Marburger Humangenetik hat die genetische Basis für eine Fehlbildung der Speiseröhre offengel…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Schmerzen, Fieber, Mattigkeit: Treten unerwünschte Nebenwirkungen nach einer Impfung gegen das Coronavirus auf, so liegt das nicht unbedingt am Impfstoff, sondern an einem umgekehrten Placeboeffekt. Das hat ein internationales Forschungsteam um den Mar…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Menschen über achtzig Jahre benötigen teils eine dritte Impfung gegen das Coronavirus, um gut auf den Impfstoff der Firma Biontech anzusprechen. Das hat ein Team aus Marburg, Berlin und Frankfurt am Main herausgefunden, indem es ermittelte, welche Immu…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Geraten Kunststoffpartikel ins Blut, so besteht die Gefahr, dass sich die Gefäßwand entzündet – das ergibt sich aus Experimenten einer fachübergreifenden Forschungsgruppe aus Marburg. Die Fachleute aus Gefäßmedizin, Zellbiologie und Chemie untersuchten…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Team aus der Marburger Medizin identifiziert Steuermolekül für die Bewegung von Immunzellen
Wenn die Chemie nicht stimmt, bleibt die Wunde unversorgt: Das Enzym CK1α beeinflusst die Wanderung von Riesenfresszellen, die an der Immunabwehr des Körpers be…
Weiter zum ausführlichen Bericht →