Customized-Crosslinking ist Weiterentwicklung der konventionellen OP-Methode
Deutschlandweit leiden rund 40.000 Menschen an der Augenerkrankung Keratokonus, einer fortschreitenden Ausdünnung und kegelförmigen Verformung der Hornhaut des Auges. Mit dem …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neurochirurgen des Bergmannsheil und RUB-Forscher untersuchen in einem DGUV-geförderten Projekt den prognostischen Nutzen von Proteomanalysen beim Schädel-Hirn-Trauma
Schwerwiegende Krankheitsverläufe nach einem schweren Schädel-Hirn-Trauma (SHT) frühz…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei der Übertragung von Muskelkraft auf das Skelett spielt das Bindegewebe eine wichtige Rolle: Sogenannte Aponeurosen umhüllen die Muskeln, unterteilen sie in ihrem Innern, und gehen in Sehnen über. Dehnt man den Muskel passiv, verhalten sich die Apo…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ras-Proteine sind molekulare Schalter, die in unserem Körper entscheiden, ob und wann Zellen sich teilen. Ist ihre Funktion gestört, können sich zum Beispiel Tumore bilden. Weitere Details des An- und Ausschaltens konnte ein Forscherteam um Prof. Dr. …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Förderverein unterstützt Forschung am neu eingerichteten Computer-Messplatz im Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen
Mit der Erforschung einzelner Herzmuskelzellen beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Hendrik Milt…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Für die medikamentöse Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) hat ein internationales Team 20 Richtlinien zusammengestellt. Sie machen Chancen und Risiken, mit denen diese Substanzen verbunden sind, transparent und sollen Betroffene so dabei unterstütz…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher haben neue Wirkstoffkandidaten gegen die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, kurz COPD, gefunden. Die bislang nicht heilbare Krankheit ist eine der häufigsten Todesursachen weltweit und wird meist durch Rauchen ausgelöst. Zwei anti-entzün…
Weiter zum ausführlichen Bericht →