Menschen mit Demenz haben ein Recht auf Selbstbestimmung. Aber festzustellen, ob sie einwilligungsfähig sind, kann eine Herausforderung sein. Um Klinikerinnen und Kliniker im Praxisalltag bei der Beurteilung zu unterstützen, haben Dr. Matthé Scholten v…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wenn Menschen krank sind, empfinden sie weniger Empathie für andere als im gesunden Zustand. Das zeigt eine Studie der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen. Die Forschenden untersuchten das sogenannte Sickness Behavior, einen Proz…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Lange Zeit wurde ignoriert, dass das Kleinhirn auch eine wichtige Rolle bei der Regulierung unserer Emotionen spielt – etwa beim Verarbeiten von Furcht. Prof. Dr. Melanie Mark von der Ruhr-Universität Bochum und Prof. Dr. Dagmar Timmann von der Univers…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Krampfadern am Oberschenkel: Im Zusammenhang mit chronischen Bauchschmerzen ein Indikator für das pelvine Stauungssyndrom. Diagnose und Therapie können durch einen neuen Algorithmus erleichtert werden.
Auf den ersten Blick haben die Beschwerden nichts …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Krampfadern am Oberschenkel: Im Zusammenhang mit chronischen Bauchschmerzen ein Indikator für das pelvine Stauungssyndrom. Diagnose und Therapie können durch einen neuen Algorithmus erleichtert werden.
Auf den ersten Blick haben die Beschwerden nichts …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Krampfadern am Oberschenkel: Im Zusammenhang mit chronischen Bauchschmerzen ein Indikator für das pelvine Stauungssyndrom. Diagnose und Therapie können durch einen neuen Algorithmus erleichtert werden.
Auf den ersten Blick haben die Beschwerden nichts …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Krampfadern am Oberschenkel: Im Zusammenhang mit chronischen Bauchschmerzen ein Indikator für das pelvine Stauungssyndrom. Diagnose und Therapie können durch einen neuen Algorithmus erleichtert werden.
Auf den ersten Blick haben die Beschwerden nichts …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Nervenzellen des erwachsenen Gehirns teilen sich nicht mehr. Gehen sie durch Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson zugrunde, sind sie verloren. Bochumer Forschende haben einen neuen Weg zu ihrer Rettung versucht. Sie konnten im Tiermodell zeigen, d…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wenn nach einem Herzstillstand die Wiederbelebung erfolgreich war und der Kreislauf wieder einsetzt, ist die Patientin oder der Patient noch nicht über den Berg. In der anschließenden Phase können verschiedene Faktoren Einfluss darauf nehmen, ob und wi…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Symptome erinnern an einen Herzinfarkt: Menschen mit einer Stress- oder Takotsubo-Kardiomyopathie verspüren häufig Brustschmerz, Atemnot oder Herzklopfen, oft geht der Erkrankung starker Stress voraus. Die Erkrankung ist selten, kann aber in der Ak…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Berührung kann sehr gut tun – so weit, so gut. Aber inwiefern profitieren Menschen davon? Wie viel Berührung darf es sein? Wer sollte berühren und wo? Muss es überhaupt ein anderer Mensch sein, mit dem wir in Körperkontakt treten? Zu diesen Fragen hat …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und Mi…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschende aus Bochum und Dortmund haben eine künstliche Zellumgebung erzeugt, die die Regeneration von Nerven begünstigen könnte. Normalerweise heilen Verletzungen im Gehirn oder Rückenmark sehr schwer, weil sich flüssigkeitsgefüllte Hohlräume und Nar…
Weiter zum ausführlichen Bericht →