Eine neue Studie zeigt, dass bestimmte Immunzellen wieder normal funktionieren können, wenn sie nach einer Vermehrung unter Laborbedingungen wieder zurück in den Körper gebracht werden – diese Ergebnisse ebnen den Weg für neue Zelltherapien.
Makr…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Erfährt man einmal eine Belohnung, motiviert das für weitere herausfordernde Aufgaben, die nicht belohnt werden
Menschen gehen gerne den Weg des geringsten Widerstands, wenn es um kognitive Anstrengung geht – eine gängige Lehrmeinung in der Kognitionsp…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Dresdner Wissenschaftler finden heraus, dass Lipide die RNA-Aktivität modulieren – ein möglicher Hinweis auf den Ursprung des Lebens und ein Werkzeug für die synthetische Biologie.
Alle Zellen sind von einer Fettschicht aus Lipiden umhüllt. Lipidmembra…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Dem Forschungsteam um Prof. Frank Buchholz an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden ist es gelungen, ein Enzym zu entwickeln, das gezielt und effizient eine Gen-Mutation im Factor VIII-Gen korrigieren kann, welche für eine schwere…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Noch in diesem Jahr einen PCR-Schnelltest für COVID-19 und andere Erreger zu entwickeln – das ist das Ziel einer neuen Nachwuchsforschungsgruppe an der TU Dresden. Der neuartige Test soll die Vorteile der Antigen-Schnelltests, schnelle Testergebn…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher des Zentrums für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden haben einen Signalweg identifiziert, der zur Darmentzündung beitragen kann. Sie zeigen, wie ein menschlicher Gendefekt die Anfälligkeit dafür …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In einer aktuellen Modellierungsstudie haben Wissenschaftler:innen der Technischen Universität Dresden den Einfluss einer Erhöhung der Verbrauchssteuern bei alkoholischen Getränken auf alkoholbedingte Krebserkrankungen in der Europäischen Region unters…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine neue Forschungsgruppe der TU Dresden untersucht, wie Stammzellen während der Entwicklung und Aufrechterhaltung des Nerven- und Herz-Kreislauf-Systems mechanische Kräfte und elektrische Signale berücksichtigen.
Dr. Adele Doyle, Assistenzprofessorin…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftlern der Professur für Optoelektronik an der TU Dresden ist es erstmals gelungen, eine bio-kompatible implantierbare KI-Plattform zu entwickeln, die gesunde und krankhafte Muster in biologischen Signalen wie z.B. Herzschlägen in Echtzeit kl…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei älteren Menschen führt eine Schenkelhalsfraktur nach einem Sturz vielfach zu einem massiven Verlust von Muskelmasse, was die Bewegungsfähigkeit oft dauerhaft einschränkt. Bei einem Drittel der über 80-Jährigen können die Folgen des Sturzes innerhal…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Else Kröner Fresenius Zentrum (EKFZ) für Digitale Gesundheit der TU Dresden und des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus erforscht in Kooperation mit tooz technologies den Einsatz kontextsensitiver Datenbrillen im klinischen Alltag. Im Rahmen d…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Fähigkeit, ein Gen nur in einem bestimmten Zelltyp auszuschalten, ist für die modernen Lebenswissenschaften wesentlich. Dank des Cre-Controlled CRISPR ist es jetzt noch einfacher geworden. Die neue Methode, die von Forschern des Zen…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Fähigkeit, ein Gen nur in einem bestimmten Zelltyp auszuschalten, ist für die modernen Lebenswissenschaften wesentlich. Dank des Cre-Controlled CRISPR ist es jetzt noch einfacher geworden. Die neue Methode, die von Forschern des Zen…
Weiter zum ausführlichen Bericht →