Beiträge von: Technische Universität München

Beiträge: 215

Hepatitis: Störung in der Blutversorgung als Ursache für Leberversagen Eine Infektion mit Hepatitis-Viren kann im schlechtesten Fall zum Leberversagen führen. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) fand nun den Grund: Immunzellen greifen Zellen des Blutgefäßsystems an und stören so die Blut- und Nährstoffversorgung des Organs. Erst das ruft die massiven Schäden hervor, die zum Leberversagen führen. Sie identifizierten im Tiermodell einen Wirkstoff, der diese tödlichen Prozesse verhinderte. Eine Infektion der Leber mit Hepatitis Viren, wie dem Hepatitis B Virus, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Photochemische Deracemisierung chiraler Verbindungen gelungen Enantiomere Moleküle gleichen sich wie rechte und linke Hand. In Biologie und Medizin wirkt jedoch oft nur eine der beiden Formen. Bei chemischen Reaktionen entstehen in der Regel jedoch beide. Diese Mischung vollständig in das gewünschte Enantiomer zu überführen, galt bisher als unmöglich. Mit einer photochemischen Methode ist dies jetzt einem Team der Technischen Universität München (TUM) gelungen. Wirkstoffe herzustellen, die ganz spezifische, beispielsweise antibakterielle Eigenschaften haben, ist oft gar nicht so einfach. Der Grund: […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Schmerz: Wahrnehmung, Handlungsimpuls und Energiebereitstellung entstehen unabhängig voneinander im Gehirn Schmerz ist ein negatives Gefühl, das wir schnell loswerden wollen. Um den Körper zu schützen, handeln wir, indem wir beispielsweise die Hand zurückziehen. Diese Handlung wird üblicherweise als Folge der Schmerzwahrnehmung aufgefasst. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat nun gezeigt, dass Wahrnehmung, Handlungsimpuls und Energiebereitstellung gleichzeitig und nicht, wie erwartet, nacheinander im Gehirn entstehen. Unter der Leitung von Markus Ploner, Heisenberg-Professor für Human Pain Research, haben sich Forscherinnen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Multigentest als sinnvolle Entscheidungshilfe bei Brustkrebs Seit einigen Jahren werden in der Brustkrebstherapie Multigentests eingesetzt, um zu ermitteln, wie hoch das Metastasierungsrisiko ist. Ein Team des Brustzentrums  am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) hat jetzt Ergebnisse aus der klinischen Routine vorgestellt. Diesen zufolge hilft der am Klinikum eingesetzte Multigentest tatsächlich, Chemotherapien gezielter einzusetzen und damit die Heilungschancen zu verbessern. Seit November 2011 wird in der Frauenklinik des Klinikums rechts der Isar bei Patientinnen mit einer bestimmten […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Zusammenspiel der Hirnbotenstoffe bei optischen Eindrücken aufgeklärt Wie funktioniert Sehen und was geschieht dabei im Gehirn? Diese so einfach klingende Frage ist wissenschaftlich immer noch nicht vollständig geklärt. Dr. Valentin Riedl von der Technischen Universität München (TUM) konnte mit seinem Team zeigen, dass bereits das Öffnen der Augen die Verteilung der beiden wichtigsten Botenstoffe im Gehirn verändert, unabhängig davon, ob die Person wirklich etwas sieht.Wenn Nervenzellen miteinander kommunizieren, nutzen sie Botenstoffe sogenannte Neurotransmitter. Glutamat und GABA, die beiden wichtigsten im […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Das seit langem bekannte Darmhormon Sekretin hat eine neu entdeckte, zusätzliche Funktion: Es aktiviert das Energie verbrauchende Braune Fettgewebe, was Sättigung auslöst. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) in Zusammenarbeit mit einem internationalen Team ist dieser wichtige Schritt gelungen. „Wir identifizierten völlig überraschend Sekretin als entscheidenden Faktor“, berichtet Professor Martin Klingenspor vom 
Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin
. Sekretin ist ein seit langem bekanntes Darmhormon. Bisher ging die Ernährungsmedizin davon aus, dass dieses Peptid als Botenstoff im Wesentlichen gastrointestinale Funktionen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Immer mehr Bakterien sind resistent gegen verfügbare Antibiotika. Ein Team aus der Chemie der Technischen Universität München (TUM) zeigt nun einen neuen Weg: Sie identifizierten wichtige Enzyme im Stoffwechsel von Staphylococcen. Gelänge es, diese Enzyme gezielt auszuschalten, könnte man die Krankheitserreger aushungern. „Die Medizin braucht neue Waffen gegen Bakterien“, davon ist Prof. Stephan Sieber überzeugt. „Viele Bakterien sind bereits resistent gegen die gängigen Wirkstoffe. Ein wichtiges Ziel der Forschung ist es daher, neue Angriffspunkte zu finden.“ Zusammen mit der Doktorandin […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Bakterien, die gegen bekannte Antibiotika resistent werden, nehmen zu. Ein Studierendenteam der Technischen Universität München (TUM) und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) entwickelte eine neue Herstellungsmethode für Bakteriophagen, den natürlichen Feinden von Bakterien, um sie als alternative Behandlungsmethode gegen bakterielle Infektionen zu nutzen. Das Team erzielte den zweiten Platz von über 350 Teams beim renommierten internationalen iGEM-Wettbewerb. Bakteriophagen sind Viren, die Bakterien befallen und diese töten können. Sie gelten als eine wirkungsvolle Alternative zu Antibiotika. Es fehlt aber noch an geeigneten Herstellungsmethoden […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Bakterienart Staphylococcus aureus kann zahlreiche Erkrankungen wie Hautinfektionen, Lungenentzündung oder Blutvergiftung verursachen. Ein Problem sind die starken Immunreaktionen, die die Bakterien auslösen. Grund hierfür sind spezifische Bakteriengifte, wie ein Team der Technischen Universität München (TUM) und der Universität Tübingen herausfand. Sie verringern die Menge an Zellen, die Immunreaktionen eigentlich bremsen können. Multiresistente Keime, die viel Enterotoxin produzieren, macht das noch gefährlicher. Es ist ein Cocktail aus unterschiedlichsten Substanzen, den Staphylococcus aureus bei einer Infektion in den Körper abgibt und […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ansammlung von B-Zellen lösen bei Multipler Sklerose (MS) Schäden im Nervensystem aus B-Zellen sind wichtige Helfer des Immunsystems im Kampf gegen Erreger. Bei der neurologischen Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose (MS) aber können sie Nervengewebe schädigen. Fehlen bestimmte Kontrollzellen, sammeln sich zu viele B-Zellen in den Hirnhäuten und verursachen Entzündungen im zentralen Nervensystem. Das zeigte ein Team der Technischen Universität München (TUM) anhand eines Tiermodells und von Patientenproben. Beim Kampf gegen Krankheiten und Erreger müssen zahlreiche unterschiedliche Zelltypen unseres Immunsystems zur richtigen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Neuprogrammierung von humanem Siderocalin zur Neutralisierung von Petrobactin Ein Team um Professor Arne Skerra hat an der Technischen Universität München (TUM) eine neuartige Strategie entwickelt, um den Anthrax-Bazillus daran zu hindern, das für ihn lebensnotwendige Eisen aufzunehmen, indem sein spezieller Eisen-Komplexbildner neutralisiert wird. Da sich der Milzbrand-Erreger erst durch den Zugang zum Element Eisen im Körper verbreitet, sollte dies eine effektive Behandlung der lebensbedrohlichen Infektion ermöglichen. Milzbrand, auch Anthrax genannt, wird von Bakterien ausgelöst. Der Milzbrand-Erreger kann zwar mit einem […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Allergieforschung: Molekulare Prozesse bei Hyposensibilisierung gegen Pollen untersucht Eine spezifische Immuntherapie kann den Alltag für Allergiker deutlich angenehmer machen. Was dabei genau geschieht, ist jedoch unklar. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat die Prozesse im Körper während einer dreijährigen spezifischen Immuntherapie untersucht. Die Forscherinnen und Forscher fanden dabei Hinweise darauf, warum die Allergieimpfung so viel Zeit benötigt und wie sich die Erfolgsaussichten schon früh bestimmen lassen. Bei einer spezifischen Immuntherapie, früher Hyposensibilisierung genannt, geben Ärztinnen und Ärzte Injektionen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

TUM-Anwender- und Forschungszentrum „Geriatronik“ in Garmisch-Partenkirchen eröffnet Menschen in Industriestaaten werden immer älter, zugleich fehlen qualifizierte Pflegekräfte. Ein Projekt der Technischen Universität München (TUM) soll Abhilfe schaffen: Am heute eröffneten TUM-Anwender- und Forschungszentrum „Geriatronik“ in Garmisch-Partenkirchen werden zukünftig Roboterassistenten entwickelt und in Feldstudien erprobt, die ein selbstbestimmtes Leben auch im hohen Alter möglich machen sollen. Unterstützt wird das Projekt von der Bayerischen Staatsregierung und dem Markt Garmisch-Partenkirchen. In der ehemaligen Hotelfachschule Garmisch-Partenkirchen wird bald an neuen Roboterassistenten geforscht. Auf zwei […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →