Geschmacksgebende Stoffe stimulieren Immunabwehr
18.06.2018, Forschung
Zitronensäure und scharf-schmeckendes 6-Gingerol aus Ingwer verleihen nicht nur Speisen und Getränken eine besondere Geschmacksnote. Beide Stoffe stimulieren auch die molekularen Ab…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
WM-Spezial: Die Vermessung des Profi-Fußballs
05.06.2018, Forschung
Wie wird Erfolg im Fußball messbar? Mit der heute verfügbaren Menge an Positionsdaten im Fußball scheint diese Frage vor einer Weltmeisterschaft besonders interessant. Trainingswissens…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Frage nach dem Ursprung des Lebens ist eine der ältesten unbeantworteten wissenschaftlichen Fragen. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) konnten nun erstmals zeigen, dass die Trennung zwischen wässrigen und öligen Phasen ein höchst ef…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher bauen künstliche Zellkompartimente als molekulare Werkstatt
22.05.2018, Forschung
Wie verleiht man Zellen neue Eigenschaften ohne ihren Stoffwechsel zu behindern? Ein Team der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrums M…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschungsteam klärt Wirkmechanismus einer Klasse bakterieller Gifte auf
07.05.2018, Forschung
Porenbildende Toxine gehören zu den verbreitetsten bakteriellen Giften. Sie greifen Organismen an, indem sie Löcher in der Zellmembran erzeugen. Ein Wissensc…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Erfolgreicher Nachweis der organischen Ursache des Reizdarm-Syndroms
Nach wie vor ist zu wenig bekannt über die genauen Ursachen des Reizdarm-Syndroms. Ein internationales Team unter maßgeblicher Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) li…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hilfe für chronische Virusinfektionen
Rund 260 Millionen Menschen leiden weltweit unter chronischer Hepatitis B, die derzeit nicht heilbar ist. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrums München hat im Deutschen Zentr…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Metabolische Aktivität von Braunem Fettgewebe mit neuer Methode einfacher zu überprüfen
Seit Braunes Fettgewebe bei Erwachsenen nachgewiesen wurde, steht es im Fokus der Präventionsforschung. Jedoch fehlte eine Methode, seine Wärmebildung nicht-invasi…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Schwachstelle im Gehirn: Einzelne geschädigte Neuronentypen lösen Alzheimer oder Parkinson aus
01.03.2018, Forschung
Wenn der Geruchssinn schwindet, kann dies eine Erkrankung wie Alzheimer oder Parkinson ankündigen. Jedoch anders als bislang vermutet, …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patientinnen mit Angststörung reagieren früher auf einen Herzinfarkt
Angst schützt den Menschen vor Gefahren. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrums München hat herausgefunden, dass das sogar für eine krank-haft v…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Datenbrille erleichtert Gehörlosen die Arbeit in der Lagerlogistik
Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben ein visuelles Kommunikationssystem für hörbehinderte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Logistik entwickelt. Dabei werden d…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Histologie in 3D
Bislang werden Gewebeproben von Patienten für histologische Untersuchungen in dünne Scheiben geschnitten. Das könnte sich in Zukunft ändern: Ein interdisziplinäres Team der Technischen Universität München (TUM) hat eine Färbemethode en…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der „heilige Gral“ der Peptidchemie: Neue Strategie macht Peptid-Wirkstoffe oral verfügbar
Peptide, kurze Ketten aus Aminosäuren, die im menschlichen Körper viele Funktionen steuern, stehen auch in der Pharmazie für einen Milliardenmarkt. Üblicherweise…
Weiter zum ausführlichen Bericht →