Forschungsteam klärt Wirkmechanismus einer Klasse bakterieller Gifte auf
07.05.2018, Forschung
Porenbildende Toxine gehören zu den verbreitetsten bakteriellen Giften. Sie greifen Organismen an, indem sie Löcher in der Zellmembran erzeugen. Ein Wissensc…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Erfolgreicher Nachweis der organischen Ursache des Reizdarm-Syndroms
Nach wie vor ist zu wenig bekannt über die genauen Ursachen des Reizdarm-Syndroms. Ein internationales Team unter maßgeblicher Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) li…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hilfe für chronische Virusinfektionen
Rund 260 Millionen Menschen leiden weltweit unter chronischer Hepatitis B, die derzeit nicht heilbar ist. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrums München hat im Deutschen Zentr…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Metabolische Aktivität von Braunem Fettgewebe mit neuer Methode einfacher zu überprüfen
Seit Braunes Fettgewebe bei Erwachsenen nachgewiesen wurde, steht es im Fokus der Präventionsforschung. Jedoch fehlte eine Methode, seine Wärmebildung nicht-invasi…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Schwachstelle im Gehirn: Einzelne geschädigte Neuronentypen lösen Alzheimer oder Parkinson aus
01.03.2018, Forschung
Wenn der Geruchssinn schwindet, kann dies eine Erkrankung wie Alzheimer oder Parkinson ankündigen. Jedoch anders als bislang vermutet, …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patientinnen mit Angststörung reagieren früher auf einen Herzinfarkt
Angst schützt den Menschen vor Gefahren. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrums München hat herausgefunden, dass das sogar für eine krank-haft v…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Datenbrille erleichtert Gehörlosen die Arbeit in der Lagerlogistik
Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben ein visuelles Kommunikationssystem für hörbehinderte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Logistik entwickelt. Dabei werden d…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Histologie in 3D
Bislang werden Gewebeproben von Patienten für histologische Untersuchungen in dünne Scheiben geschnitten. Das könnte sich in Zukunft ändern: Ein interdisziplinäres Team der Technischen Universität München (TUM) hat eine Färbemethode en…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der „heilige Gral“ der Peptidchemie: Neue Strategie macht Peptid-Wirkstoffe oral verfügbar
Peptide, kurze Ketten aus Aminosäuren, die im menschlichen Körper viele Funktionen steuern, stehen auch in der Pharmazie für einen Milliardenmarkt. Üblicherweise…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bildung und Reparatur der Myelinschicht um Nervenfasern erstmals „live“ untersucht
Die Fortsätze von Nervenzellen sind von einer Myelinschicht umgeben. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat erstmals „live“ beobachtet, wie sie gebildet …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Fettstoffwechsel steuert Regeneration im zentralen Nervensystem
04.01.2018, Forschung
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems, bei der Immunzellen fettreiche Myelinscheiden abbauen. Der Wiederaufbau in…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Beta-Lakton stört Mykomembran-Biosynthese und verstärkt Antibiotikawirkung
27.12.2017, Forschung
Auf der Suche nach neuen Strategien gegen lebensgefährliche Tuberkulose-Infektionen hat ein Team der Technischen Universität München (TUM) sowie der Harvar…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Lipid-Nanodisks stabilisieren fehlgefaltete Proteine für Untersuchungen
Verklumpen fehlgefaltete Proteine in insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse, können diese absterben. Jetzt ist es Forscherinnen und Forschern der Technischen Universit…
Weiter zum ausführlichen Bericht →