Beiträge von: Uniklinik Köln

Beiträge: 92

Studie zum Post-COVID-Syndrom publiziert Post-COVID, auch Long COVID genannt, ist eine mögliche Langzeitfolge einer COVID-19-Erkrankung. Der Begriff beschreibt das Symptom-Bündel, das auch nach einer SARS-CoV-2-Infektion mit milden Krankheitsverlauf auftreten kann. Bislang weiß man nicht viel über langfristige gesundheitliche Folgen einer Coronavirus-Infektion. Die meisten Studien dazu beschreiben vorrangig gesundheitliche Folgen bei Patienten während einer COVID-19-Erkrankung und bei Patienten, die im Krankenhaus behandelt werden mussten. Die neue Studie der Infektiologie der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät fokussiert sich dagegen auf die große Mehrheit […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Welt-Alzheimertag am 21.09.2020 Mit der älter werdenden Gesellschaft steigt die Zahl von Demenzerkrankungen kontinuierlich an, vor diesem Hintergrund werden auch die Gedächtnisambulanzen in Deutschland immer wichtiger. Die Forschung zu neuen Therapien ist intensiv und die Hoffnung auf Durchbrüche bei der spezifischen Behandlung einzelner Demenzformen, wie der Alzheimer-Krankheit, ist groß. Um die Arbeit der Experten optimal […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Knapp 6.000 der geschätzt 9.000 genetisch bedingten Erkrankungen sind aufgeklärt. Mehr als zwei Drittel durch die neuen Technologien der Exom- und Genomsequenzierung. Die Suche nach krankheitsverursachenden Genen wurde durch die Sequenzierung von Exomen und Genomen immer effizienter und schneller. Die Forschungsgruppe um Univ.-Prof. Dr. Brunhilde Wirth hat nun Mutationen im GBF1-Gen identifiziert, die eine bisher […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Zulassungsstudie identifiziert prädiktiven Biomarker METex14 Das metastasierte nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) ist eine besonders aggressive Form des Lungenkarzinoms. Die Ergebnisse der GEOMETRY mono-1 Phase II Studie unter der Leitung von Univ.-Prof. Jürgen Wolf, Ärztlicher Leiter des Centrums für Integrierte Onkologie (CIO) an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät, zeigen, dass Patienten mit NSCLC, die in ihren Tumoren […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Vielversprechender Ansatz bei Herzmuskelschwäche Herz-Kreislauferkrankungen zählen nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen. Da sich der Herzmuskel nicht selbst regenerieren kann, kommt es meist zu einem Umbau des Gewebes. Auf Dauer schwächt das die Herzfunktion. Viele Patienten, die einen Herzinfarkt überlebt haben, erkranken Jahre später an einer Herzinsuffizienz. Eine mögliche Lösung: ein Pflaster aus Herzmuskelzellen. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

BMBF-Förderung für gemeinsames Projekt Mit über 400.000 Euro unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Forschungsvorhaben an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät, das darauf zielt, einen Schnelltest zum Nachweis von SARS-CoV-2 aus Abstrichen zu entwickeln. Das Forschungsteam setzt sich zusammen aus Prof. Dr. Bernhard Schermer, Univ.-Prof. Dr. Roman-Ulrich Müller und Priv.-Doz. Dr. Volker Burst von der Klinik II für Innere Medizin sowie Univ.-Prof. Dr. Florian Klein, Direktor des Instituts für Virologie. „Unser Ziel ist die Entwicklung […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Neues potenzielles Ziel für personalisierte Medizin entdeckt Vier strangförmige DNA-Strukturen – bekannt als G-Quadruplexe – haben sich zum ersten Mal bei bestimmten Arten von Brustkrebs als wichtig erwiesen und stellen ein potenzielles neues Ziel für die personalisierte Medizin dar, sagen Wissenschaftler der Universität Cambridge und des Zentrums für Molekulare Medizin Köln (ZMMK) an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät. Die vielversprechenden Einzelheiten ihrer Studie wurden gestern (03.08.2020) im renommierten Wissenschaftsjournal Nature Genetics veröffentlicht. Im Jahr 1953 verfassten die Cambridge-Forscher […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →