Ministerpräsident Laschet eröffnet Centrum für Integrierte Onkologie Alle Disziplinen, die bisher an unterschiedlichen Orten untergebracht waren, sind nun im Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) zentral auf dem Campus angesiedelt. Im Beisein des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet, wird das Gebäude feierlich eröffnet. Es ist Deutschlands größtes Ambulanzgebäude für Krebspatienten. Auf über 13.000 Quadratmetern, verteilt auf sieben Etagen, werden ab November 2019 jedes Jahr rund 24.000 Menschen, die mit einer Krebserkrankung in die Uniklinik Köln kommen, behandelt. Feierliche Eröffnung des […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Forschungsgruppe von Univ.-Prof. Dr. Brunhilde Wirth, Direktorin des Instituts für Humangenetik an der Uniklinik Köln sowie Wissenschaftlerin am Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK), ist es nun gelungen, erstmals zu zeigen, dass eine kombinierte Therapie von Nusinersen (SMN-ASOs) und Neurocalcin Delta (NCALD)-ASOs, einen verbesserten Schutz gegen die spinale Muskelatrophie (SMA) im Vergleich zu Nusinersen alleine zeigt. Die Forscher haben ihre Ergebnisse gestern (20.06.2019) im renommierten Wissenschaftsmagazin The American Journal of Human Genetics veröffentlicht. SMA ist eine häufig auftretende, autosomal-rezessive […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Spezielle Kontaktlinse schützt Stammzellen vor UV-Schaden Wissenschaftler des Zentrums für Augenheilkunde der Uniklinik Köln konnten erfolgreich zeigen, dass UV-blockierende Kontaktlinsen die Stammzellen am Auge vor einem UV-Schaden schützen können. Dies kann zu einer neuen prophylaktischen Behandlung von Patienten führen, die von einem UV-abhängigen Augenleiden betroffen sind oder eine Stammzelltransplantation am Auge erhalten. Die Ergebnisse der Forschung wurden kürzlich in „Scientific Reports“ eine wissenschaftliche Fachzeitschrift der Nature Publishing Group veröffentlicht. Die Hornhaut ist unser Fenster zur Welt und ihre Transparenz ist […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschungsprojekt zur besseren Versorgung am Lebensende Ein neues internationales Forschungsprojekt soll die Versorgung am Lebensende bei fortgeschrittenen unheilbaren Erkrankungen entscheidend verbessern. Auch die Uniklinik Köln beteiligt sich an der vierjährigen EU-geförderten Studie iLIVE (live well, die well), die Univ.-Prof. Dr. Raymond Voltz, Direktor des Zentrums für Palliativmedizin an der Uniklinik Köln, mitinitiiert hat. „Krankenhäuser sind mit circa 47 Prozent der häufigste Sterbeort in Deutschland, aber gleichzeitig ist die Unzufriedenheit mit dem Verlauf der Sterbephase hier am größten, wie eigene Studien […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Uniklinik Köln beteiligt sich an internationaler Studie Eine neue internationale Studie soll die Behandlung schwerer Atemnot bei Menschen mit Atemwegserkrankungen wie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) und interstitieller Lungenerkrankung (ILD) entscheidend verbessern. Priv.-Doz. Dr. Steffen Simon, Oberarzt am Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik Köln, ist einer der Mitinitiatoren des internationalen Forschungsprogramms mit dem Namen BETTER-B (BETter TrEatments for Refractory and chronic Breathlessness) und leitet es am Kölner Standort. Atemnot ist ein belastendes und beängstigendes Symptom, von dem derzeit schätzungsweise 15 […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
1,9 Millionen Euro vom BMBF für internationale Studie bewilligt Die Behandlung von Tumoren im Bereich des Übergangs von Speiseröhre zu Magen (Cardia) stellt Chirurgen weltweit vor große Herausforderungen. Nach wie vor ist unklar, ob diese sogenannten Cardia-Tumoren eher zu den Speiseröhrentumoren oder zu den Magentumoren gehören. Um für diese Eingriffe die optimale operative Strategie zu finden, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nun eine internationale Studie unter Führung der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie der Uniklinik Köln […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Team aus Köln und Kiel publiziert Mechanismus der „Immun-Kreuzreaktivität“ in Fachzeitschrift „Cell“ Die Zusammensetzung des Mikrobioms – also der unzähligen Bakterien, Pilzen und Viren, die unsere Körperoberfläche, die Haut, den Darm oder die Lunge besiedeln – trägt entschieden zur Gesundheit oder Krankheit des Menschen bei. Biologische Mechanismen, die Entzündungen im Mikrobiom hervorrufen, sind allerdings noch weitgehend unbekannt. Professor Dr. Oliver Cornely von der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln und Leiter des Exzellenzzentrums für invasive Pilzerkrankungen an der Universitätsklinik Köln […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Antibiotikabehandlung unterstützen Die Behandlung der Tuberkulose mit mehreren Antibiotika über viele Monate hinweg ist nach wie vor eine Tortur für die Patienten. Zunehmende Resistenzen der Erreger erschweren diese langwierige Therapie zusätzlich und aufgrund von Nebenwirkungen kommt es häufiger zu Therapieabbrüchen und erhöhten Sterberaten. Die Entwicklung alternativer Behandlungsansätze ist daher von immenser Bedeutung. Wissenschaftler der Uniklinik Köln arbeiten an einer Immuntherapie, welche die Antibiotikabehandlung unterstützt. In einer heute (08.02.2019) veröffentlichten Studie konnten sie ein neues Zielprotein in den menschlichen Abwehrzellen identifizieren, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Mechanismen von Wachstum und Rückbildung beim Neuroblastom entschlüsselt Zu den häufigsten Krebsarten im Kindesalter gehört das Neuroblastom, ein Tumor des peripheren Nervensystems. Teils bildet sich dieser Tumor ohne jegliche Therapie komplett zurück, bei anderen Patienten jedoch schreitet er trotz hochintensiver Therapie unaufhaltsam voran. In einer aktuellen Studie untersuchten Wissenschaftler der Klinik für Kinder-und Jugendmedizin an der Uniklinik Köln im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts die genetischen Ursachen der unterschiedlichen Verlaufsformen dieses Tumors. Die Ergebnisse sind heute (07.12.2018) im renommierten Wissenschaftsjournal Science […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschungsprojekt vom Innovationsfond gefördert Frauen, die eine Mutation in dem Gen BRCA1 oder BRCA2 tragen, haben ein deutlich erhöhtes Risiko, an Brust- und/oder Eierstockkrebs zu erkranken. Sie haben jedoch die Möglichkeit, verschiedene präventive Maßnahmen zu ergreifen – vom intensivierten Früherkennungsprogramm für Brustkrebs bis hin zur prophylaktischen Entfernung des gesunden Brustdrüsengewebes und/oder der Eierstöcke/Eileiter. Wie und ob ein persönliches Coaching, ein so genanntes Entscheidungscoaching, die betroffenen Frauen bei dieser schwierigen persönlichen Entscheidung unterstützen kann, untersucht ein neues, vom Innovationsfonds der Bundesregierung […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die vier Unikliniken Aachen, Bonn, Köln und Düsseldorf bündeln ihre Kräfte, um gemeinsam den Krebs zu bekämpfen Die universitären Krebszentren aus Aachen, Bonn, Köln und Düsseldorf haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, in dem sie ihren Zusammenschluss und die Grundzüge ihrer künftigen Zusammenarbeit festgeschrieben haben. Die vier Uni-Standorte werden künftig unter dem Namen „Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf“ gemeinsam die Krebsmedizin für rund 11 Millionen Menschen gestalten. Die Fortschritte in der onkologischen Forschung sind enorm: Das Wissen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine neue Generation breit-neutralisierender Antikörper bietet einen neuartigen Ansatz zur Behandlung der HIV-Infektion. Die Forschungsgruppe um Univ.-Prof. Dr. Florian Klein, Direktor des Instituts für Virologie an der Uniklinik Köln und Wissenschaftler am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), hat eine Kombination solcher Antikörper nun erstmals erfolgreich bei HIV-infizierten Personen getestet. Die Ergebnisse der gemeinsam mit der Rockefeller University in New York und der Forschergruppe Infektiologie der Uniklinik Köln durchgeführten Studie wurden jetzt in zwei Artikeln in den Wissenschaftsmagazinen Nature und Nature […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Einzige DFG-Forschungsgruppe aus dem Bereich Augenheilkunde in Deutschland geht in die zweite Runde Gutes Sehen ist nur möglich, wenn die optische Achse des Auges transparent ist. Entzündungsreaktionen im Auge führen dagegen zum Beispiel durch pathologische Blut- und Lymphgefäßeinsprossung zum Transparenzverlust und zur Erblindung. Um solche fehlgesteuerten Prozesse und die daraus resultierenden Krankheiten zu erforschen, hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 2015 die derzeit einzige Forschungsgruppe im Bereich Augenheilkunde in Deutschland am Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln bewilligt. Nun kann die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →