Beiträge von: Universität Basel

Beiträge: 266

Wer im Alltag häufig lacht, kommt womöglich mit stressreichen Ereignissen besser zurecht – wobei dies nicht von der Intensität des Lachens abhängig zu sein scheint. Dies berichtet ein Forschungsteam der Universität Basel im Fachblatt «Plos One». Nach Schätzungen lachen Menschen typischerweise 18 Mal pro Tag, meist in der Interaktion mit anderen und je nach dem […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ein Spin-off des Biozentrums der Universität Basel beschreitet mit dem Einsatz von lebenden Bakterien neue Wege in der Therapie von Krebserkrankungen. Die nun abgeschlossene dritte Finanzierungsrunde erlaubt dem Unternehmen T3 Pharmaceuticals AG, die bakterielle Krebsbehandlung klinisch zu testen. Die eingeworbenen Mittel belaufen sich auf über 25 Millionen Franken. Wie T3 Pharmaceuticals (T3 Pharma) mitteilt, soll das Geld mehrheitlich dazu verwendet werden, den vielversprechendsten Kandidaten für eine bakterielle Krebstherapie in klinischen Studien zu testen. Eine erste Studienphase in Patienten mit festen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Lopinavir ist ein Medikament gegen HIV, Hydroxychloroquin wird bei Malaria und Rheuma eingesetzt. Beide Wirkstoffe galten bis vor Kurzem als potenzielle Hoffnungsträger im Kampf gegen das Coronavirus SARS-CoV-2. Eine Forschungsgruppe von Universität und Universitätsspital Basel hat nun festgestellt, dass die Konzentration der beiden Medikamente in der Lunge von Covid-19-Patienten nicht ausreicht, um das Virus zu bekämpfen. Seit Februar 2020 laufen Studien an Universität und Universitätsspital Basel mit Patientinnen und Patienten, die schwer an Covid-19 erkrankt sind. Die Forschungsgruppe Infektiologie untersuchte, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Lopinavir ist ein Medikament gegen HIV, Hydroxychloroquin wird bei Malaria und Rheuma eingesetzt. Beide Wirkstoffe galten bis vor Kurzem als potenzielle Hoffnungsträger im Kampf gegen das Coronavirus SARS-CoV-2. Eine Forschungsgruppe von Universität und Universitätsspital Basel hat nun festgestellt, dass die Konzentration der beiden Medikamente in der Lunge von Covid-19-Patienten nicht ausreicht, um das Virus zu bekämpfen. Seit Februar 2020 laufen Studien an Universität und Universitätsspital Basel mit Patientinnen und Patienten, die schwer an Covid-19 erkrankt sind. Die Forschungsgruppe Infektiologie untersuchte, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Angst der Bevölkerung vor dem Coronavirus hat seit dem Ende des Lockdowns zwar abgenommen, es fühlen sich jedoch nach wie vor 40 Prozent gestresster als vor Beginn der Pandemie. Das zeigt die Auswertung der Umfrage «Swiss Corona Stress Study» der Universität Basel. Die Häufigkeit schwerer depressiver Symptome blieb auch nach den Lockerungen vergleichbar hoch. Interessanterweise scheinen ältere Personen weniger anfällig für depressive Symptome in der Coronakrise zu sein. Die neuen Resultate aus der Swiss Corona Stress Study beziehen sich […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Wer ein Smartphone besitzt, soziale Medien nutzt oder ein smartes Auto fährt, gibt ungewollt viel von sich preis. Auch Daten, die heute noch wenig heikel erscheinen, könnten künftig ungeahnte Rückschlüsse auf die Gesundheit erlauben, wie Ethiker Christophe Schneble vom Institut für Bio- und Medizinethik der Universität Basel im Interview erklärt. Herr Schneble, Sie erforschen ethische Fragen rund um indirekte, abgeleitete und unsichtbare Gesundheitsdaten. Was ist damit gemeint? Bei Gesundheitsdaten denkt man in der Regel an digitalisierte Patientendaten, die direkte Informationen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Firma Artidis, ein Spin-off der Universität Basel, hat bekanntgegeben, dass ein von ihr entwickeltes Testverfahren Brustkrebs mit einer sehr hohen Sensitivität erfassen kann. Das zeigt eine klinische Studie, die untersucht hat, ob sich ein nanomechanischer Biomarker von Gewebeproben zur Diagnostik von Brustkrebs eignet. Die Artidis AG meldet den erfolgreichen Abschluss der klinischen Studie «Nano», die sowohl den Nutzen als auch die Sensitivität eines von Artidis entwickelten nanomechanischen Biomarkers zur Diagnose von Brustkrebs beurteilt. Die Studie wurde am Brustzentrum des […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Eine Umfrage der Universität Basel und der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel hat während des Covid-19-Lockdowns untersucht, wie sich der Schlaf in dieser Zeit verändert hat. Die über 430 meist weiblichen Befragten berichten, länger geschlafen zu haben, wobei sich die Qualität des Schlafs aber verschlechtert hat. Die Ergebnisse der Studie wurden nun in der Fachzeitschrift «Current Biology» veröffentlicht. Die Forschung geht davon aus, dass viele Schlafstörungen heute Resultat unseres modernen Lebensstils sind, der auf Leistung und pausenlose Aktivitäten setzt. Dabei würden […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Forschende haben einen Ansatz entwickelt, der künftig das Sehvermögen von Patientinnen und Patienten mit Makuladegeneration verbessern könnte. Mittels einer Gentherapie haben sie blinde Retinas von Mäusen und Organspendern für Nahinfrarotlicht sensibilisiert. Das Team am Institut für Molekulare und Klinische Ophthalmologie Basel (IOB) stellt seine Ergebnisse im Fachblatt «Science» vor. Von Makuladegeneration sind weltweit fast 200 Millionen Menschen betroffen. Die Makula ist eine kleine lichtempfindliche Struktur am Augenhintergrund. Degeneriert sie, behalten Betroffene zwar ihr peripheres Sehvermögen, verlieren aber mit der Zeit […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Von Juckreiz, Bauchschmerzen und Erschöpfung bis hin zu Bewusstlosigkeit: Das Medikament Midostaurin kann bei Patienten mit Mastozytose diese Beschwerden lindern und die Lebensqualität verbessern. Das stellt eine Forschungsgruppe der Universität Basel unter Beweis. Die Studie ist im Journal of Allergy and Clinical Immunology erschienen. Flecken auf der Haut, Juckreiz, Bauchkrämpfe und Erschöpfung – mit derlei Symptomen zeigt sich Krankheit Mastozytose, an der schätzungsweise 1000 bis 2000 Personen in der Schweiz leiden. Bei dieser Erkrankung sind bestimmte Immunzellen, die Mastzellen, durch […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

In Zeiten von Corona wird oft an die «Spanische Grippe» erinnert, die vor etwas über 100 Jahren allein in der Schweiz mindestens 25’000 Todesopfer forderte. Zwei Historiker der Universität Basel über einige Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen den beiden Pandemien. Die tödliche «Jahrhundertgrippe» suchte die Welt ein Jahr lang heim, und sie traf Gesellschaften wie die Schweiz mitten in einer schweren Krise: Die Krankheit brach im Juli 1918 in der Endphase des Ersten Weltkriegs aus, als im Land soziale Not mit […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Das Team von Prof. Camilo Perez am Biozentrum der Universität Basel hat einen wichtigen Mechanismus aufgeklärt, wie sich bestimmte Bakterien, darunter der gefährliche Krankenhauskeim MRSA, vor sauren Bedingungen in unserem Körper schützen und so ihr Überleben sichern. Einem Enzym der Zellwand-Biosynthese kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Die Ergebnisse erschienen kürzlich in der Fachzeitschrift «Nature Structural & Molecular Biology». In Schweizer Spitälern infizieren sich jedes Jahr Tausende von Patienten mit gefährlichen Erregern, die kaum noch mit Antibiotika zu bekämpfen sind. Unter […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Eine Umfrage der Universität Basel bei über 10’000 Personen aus der gesamten Schweiz hat ergeben, dass sich etwa die Hälfte der Befragten im Lockdown gestresster fühlt als vor der Coronakrise. In der erhobenen Phase des Lockdowns hat sich die Häufigkeit von schweren depressiven Symptomen fast verdreifacht. Auf der anderen Seite nimmt bei einem Viertel der Befragten im Lockdown der Stress ab. Die Forschenden haben zudem Verhaltensweisen identifiziert, die dem Stress entgegenwirken können. Die Resultate beziehen sich auf den Erhebungszeitraum vom […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →