Beiträge von: Universität des Saarlandes

Beiträge: 120

Im Frühjahr hat die beginnende Corona-Pandemie mit all ihren Folgen – Shutdown, wirtschaftliche Sorgen, Änderungen im Berufs- und Privatleben – die ganze Welt vor bisher unbekannte Herausforderungen gestellt. Diese Änderungen sowie die Allgegenwart der drohenden Erkrankung haben die Lebenszufriedenheit der Menschen aber bisher nicht grundlegend erschüttern können. Das haben Psychologen der Universität des Saarlandes in einer breit angelegten Umfrage herausgefunden. Maskenpflicht, Kontaktbeschränkungen, Reisewarnungen, Ansteckungsrisiken: Viele Dinge, an die wir uns während der Corona-Pandemie gewöhnen mussten, krempeln unser Leben gehörig um. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ein Team von Experimentellen Neuropsychologinnen und -psychologen der Universität des Saarlandes hat gezeigt, dass sich die Aktivität der Theta-Wellen im Gehirn mittels Neurofeedback-Training gezielt steigern lässt. Zudem wiesen sie nach, dass ein mehrtägiges Training von Theta-Wellen das Erinnerungsvermögen von Testpersonen langfristig verbessern kann. Die Studie wurde in der renommierten neurowissenschaftlichen Zeitschrift NeuroImage veröffentlicht. Kognitive Prozesse […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Naturstoffe, die von Mikroorganismen wie Bakterien oder Pilzen hergestellt werden, sind als Ausgangsstoffe für neue Antibiotika interessant. Potenzielle Wirkstoff-Kandidaten gibt es auch in der Naturstoff-Klasse der Nucleosid-Antibiotika, die möglicherweise auch gegen resistente Keime wirksam sind. Der Saarbrücker Pharmazie-Professor Christian Ducho und sein Team haben gemeinsam mit US-amerikanischen Kollegen einen wichtigen Schritt bei der Biosynthese bestimmter […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

In Krankenhäusern sind multiresistente Bakterien eine ständige Bedrohung. Dort können sie zum Beispiel Türgriffe und Lichtschalter besiedeln und auf Implantaten zu schweren Infektionen führen. Ein Team der Physik der Universität des Saarlandes hat jetzt gezeigt, warum die Krankenhauskeime besonders gut an Materialien haften, von denen Wasser abperlt und besonders schlecht an Oberflächen, die von Wasser […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Gewinnung von natürlichen Wirkstoffen aus Bakterien, die beispielsweise zur Herstellung von Antibiotika genutzt werden können, ist eines der Ziele der Biotechnologie. Bisher kommen in der Forschung aber hauptsächlich Bakterien zum Einsatz, die auf der Erdoberfläche beheimatet sind. Bakterien aus dem Meer sind bisher selten im Fokus der Forscher. Dies wollen Biotechnologen nun ändern. Ihr Projekt EXPLOMARE wird vom Bundesforschungsministerium für drei Jahre mit 1,75 Millionen Euro gefördert. „In einem interdisziplinären Ansatz soll eine einzigartige marine Wertschöpfungskette aufgebaut werden“, erläutert […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Warum altern wir? Was genau passiert dabei im Körper? Und: Lässt sich dagegen etwas tun? Diese Fragen beschäftigen die Wissenschaft seit Menschengedenken. Einen Stein der Weisen haben die Pharmazeutinnen Alexandra K. Kiemer und Jessica Hoppstädter von der Universität des Saarlandes zwar nicht gefunden. Aber: Sie haben Vorgänge im Immunsystem entlarvt, die mit dazu beitragen, dass wir altern: Niedrige Spiegel des Hormons Cortisol und des Proteins Gilz lösen chronische Entzündungsprozesse aus. Das Phänomen, dass Menschen altern, beruht auf einem verhängnisvollen Zusammenspiel […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ein kleiner Teil des Sauerstoffs, ca. 0,4 Prozent, gelangt nicht über die Lunge, sondern über die Haut in den Körper. Ein Team um den Biophysiker Lars Kaestner erforscht nun eine Möglichkeit, diesen Anteil auf bis zu 10 Prozent zu erhöhen. Gelingt dies, könnten künftig beispielsweise Intensivpatienten wie in der aktuellen Coronakrise in kritischen Phasen, etwa, wenn nicht genügend Beatmungsgeräte zur Verfügung stehen, besser mit Sauerstoff versorgt werden. Es klingt ein wenig nach Science Fiction, ist aber tatsächlich „nur“ Science: Forscher […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Bei der Heilung von Waden- oder Schienbeinbrüchen sind Komplikationen nicht selten. Der Knochen wird in diesen Fällen in einer Operation mit einem Implantat stabilisiert. Forscher der Universität des Saarlandes und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz DFKI haben hierfür jetzt eine personalisierte Therapie entwickelt: Mit ihrem Verfahren können sie jedem Patienten das optimale Implantat auf den Knochen maßschneidern, das individuellen Belastungen standhält. Gemeinsame Pressemitteilung von Universität des Saarlandes und DFKI Ist etwas sprichwörtlich „kein Beinbruch“, ist es nicht so schlimm. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Gemeinsame Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und des HIPS: Wissenschaftler vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) haben eine Strategie entwickelt, antibakterielle Wirkstoffe so zu verabreichen, dass sie um ein Vielfaches wirksamer sind. Ihre Ergebnisse versprechen Hoffnung im Kampf gegen Krankenhausinfektionen und Antibiotikaresistenzen. Die Studie erscheint in der internationalen Ausgabe des Journals Angewandte Chemie. Derzeit schaut die Welt wie gebannt auf die pharmazeutische Forschung, die uns von der Last des neuen Coronavirus SARS-CoV-2 befreien soll. Neben der Suche nach […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Chemosensorische Zellen in der Schleimhaut der Luftröhre können Signale gefährlicher Lungenbakterien erkennen und daraufhin einen angeborenen Abwehrmechanismus aktivieren – die sogenannte Mukoziliäre Clearance. Dabei sorgt ein koordinierter Wimpernschlag von Flimmerzellen dafür, dass Pathogene aus den unteren Atemwegen entfernt werden. Den molekularen Mechanismus dieser Abwehrreaktion hat jetzt ein Konsortium aus Forscherinnen und Forschern verschiedener Fachrichtungen und Universitäten entschlüsselt. Mit dabei ist auch ein Team um Prof. Frank Zufall von der Universität des Saarlandes. Die Forschungsergebnisse sind in der Zeitschrift „Immunity“ publiziert […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →