Greifswalder Publikation im International Journal of Surgery
Ein Greifswalder Forschungsteam konnte zeigen, dass Wirbelsäulenoperationen nicht nur Alltagsfunktionen wiederherstellen können, zum Beispiel weil sich einschränkende Schmerzen verbessern.
Es…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Greifswalder Publikation in Nature Genetics
Wie beeinflussen genetische Varianten den menschlichen Stoffwechsel? Das haben Forscher der Universitätsmedizin Greifswald und des Universitätsklinikums Freiburg in einer aktuellen Studie untersucht.
Dabei ko…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Greifswalder Publikation in Nature Medicine
Kann Kraft- und Ausdauertraining bei Patienten mit einer bestimmten Form der Herzinsuffizienz Vorteile bringen? Dieser Frage ging ein Greifswalder Forschungsteam zusammen mit sieben weiteren Untersuchungszent…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschungspreis für Greifswalder Anästhesisten
Wird das Herz mit einer bestimmten Methode durch die Speiseröhre untersucht, kann es bei Patienten zu einem Würgereflex kommen. Akupunktur kann hierbei Linderung verschaffen. Das konnte Prof. Taras Usichen…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wenn Menschen an Alzheimer erkranken, kann es viele Jahre dauern, bis sie typische Symptome haben. Dann werden sie durch das Absterben der Nervenzellen zunehmend vergesslicher und die Orientierung verschlechtert sich. Die Forschung zu Verfahren der Frü…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die mechanischen Eigenschaften roter Blutkörperchen (Erythrozyten) bei unterschiedlichen Temperaturen spielen möglicherweise eine wichtige Rolle für die Fähigkeit von Säugetieren zum Winterschlaf. Das ist das Ergebnis einer Studie, in der die thermomec…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Legalisierung von Cannabis in Deutschland bringt neue Möglichkeiten zum Konsum von Cannabis, aber auch einige Herausforderungen, mit sich. Für viele junge Menschen stellt sich die Frage, wie sie selbst zum Thema Cannabis stehen und wie sie beispiel…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Greifswalder Publikation in Nature Communications
Haben Menschen mit Depressionen ein höheres Risiko für weitere Erkrankungen? Welche sind das und wann treten sie auf? Das haben Forschende der Universitätsmedizin Greifswald zusammen mit weiteren europä…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Kinderzahnheilkunde gewinnt Nachwuchspreis
Silberdiaminfluorid (SDF) kann als hocheffektives Therapeutikum zur Behandlung von schwer zugänglicher Karies in Zahnzwischenräumen eingesetzt werden. Zu diesem Ergebnis kam die Pilotstudie eines Forschungstea…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thrombosen nach Impfungen und Infektionen haben einen gemeinsamen Ursprung
Wissenschaftler aus Greifswald, Adelaide (Australien) und Hamilton (Kanada) haben einen gemeinsamen Ursprung für seltene Blutgerinnsel identifiziert, die sowohl nach Covid-19-Im…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der zunehmende Hass im Netz und in sozialen Medien hat schwerwiegende Folgen. Er gefährdet nicht nur unsere Demokratie, sondern er kann uns auch krank machen. Das zeigt ein wissenschaftliches Gutachten, das an der Universität Greifswald für das Land Ni…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hoffnung auf wirksame Medikamente
Wissenschaftler der Unimedizin Greifswald sehen die Chance, dass eine seltene Krankheit künftig behandelt werden könnte. Die Arbeitsgruppe des Instituts für Anatomie und Zellbiologie hat eine Gruppe von potentiellen M…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neues Programm soll Versorgungslücke für junge Menschen mit Depressionen schließen
Das neu entwickelte Programm iCAN (intelligente, Chatbot-assistierte ambulante Nachsorge) soll 13- bis 25-jährigen Menschen mit Depressionen dabei helfen, nach einer Kli…
Weiter zum ausführlichen Bericht →