Kölner Wissenschaftler:innen zeigen im Fadenwurm Caenorhabditis elegans, dass Darmzellen die Qualität der Eizellen prüfen und eingreifen, wenn Fehler vorliegen / Veröffentlichung in „Nature Communications“
Für die Erhaltung der Arten ist das Vererben v…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Umfrage in 21 Ländern Afrikas hat ergeben, dass die medizinische Versorgung im Bereich Pilzinfektionen ausgebaut werden muss. Vor allem der Zugang zum Nachweis der Erkrankungen sowie zu adäquater Medikation fehlt / Veröffentlichung in „THE LANCET …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler:innen weisen dem Protein tBID, welches bisher nur in einer Vermittlerrolle mit Zelltod und Krebs in Verbindung gebracht wurde, eine neue Funktion zu. tBID selbst kann den kontrollierten Zelltod (Apoptose) auslösen. Möglicher neuer Ansat…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler:innen zeigen erstmals einen kausalen Zusammenhang zwischen der Gewebereparatur, dem mitochondralen Stoffwechsel und der Aktivierung und Funktion von Makrophagen (Fresszellen) / Veröffentlichung in „Cell Metabolism“
Ein Kölner Forschungs…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Kölner Wissenschaftler:innen stellen neues Modell der Hautentstehung vor / Die Daten liefern Erkenntnisse für das Gleichgewicht von Geweben und Erkrankungen, die mit stark gesteigerter Zellvermehrung zusammenhängen / Veröffentlichung in „Nature Communi…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der eisenabhängige Zelltod Ferroptose und der Zelltod durch oxidativen Stress kann im kleinzelligen Lungenkrebs aktiviert und durch zwei Wirkstoffe eingeleitet werden / Publikation in „Nature Communications“
Ein Forschungsteam um die Biologin Dr. Silv…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Kölner Humangenetikerin hat in akribischer Recherchearbeit eine Patientin gefunden, die von einem neu erforschten Krankheitsgen betroffen ist, das Fallen und verzögertes Gehen verursacht / Identifizierung eröffnet neue Therapieopti…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
An der Kölner Universität und Uniklinik startet eine klinische Studie, die eine ketogene Diät bei Patienten mit polyzystischen Nieren untersucht / Unterstützt wird die Studie von der amerikanischen PKD Foundation (polycystic kidney…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein internationales Forschungsteam hat im Mausmodell gezeigt, dass das Protein Rictor eine Schlüsselrolle für den Zellstoffwechsel und die Langlebigkeit von Stammzellen im Haarfollikel spielt / Veröffentlichung in „Cell Metabolism“ Ein Forschungsteam aus Köln und Helsinki hat einen Mechanismus entdeckt, der Haarausfall verhindert: Haarfollikelstammzellen, die für das Nachwachsen der Haare unerlässlich sind, können ihrer Zellalterung entgegenwirken. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Verlust eines Enzyms führt zu verzögertem Wachstum von Nervenzellen / Wissenschaftler finden Verbindung zwischen zellulärem Proteinabbau und Regulierung der epigenetischen Landschaft in menschlichen embryonalen Stammzellen. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen vom Exzellenzcluster CECAD (Cluster of Excellence ‘Cellular Stress Responses in Aging-Associated Diseases) haben einen Mechanismus gefunden, durch den neurologische Entwicklungsstörungen von Zellen erklärt werden können: Der Verlust eines bestimmten Enzyms, UBE2K, behindert die Differenzierung von Stammzellen, indem es die Genexpression von Genen unterdrückt, die wichtig für neuronale Differenzierung und dadurch für […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Zielkonflikt zwischen Wachstum und Widerstandsfähigkeit gegen Antibiotika kann die Resistenzentwicklung des Bakteriums E. coli zwar verlangsamen, aber nicht verhindern / Veröffentlichung in eLife Bakterien entwickeln bei Antibiotikagaben in unterschiedlich hohen Dosen in jedem Fall Resistenzen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie von Dr. Suman Das und Professor Dr. Joachim Krug am Institut für Biologische Physik der Universität zu Köln, die in der Fachzeitschrift eLife unter dem Titel „Predictable properties of fitness landscapes induced by adaptational tradeoffs“ erschienen ist. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Empfehlungen für pflegerische, therapeutische und medizinische Versorgung von Menschen in der Langzeitpflege / Forschungsprojekte zu medizinischer und pflegerischer Versorgung in Krankenhäusern sowie zu Auswirkungen von COVID-19 auf die stationäre Altenpflege Ein Team um Professor Dr. Sascha Köpke vom Institut für Pflegewissenschaften der Universitätsmedizin Köln entwickelt derzeit gemeinsam mit Beteiligten aus unterschiedlichen Bereichen eine S1-Leitlinie zur sozialen Teilhabe und Lebensqualität in der stationären Langzeitpflege. Durch den Ausbruch der COVID-19 Pandemie ist die Pflege in Krankenhäusern und stationären Einrichtungen in den Fokus […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher und Forscherinnen aus Köln, Texas und London beschreiben in der Fachzeitschrift „Nature“ ihre Entdeckung eines neuen Mechanismus, der zu der Pathogenese von entzündlichen Erkrankungen beitragen könnte. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass ZBP1, ein Protein das dafür bekannt ist, eindringende Viren abzuwehren, von einer ungewöhnlichen Form zellulären genetischen Materials (Z-Nukleinsäuren) aktiviert wird, was zu Zelltod und Entzündungen führen kann. Z-Nukleinsäuren sind doppelsträngige DNA- und RNA-Moleküle mit einer ungewöhnlichen linkshändigen Doppelhelixstruktur, anders als die klassische rechtshändige Watson-Crick-Doppelhelix. Z-Nukleinsäuren wurden schon vor […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →