Forscher und Forscherinnen aus Köln, Texas und London beschreiben in der Fachzeitschrift „Nature“ ihre Entdeckung eines neuen Mechanismus, der zu der Pathogenese von entzündlichen Erkrankungen beitragen könnte. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass ZBP1, ein Protein das dafür bekannt ist, eindringende Viren abzuwehren, von einer ungewöhnlichen Form zellulären genetischen Materials (Z-Nukleinsäuren) aktiviert wird, was zu Zelltod und Entzündungen führen kann. Z-Nukleinsäuren sind doppelsträngige DNA- und RNA-Moleküle mit einer ungewöhnlichen linkshändigen Doppelhelixstruktur, anders als die klassische rechtshändige Watson-Crick-Doppelhelix. Z-Nukleinsäuren wurden schon vor […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Um sich vermehren zu können, blockieren Durchfallerreger zelluläre Faktoren, die zum programmierten Zelltod führen / Veröffentlichung in Nature Microbiology Bestimmte Bakterien können einen Abwehrmechanismus des Immunsystems, den sogenannten programmierten Zelltod, außer Kraft setzen, indem sie die verantwortlichen Enzyme blockieren. Bakterien von der Gattung Shigella, die Durchfallerkrankungen verursachen, benutzen Lipopolysacharide auf ihrer Oberfläche, um die Hauptvermittler des Zelltodes, die Caspasen, zu binden. Dadurch können die Bakterien sich innerhalb der Zelle vermehren. Zu diesen Ergebnissen gelangte ein Team um Professor Dr. Hamid […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Entdeckung molekularer Zielstruktur Cav2.3 für eine mögliche neue, spezifische Therapie / Publikation in „Nature Communications“ Ein internationales Team unter Kölner Beteiligung hat einen neuen Mechanismus für die Entwicklung der Parkinson-Krankheit definiert, der sich als Ausgangspunkt für die Entwicklung einer gezielten Therapie der Parkinson-Krankheit erweisen könnte. Das Ergebnis ist unter dem Titel „Cav2.3 channels contribute to dopaminergic neuron loss in a model of Parkinson’s disease“ in Nature Communications veröffentlicht. Morbus Parkinson ist eine neurodegenerative Krankheit, bei der selektiv eine bestimmte Gruppe […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine europäische Expertengruppe unter Kölner Leitung stellt Empfehlungen zu medizinischen, ethischen und rechtlichen Herausforderungen von Gentestung und Risikobestimmung vor Die europäische Expertengruppe für risikoadaptierte Prävention (RiskAP) hat am 6. November im Rahmen ihrer Abschlusstagung „Risikoadaptiertes Krebs-Screening und Prävention: Die Integration von Prädiktion und Evidenzgewinnung in der digitalen Medizin“ ihre Ergebnisse und Empfehlungen in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Expertengruppe hat sich mit der Früherkennung und Prävention von erblich mitbedingten Tumoren am Beispiel Brustkrebs befasst und wurde durch das Bundesministerium für […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
„One World – One Guideline“: Initiative soll Sterberate der seltenen Pilzerkrankung deutlich senken / 7.000 Infizierte im Jahr weltweit Eine einheitliche, weltweit verbindliche Diagnose- und Behandlungsrichtlinie für die seltene Krankheit Mukormykose hat Professor Dr. Oliver Cornely, Leiter des Europäischen Exzellenzzentrums für Invasive Pilzinfektionen an der Universitätsmedizin Köln, in Abstimmung mit 74 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus 33 Ländern entwickelt. Mukormykose führt ohne Behandlung innerhalb kürzester Zeit zum Tod. Die Behandlungsrichtlinie wurde von Fachgesellschaften aus 53 Ländern angenommen und ist in dieser […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Besonders noch unerfahrene Ärztinnen und Ärzte profitieren von Feedback zu ihren Verordnungsentscheidungen / Veröffentlichung in „Medical Decision Making“ Eine interdisziplinäre Studie unter Leitung von Professor Dr. Daniel Wiesen vom Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Management im Gesundheitswesen der Universität zu Köln hat gezeigt, dass Expertenfeedback zu besseren Entscheidungen über die Verordnung von Antibiotika führen kann. Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass insbesondere noch unerfahrene Ärztinnen und Ärzte von Expertenfeedback profitieren. Die Studie, die mithilfe eines kontrollierten Entscheidungsexperiments erstmals den […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Studie beschreibt neuartigen Mechanismus der Erkennung von Proteinen / “Veröffentlichung in Nature Communications” Ein Team von Genetikerinnen und Genetikern der Universität zu Köln unter der Leitung von Professor Dr. Jürgen Dohmen hat herausgefunden, wie das Tumorsuppressor-Protein Arkadia andere Proteine erkennt, die es dann durch Anheften eines kleinen Proteins für den Abbau markiert. Arkadia hat essentielle Funktionen in der Embryonalentwicklung des Menschen und ist an der Kontrolle von Signalprozessen beteiligt, die das Wachstum von Tumoren hemmen. Über die Wirkweise von Arkadia […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Konsortium aus ZKS Köln und Hautklinik Darmstadt forscht und überprüft Übernahme der Fettabsaugung als Kassenleistung Die Vor- und Nachteile einer operativen Fettabsaugung als Behandlung gegen die chronische Fettverteilungsstörung bei Frauen – das sogenannte Lipödem – untersucht das Zentrum für Klinische Studien Köln (ZKS) an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln als Konsortialführer zusammen mit der Hautklinik des Klinikums Darmstadt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Beim Lipödem, das ausnahmslos Frauen trifft, sind Beine und Arme sehr voluminös, die Körpermitte […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Kölner Forschungsteam präsentiert Studie zum Einsatz von Algorithmen in der Gesundheitsversorgung / Neben Qualität und Effizienz müssen auch ethische und soziale Konsequenzen diskutiert werden Kölner Forscherinnen und Forscher haben im Auftrag der Bertelsmann Stiftung eine umfassende Analyse zu den Chancen und Risiken des Einsatzes von Algorithmen in der digitalen Gesundheitsversorgung vorgelegt. Die Untersuchung zeigt anhand konkreter Beispiele und auf Basis einer umfassenden Literaturrecherche, dass der Einsatz von Algorithmen die Qualität und Effizienz der Gesundheitsversorgung erhöhen kann. Das interdisziplinäre Forschungsteam des […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Um Erbinformation bei der Herstellung neuer Zellbestandteile zu übermitteln, ist die Produktion von Boten-RNA als wichtiger Zwischenschritt unverzichtbar. Forscher und Forscherinnen des Instituts für Genetik an der Universität zu Köln unter Leitung von Professor Dr. Niels Gehring konnten einen Kontrollmechanismus aufdecken, der die korrekte Produktion von Boten-RNA sichert und so den unkontrollierten Verlust von Informationen verhindert. Forscherinnen und Forscher entdecken Schutzmechanismus zur korrekten Verarbeitung genetischer Informationen Schutzmechanismus verhindert Verlust von genetischen Informationen bei der Produktion von Boten-RNA / Veröffentlichung im […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Seit ihrer Entdeckung im Jahr 2006 bieten induzierte, pluripotente Stammzellen einen Hoffnungsschimmer für viele Krankheiten. Ein effizienter Weg, gezielt Neuronen aus pluripotenten Stammzellen herzustellen, wurde jetzt von Forschern um David Vilchez v…
Weiter zum ausführlichen Bericht →