Menschen mit Panikstörung oder Agoraphobie für eine Studie am Universitätsklinikum Bonn gesucht
Herzrasen, Schwindel und Panik: Wer unter Ängsten leidet, muss meist lange auf einen Therapieplatz warten, vor allem jetzt in Zeiten der…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher der Universität Bonn identifizieren wichtige Funktion der sogenannten Oligodendrozyten
Die Oligodendrozyten galten bislang vor allem als eine Art zelluläres Isolierband, das die Weiterleitung elektrischer Signale im Gehirn beschleuni…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler der Universität Bonn erforschen Mechanismus des Immunsystems gegen Filarien-Larven
Filarien, schlanke aber mitunter bis zu 70 Zentimeter lange Fadenwürmer, können sich hartnäckig in ihren Wirt einnisten und zu ernste…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Prof. Daniel Aeschbach, Experte für Schlaf-Wach-Rhythmus, zur Zeitumstellung am 25. Oktober In der Nacht vom 24. auf den 25. Oktober ist es wieder soweit: Die Uhren werden von Sommer- auf Normalzeit umgestellt. Die Zeitumstellung ist umstritten. Kritiker befürchten Schlafstörungen, Konzentrations- und Leistungseinbußen als Folge. Das Europäische Parlament fasste 2018 zwar das Ende der Zeitumstellung für 2021 ins Auge, doch abschließend geregelt ist deren Abschaffung noch nicht. Für den Schlaf-Wach-Rhythmus-Experten Prof. Dr. Daniel Aeschbach machen die Zeitumstellungen im Sommer und Winter […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Prof. Daniel Aeschbach, Experte für Schlaf-Wach-Rhythmus, zur Zeitumstellung am 25. Oktober In der Nacht vom 24. auf den 25. Oktober ist es wieder soweit: Die Uhren werden von Sommer- auf Normalzeit umgestellt. Die Zeitumstellung ist umstritten. Kritiker befürchten Schlafstörungen, Konzentrations- und Leistungseinbußen als Folge. Das Europäische Parlament fasste 2018 zwar das Ende der Zeitumstellung für 2021 ins Auge, doch abschließend geregelt ist deren Abschaffung noch nicht. Für den Schlaf-Wach-Rhythmus-Experten Prof. Dr. Daniel Aeschbach machen die Zeitumstellungen im Sommer und Winter […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Studie der Universität Bonn ergänzt den Werkzeugkasten der Forschung um ein neues Tool mit großem Potenzial Ein neuartiger optischer Schalter erlaubt es, die Lebenszeit genetischer „Abschriften“ exakt zu kontrollieren. Diese dienen der Zelle als Bauanleitung für die Herstellung von Proteinen. Die Methode wurde von Wissenschaftlern der Universitäten Bonn und Bayreuth entwickelt. Sie könnte die Untersuchung […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher der Universität Bonn entdecken unerwartete Wechselwirkung zwischen dem Protein APC und Häm Das Hämoglobin in den roten Blutkörperchen sorgt dafür, dass unsere Körperzellen genügend Sauerstoff bekommen. Beim Abbau des Blutfarbstoffs entsteht „Häm“, das wiederum den Protein-Cocktail im Blut beeinflussen kann. Wissenschaftler der Universität Bonn haben nun in aufwendiger Detektivarbeit herausgefunden, dass das „aktivierte Protein […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Alarmine beeinflussen die Entwicklung der Darmflora und des Immunsystems nach der Geburt positiv Muttermilch unterstützt das kindliche Immunsystem und stärkt die Darmflora. Das ist allgemein bekannt. Aber warum ist das so? Welche molekularen Mechanismen stecken dahinter? Und weshalb kann Flaschennahrung das nicht so gut? Das war bisher unbekannt. Ein Team des Exzellenzclusters RESIST der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) unter Beteiligung der Universität Bonn hat nun herausgefunden, dass dies durch Alarmine geschieht. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Gastroenterology“ vorab online […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher der Unis Maynooth und Bonn entdecken bei der Muskeldystrophie einen neuen Zusammenhang Die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) ist die im Kindesalter am häufigsten auftretende Muskelerkrankung, die X-chromosomal rezessiv vererbt wird. Typisch ist ein fortschreitender Muskelschwund. Die Erkrankung führt häufig schon vor dem dritten Lebensjahrzehnt zum Tode. Wissenschaftler der Universitäten Maynooth (Irland) und Bonn haben bei an Duchenne erkrankten Mäusen einen Zusammenhang zwischen dystrophischen Muskeln und Lymphsystem gefunden. Die Ergebnisse sind nun im Journal „iScience“ veröffentlicht. Der Muskelschwund bei Duchenne wird durch […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler der Universität Bonn identifizieren bislang unbekannten Krankheitsmechanismus Eine angeborene Störung des Fettstoffwechsels kann augenscheinlich zu einer chronischen Überreaktion des Immunsystems führen. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Universität Bonn in einer neuen Studie. Die Ergebnisse erscheinen in der Zeitschrift Autophagy. Bei manchen Menschen sorgt ein Gendefekt dafür, dass ihre Zellen eine ungewöhnliche Form von Fetten bilden. Die Folgen dieser sehr seltenen Störung sind schwerwiegend. So sterben bei manchen der Betroffenen mit der Zeit die Nervenzellen ab, die für die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Europäischer Forschungsverbund erfasst den Beginn von Ataxien „Spinozerebelläre Ataxien“ sind erbliche Erkrankungen des Nervensystems, die mit einem Verlust der Bewegungskoordination einhergehen. Ein europäischer Forschungsverbund unter Federführung des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und der Universität Bonn hat nun bei rund 250 Risikopersonen, die zunächst keine Ataxie-Symptome aufwiesen, erfasst, ob und wie sich Symptome über Jahre entwickelten. Es handelt sich um die weltweit erste Studie, die den Beginn einer spinozerebellären Ataxie direkt und anhand einer großen Personengruppe untersucht. Die im […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Herzzentrum des Uniklinikums Bonn erforscht, wie sich die Kommunikation zwischen Zellen regulieren lässt Mediziner des Herzzentrums des Universitätsklinikums Bonn haben mit ihrer Grundlagenforschung herausgefunden, wie sich die Kommunikation zwischen einzelnen Zellen mithilfe eines Proteins beeinflussen lässt. Die Ergebnisse sind ein wichtiger Ansatz, um Krankheiten wie die Herzinfarkt auslösende Arteriosklerose (verkalkte Gefäße) perspektivisch besser therapieren zu können. Die Studie wurde online vorab im „Journal of Extracellular Vesicles“ veröffentlicht, die Druckfassung erscheint demnächst. Der menschliche Körper besteht aus einer unvorstellbar großen Zahl […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Studie der Universitäten Bonn, Stanford und Utah zur atrophischen AMD Eine auf künstlicher Intelligenz (KI) beruhende Software, die von Wissenschaftlern an der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn, der Stanford University und University of Utah entwickelt wurde, erlaubt eine präzise Verlaufsbeurteilung der geographischen Atrophie (GA), eine Erkrankung der lichtempfindlichen Netzhaut infolge altersabhängiger Makuladegeneration (AMD). Der innovative Ansatz ermöglicht die voll automatisierte Vermessung der atrophischen Hauptläsionen mittels Daten der optischen Kohärenztomographie, die den Aufbau der Netzhaut dreidimensional sichtbar macht. Darüberhinausgehend kann das Forscher-Team […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →