Uni-Klinikum Bonn erhält Forschungsförderung durch Europäische Union Für ihre Forschungsarbeit zur Entwicklung neuer Therapieansätze bei Bauchspeicheldrüsenkrebs erhält die Medizinische Klinik III des Universitätsklinikums Bonn im Rahmen eines durch die Europäische Union unterstützten internationalen Verbundprojektes eine Förderung über die kommenden drei Jahre. Die Bonner Arbeitsgruppe „Translationale Therapieforschung beim Pankreaskarzinom“ ist Teil eines internationalen Konsortiums, das jetzt erneut erfolgreich begutachtet wurde. Unter der Initiierung und Federführung der Bonner Onkologen war es bereits bei einem anderen Verbundantrag zur Erforschung neuer Therapien beim Pankreaskarzinom […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein Forscherteam unter Leitung der Universität Bonn weist an Taufliegen überraschenden Effekt nach
“Lorenzos Öl“ sollte einem schwerkranken Jungen helfen, der an einer peroxisomalen Störung (Adrenoleukodystrophie/ALD) litt. Die wahre Geschichte wurde v…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Herzgesunde Teilnehmer für Studie zur körperlichen Aktivität unter Höhenbedingungen gesucht
Jeder Mensch ist bei Höhenaufenthalten in den Bergen auf etwa 2.500 Metern Höhe wie auch bei Mittel- und Langstreckenflügen besonderen Belastungen ausgesetzt. …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Studie der Universität Bonn zeigt, warum viele Patienten auf aktuelle Wirkstoffe nicht ansprechen
Eine Studie der Universität Bonn zeigt, warum eines der weltweit am häufigsten eingesetzten Epilepsie-Medikamente vielen Betroffenen nicht hilft. Die Erge…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Dr. Florian Schmidt von der Uni Bonn nutzt einzigartige Antikörper zur Untersuchung von Proteinen
Proteine spielen bei vielen lebenswichtigen Prozessen eine entscheidende Rolle. Um mehr über die Funktion solcher Eiweißstoffe zu erfahren, würden Forsche…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neues Projekt zur Ribonukleinsäure. Stiftung fördert das Vorhaben an der Uni Bonn mit fast 800.000 Euro
Wenn die lebenden Zellen unseres Körpers einen bestimmten Baustoff brauchen, liefert die Ribonukleinsäure (RNA) eine Abschrift der Erbgut-Bibliothek…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher der Uni Bonn: Expression von Connexin 43 in der Narbe verringert Rhythmusstörungen nach Herzinfarkt
Nach einem Herzinfarkt kommt es häufig zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen, da das Narbengewebe die elektrische Erregungsausbreitung im…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Versorgungslücke wird durch Beratungs- und Trainingsstelle für visuelle Rehabilitation an der Uniklinik Bonn geschlossen
Das Gesichtsfeld – also der für die unbewegten Augen sichtbare Bereich – kann unter anderem nach einem Schlaganfall oder fortgeschr…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher der Universität Bonn identifizieren bei einem wichtigen Enzym eine unerwartete Doppelfunktion
Ein internationales Forscherteam hat in den Kraftwerken der Zelle, den Mitochondrien, eine unerwartete Entdeckung gemacht: Ein Enzym, das dort für di…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Mit gebündelten Schallwellen erfolgreich gegen Zittern
Das Universitätsklinikum Bonn hat ein System zur Anwendung von Magnetresonanz(MR)-gesteuertem, hoch fokussiertem Ultraschall (MRgFUS) innerhalb des Schädels in Betrieb genommen. Mit diesem neuen Ve…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
An einem Herz-Kreislauf-Leiden stirbt fast jeder zweite Mensch in Deutschland. Da die Risikofaktoren Rauchen, Bewegungsmangel, Übergewicht, erhöhter Cholesterin-Spiegel, Diabetes und Bluthochdruck beeinflussbar sind, kommt Prävention hier eine Schlüsse…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Erste Diagnoseerfolge für Patienten mit unklarem Befund
Ziel ist es, die Versorgung von Menschen mit unklaren Diagnosen und seltenen Erkrankungen bundesweit zu verbessern. Dazu setzt ein Verbund von Universitätskliniken, der Patientenorganisation Achse…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Einmaliges Angebot für Menschen mit Demenz
Am Universitätsklinikum Bonn öffnet die Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie ihre Türen. Neurologische und vor allem neurodegenerative Erkrankungen führen häufig zu psychiatrischen …
Weiter zum ausführlichen Bericht →