Jeder fünfte Mensch in Deutschland ist für Pollen, Insektengift, Milben oder bestimmte Lebensmittel sensibilisiert. Nicht jeder oder jede davon leidet deshalb an einer Allergie, entwickelt also Symptome aufgrund der Sensibilisierung. Dennoch steigt die…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Seit über fünf Jahren arbeiten im Comprehensive Sepsis Center das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden und die Klinik Bavaria Kreischa zusammen. Das Ziel: die Überlebensrate von Sepsis-Patientinnen und -Patienten erhöhen und die Lebensqualitä…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden werden Brustkrebspatientinnen bzw. Frauen, die ein erhöhtes Risiko haben, daran zu erkranken, mithilfe einer Software untersucht, die – unterstützt von Künstlicher Intelligenz (KI) – eine Diagnose berei…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Zwei Drittel der Kinder und Jugendlichen leiden regelmäßig unter Kopfschmerzen, mehr als 20 Prozent fehlen deshalb wiederholt im Unterricht. Ein Kinder- und Jugendkopfschmerzprogramm hilft betroffenen Familien mit interdisziplinären Konzepten. Das Univ…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Kinder, deren Mütter in der Schwangerschaft Drogen konsumieren, tragen oft gesundheitliche Schäden davon. Am Uniklinikum bietet ein Projekt drogenabhängigen Frauen schon in der Schwangerschaft eine Perspektive und stärkt Familien in schwierigen Situati…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein neu entwickeltes Medikament bringt Hoffnung für MS-Patientinnen und -Patienten. Mithilfe eines neuartigen Molekül-Shuttles können Antikörper direkt ins Gehirn transportiert werden. Das MS-Zentrum am Uniklinikum Dresden beteiligt sich an einer weltw…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Anlässlich des Welt-Frühgeborenentages am 17. November weisen Experten und Expertinnen darauf hin, dass nicht nur Frühgeborene von einer zentralisierten Versorgung profitieren. Das Interdisziplinäre Pränatal-Board am Uniklinikum Dresden sorgt für optim…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der 10. Welt-Pankreaskrebstag am 16. November steht unter dem Motto „Weitergehen – Orientieren – Handeln“. Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen macht mit visuellen Zeichen auf die schwere Erkrankung und verbesserte Therapien aufmerksam. Kochkurs…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Am Uniklinikum werden bei an Brustkrebs erkrankten Frauen und Männern innovative, zielgerichtete Therapien angeboten und erforscht. Ein Expertenteam aus verschiedenen Fachbereichen wird in die individuellen Therapien einbezogen. Die Behandlung an einem…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Zentrum für Essstörungen an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden liefert neue Erkenntnisse im Kampf gegen Anorexia Nervosa (AN). Diese schwere Essstörung ist durch drasti…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Zahl der Betroffenen steigt deutschlandweit rasant an. // Beim weißen Hautkrebs belegt Sachsen den traurigen Spitzenplatz im deutschlandweiten Vergleich. // Am Uniklinikum gehen Diagnostik, Therapie und Forschung Hand in Hand, um Krebs früher zu er…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Projekt NeFaH – Neurofeedbacksystem zur digitalen Therapie der Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) in Heimanwendung – bringt Medizin, Therapie und Technik zusammen. Gemeinsam haben das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresd…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Einfluss des Wohnumfelds auf die Gesundheit spielt ebenso eine Rolle wie Bildung und Einkommen, aber auch die medizinische Versorgung. Um diesen Zusammenhang auf lokaler Ebene positiv zu gestalten, haben die Gesundheitsämter der Städte Dresden, Fra…
Weiter zum ausführlichen Bericht →